Mit dem FORBES-NEWSLETTER bekommen sie regelmässig die spannendsten Artikel sowie Eventankündigungen direkt in Ihr E-mail-Postfach geliefert.
Welche Rolle spielen Kunst und Kultur für die digitale Gesellschaft der Zukunft? Wie können Museen, Theater, Konzert- und Opernhäuser auf technologische Innovationen reagieren und diese nutzen? Was konnte in Zeiten der Pandemie erprobt und erlernt werden? Welche Neuerungen werden sich durchsetzen? Was bedeutet dies für die Kulturbetriebe von morgen? Wo entstehen dabei neue Geschäftsfelder für Kreative?
Diesen und ähnlichen Fragen gehen Expertinnen auf Einladung der Wirtschaftsagentur Wien am 1. und 2. Juni 2022 bei den Creative Days Vienna im Volkskundemuseum Wien nach. Bei freiem Eintritt sind Sie eingeladen, mehr über Chancen und Herausforderungen neuer digitaler Technologien für Kunst und Kultur zu erfahren.
Über 30 Expertinnen und Akteure aus Kunst, Kultur und Wissenschaft setzen an diesen beiden Tagen Impulse zu den zukunftsweisenden Entwicklungen der Digitalisierung, interaktivem Design, neuem Arbeiten und den sich daraus ergebenden Aufgabenfeldern. Darüber hinaus gibt es Touren durch Wiener Kulturinstitutionen – vom Belvedere bis zur Universität für angewandte Kunst Wien –, um vor Ort Highlights in den Bereichen NFT, digitale Kunst und interaktives Theater zu erleben.
Die Creative Days Vienna 2022 sind Teil des von der Wirtschaftsagentur Wien initiierten Startup Festivals ViennaUP‘22, das von 27. Mai bis 3. Juni 2022 stattfindet.
Themen und eingeladene Expertinnen – eine Auswahl
Die international renommierte und in London lebende Künstlerin und Autorin Diann Bauer eröffnet den Diskursreigen der Creative Days Vienna 2022 mit der Frage, wie wir uns den Herausforderungen digitaler und geopolitischer Entwicklungen stellen können. Die englische Künstlerin leitet dazu an, wie sich eine bessere Zukunft entwerfen lässt: kreativ und offen für das Reagieren auf beständigen Wandel und mit Blick auf die eigenen, gegebenen Umstände.
Die Pandemie hat gezeigt, wie wenig die Theaterbranche in digitalen Welten aktiv ist und gleichzeitig wie viel ungenutztes Potenzial außerhalb der institutionellen Räume liegt. Virtual-Reality-Brille, Künstliche Intelligenz und Experimentieren mit neuen Medien – um die digitale Entwicklung auf seinen Bühnen voranzutreiben, hat das Staatstheater Augsburg als erstes Theater im deutschsprachigen Raum einen Posten für Digitale Entwicklungen geschaffen. Projektleiterin Tina Lorenz ist bei den Creative Days Vienna zu Gast und teilt ihre Erfahrungen der vergangenen Monate.

Ebenfalls an diesen beiden Tagen im Juni dabei: Dan Koerner – der Mitbegründer und Creative Director des australischen Kreativstudios Sandpit. Sandpit verbindet Design und Technologie, um für Kulturinstitutionen wie Museen und Bibliotheken innovative, spielerische Formate zu entwickeln. Dies reicht von der projizierte Megafauna in antiken Höhlen bis zu sprechenden Lampen in Konzertsälen. Koerner liebt es, die Grenzen zwischen der realen und der digitalen Welt zu verschieben und ist überzeugt, dass der Mensch nach taktilen Erfahrungen verlangt, die weit über den Bildschirm hinausgehen.

Lara Lesmes und Fredrik Hellberg von Space Popular - forschungsorientiertes Kunst-, Design- und Medienstudio mit Sitz in Spanien und London - sind enthusiastische Expertinnen, wenn es um die Zukunft der Raumerfahrung durch virtuelle Realitäten geht. Ob Film, immersives Design, Ausstellungen, spekulatives Schreiben oder Gebäude und Objekte - die Lösungen der beiden Absolventinnen der Architectural Association in London sind interaktiv, farbenfroh und erzählen komplexe kulturelle Geschichte mit spielerischer Leichtigkeit.


Wann, Wo und Wie?
Datum: 1. und 2. Juni 2022,
Einlass: 1. Juni 2022, 16:30 Uhr, 2. Juni 2022, 13:30 Uhr.
Ort: Volkskundemuseum Wien, Laudongasse 15–19, 1080 Wien
Start der Touren am 2. Juni 2022: 10:00 Uhr
Ort: Volkskundemuseum Wien, Laudongasse 15–19, 1080 Wien
Die Creative Days Vienna 2022 sind Teil des von der Wirtschaftsagentur Wien initiierten Startup Festivals ViennaUP'22, das von 27. Mai bis 3. Juni 2022 stattfindet.
Die Teilnahme ist gratis. Um Anmeldung wird gebeten.
