Mit dem FORBES-NEWSLETTER bekommen sie regelmässig die spannendsten Artikel sowie Eventankündigungen direkt in Ihr E-mail-Postfach geliefert.
Ausbildung in Data Science und Data Intelligence an der FH St. Pölten.
Big Data ist in aller Munde. Vom neuen Gold ist die Rede. Und tatsächlich lässt sich mit der neuen Verfügbarkeit von großen Datenmengen viel anfangen: So ermöglicht sie beispielsweise präzisere wissenschaftliche Prognosen oder bessere Diagnosen und Therapien in der Medizin. Alle Lebensbereiche werden von der Verwendung von Daten beeinflusst. Die FH St. Pölten bietet mit ihrem zukunftsweisenden Studienangebot den Studierenden beste Karrierechancen in den digital geprägten Branchen. Als Österreichs größter Anbieter für tertiäre Ausbildung im Bereich der IT-Sicherheit verfügt die FH St. Pölten über ein breites Studienangebot sowohl für berufsbegleitende als auch Vollzeit-Studierende im Bereich von künstlicher Intelligenz und digitalen Technologien. Der Bachelor Data Science and Business Analytics und der Master Data Intelligence bieten maßgeschneiderte Ausbildungen im Bereich der künstlichen Intelligenz an. Beim Bachelorstudium lernen Studierende, das Potential von Daten zu nutzen, umzuwandeln um damit Innovationen zu ermöglichen. Dabei spielen Big Data, künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen eine große Rolle. Im Studium spezialisieren sich die Studierenden, indem Sie eine von 5 Vertiefungen wählen: Produktion, Medien, Gesundheit, Sicherheit und Marketing.Im Masterstudium werden Studierende Expert*in für intelligente Datennutzung und den Einsatz von künstlicher Intelligenz (AI). Sie gestalten nach Abschluss ihres Studiums die digitale Transformation in Organisationen aktiv mit. Im Masterstudium erwerben sie Kompetenzen, um datengetriebene Innovationen nachhaltig voranzutreiben.

Innovative Lehre und modernste Ausstattung
Die Lehrveranstaltungen werden geblockt abgehalten. Innovative Lehrkonzepte, wie Game-based Learning und Planspiele werden eingesetzt, um Studierende auf zukünftige Probleme der Wirtschaft und Gesellschaft vorzubereiten. Mit sechs Laboren mit unterschiedlichen Schwerpunkten steht den Studierenden eine moderne Infrastruktur zur Verfügung, welche rund um die Uhr (24/7) vor Ort und remote genutzt werden kann.
Forschung und Lehre
Die FH St. Pölten legt einen starken Fokus auf die Forschung im Bereich der IT. Studierende arbeiten in Forschungsprojekten mit und die Lehre profitiert von den neuesten Erkenntnissen aus der Forschung. Letztes Jahr gründete die FH St. Pölten ein Center for Artificial Intelligence (CAI). Es vereint die an der FH vorhandene Expertise aus mehreren Disziplinen und entwickelt KI-Lösungen von den Grundlagen bis zur praktischen Anwendung.
Firmenkooperationen, Startup-Förderung
In Lehre und Forschung kooperiert die FH St. Pölten mit zahlreichen Firmen, wodurch eine praxisnahe Ausbildung am Puls der Zeit garantiert ist. Die Absolvent*innen sind somit bestens auf Karrieren im Bereich der IT und künstlichen Intelligenz vorbereitet und bei Unternehmen extrem gefragt. Studierende, die ein eigenes Unternehmen gründen wollen, unterstützt die FH St. Pölten mit einem eigenen Startup-Programm, dem Creative Pre-Incubator. Gründer*innen sowie Business- und Gründungsexpert*innen beraten und begleiten die Studierenden am Weg in die Selbstständigkeit.