Mit dem FORBES-NEWSLETTER bekommen sie regelmässig die spannendsten Artikel sowie Eventankündigungen direkt in Ihr E-mail-Postfach geliefert.
Unternehmen mit Wachstumskurs entscheiden sich für die Region Leipzig.
Seit gut zwei Jahrzehnten zieht es deutsche und internationale Top-Firmen in die Region Leipzig. Porsche und BMW sind bald 20 Jahre vor Ort und fertigen pro Tag 1.650 Fahrzeuge. Jüngster Ansiedlungserfolg: Die Beiersdorf AG (Nivea) wird 2022 eine Kosmetikproduktion und 2025 ein neues Verteilzentrum eröffnen.
Nur wenige Orte in Europa bieten Unternehmen, die über eine globale Expansion nachdenken, ein attraktiveres Paket – und das Versprechen der Region Leipzig lässt sich auf „Drei Fs“ verdichten: Flächen, Fachkräfte und Förderung. Bestechend für Investoren ist dabei die Lage – und zwar nicht nur im rein räumlichen Sinne, sondern auch zeitlich gesehen. Leipzig ist nur eine Zugstunde von Berlin entfernt und drei Stunden von München und Frankfurt.
Der Aderlass, den Leipzig nach der Wende erlebte, ist längst vorbei – und wo die Wirtschaft floriert, geht auch die Zahl der Einwohner steil nach oben. Mit einem Bevölkerungswachstum von 24 Prozent zwischen 2005 und 2020 ist die 600.000-Einwohner-Metropole die am schnellsten wachsende Stadt Deutschlands – Tendenz steigend: Bis 2040 wird die Bevölkerungszahl um mehr als 14 Prozent zulegen, so eine Bevölkerungsprognose des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR).
Dies ist nur ein Hinweis auf die Kombination aus Standortstärke und Lebensqualität. Alle jene, die es nach Leipzig zieht, haben erkannt, welche Vorteile der Wirtschaftsraum Leipzig durch die „Drei Fs“ besitzt. Und so hat sich die Region Leipzig in den vergangenen Jahren zu einem der spannendsten Investitionsorte in Deutschland entwickelt“, erklärt Michael Körner, Chef der Invest Region Leipzig (IRL), die Firmen die Vorzüge des Wirtschaftsstandorts aufzeigt.
Ob Familien, Singles, Talente oder Studierende – sie alle profitieren von kurzen Wegen und vergleichsweise niedrigen Mieten. Für Unternehmen wiederum sind trotz gestiegener Nachfrage ausreichend Büro- und Gewerbeflächen zu erschwinglichen Preisen verfügbar. Logistikflächen im Leipziger Norden haben eine gute Anbindung an den Flughafen Leipzig/Halle. Es stehen über 100 Grundstücke in nahezu allen Größen und Lagen zur Verfügung. Der Kaufpreis pro Quadratmeter fängt bereits bei 10 Euro an.
Flächen und Schlüsselmomente
Neben attraktiven, sofort verfügbaren Grundstücken kommt Körner auf einen weiteren Standortvorteil zu sprechen: „Durch die zentrale Lage Leipzigs in Mitteldeutschland sind Unternehmen hervorragend an die Verkehrsnetze angebunden und zwar trimodal, also per Luft, Schiene oder Straße.“ Innerhalb der vergangenen 20 Jahre hat die Region ihre Infrastruktur dafür komplett erneuert.
Ein Pfund, mit dem die Region Leipzig hier wuchern kann, ist der Flughafen – mit einem jährlichen Frachtaufkommen von 1,4 Millionen Tonnen viertgrößter Cargo Hub Europas. Er spielt für den Standort und die Geschichte des Wirtschaftsbooms eine bedeutende Rolle. Denn die aktuelle Wirtschaftskraft und Attraktivität lassen sich laut Körner auf drei Schlüsselmomente zurückführen: Der erste war die Entscheidung des globalen Logistikunternehmens DHL, seine Frachtdienste 2008 von Brüssel nach Leipzig zu verlagern. Seitdem ist der Hub ein Anziehungspunkt für Unternehmen und Leipzig heute das größte der drei großen DHL-Express-Drehkreuze weltweit. 2002 bereits startete Porsche mit seinem ersten Produktionswerk vor Ort und 2005 eröffnete BMW – nach einem harten, deutschlandweiten Bieterwettbewerb der Standorte – sein Werk in Leipzig.
Fachkräfte: Eine Frage des Talents
Seit 2008 ist die in Leipzig gegründete European Energy Exchange (EEX) tonangebend in Europa. Die niederländische Morssinkhof Rymoplast Gruppe, ein führendes europäisches Recyclingunternehmen, investiert in einen weiteren deutschen Standort: In Markranstädt, im Landkreis Leipzig, wird PET-Granulat zur Herstellung von Getränkeflaschen produziert. Es ist beeindruckend, wie schnell große Unternehmen nach Leipzig strömen. Für IRL-Chef Körner ist die Region besonders in jenen Geschäftsfeldern stark, in denen sich Branchen verbinden: Bio-Logistik, Smart City oder IT. „Hier haben wir viele Hidden Champions“, erklärt er: „Mercateo ist Europas maßgebliche Beschaffungsplattform. WebFleet ist eine globale Software-as-a-Service Flottenmanagementlösung. „Im Energiebereich haben wir Powercloud, die sich als führende SaaS-Plattform der Energiewirtschaft für Mid- und Backoffice-Prozesse sieht.“
Was all diese Firmen für ihren Geschäftserfolg benötigen, suchen und finden, sind die Talente. Internationalität und Weltoffenheit – die Leipziger Messe ist Symbol dafür – liegen in den Genen der Stadt und jenen, die davon angezogen werden. Die Universität Leipzig ist eine der ältesten und angesehensten Deutschlands, gegründet 1409. Sie verfügt über 14 Fakultäten und 460 Professuren. Hinzukommen in der Region zehn weitere Hochschulen und Universitäten sowie unzählige Forschungszentren, darunter drei Max-Planck-Institute und zwei Fraunhofer-Institute. 28 Prozent der Erwerbstätigen verfügen über einen Hochschulabschluss. Beste Voraussetzungen also für Unternehmen, hier die richtigen Fachkräfte für sich zu gewinnen.
Förderung und Unterstützung: IRL – die erste Adresse für Ihre Expansion nach Leipzig
Wen diese Gründe überzeugen, Leipzig und Umgebung für seine Unternehmung ins Auge zu fassen: Die Invest Region Leipzig GmbH (IRL) unterstützt bei der Ansiedlung in der Region. Das internationale Team im "Investorenservice" greift Firmen aller Branchen bei der Wahl des richtigen Standorts, passenden Büro- und Gewerbeflächen bis zur Fachkräftegewinnung unter die Arme. Unternehmen, Gründer und Investoren können zudem von einer Vielzahl von Förderprogrammen profitieren, zu denen die IRL mit ihrem Netzwerk ebenfalls zur Seite steht. „Jede Region in Deutschland hat etwas zu bieten, aber Leipzig hat aus meiner Sicht das beste Paket aus Flächen, Fachkräften und Förderung“, sagt Wirtschaftsförderer Körner. Und das alles aus einer Hand. Geliefert in diesem Fall nicht durch DHL, sondern durch die IRL.

Foto: Christian Scheffler
Dieses Advertorial erschien in unserer Ausgabe 10–21 zum Thema „30 Under 30“.