Mit dem FORBES-NEWSLETTER bekommen sie regelmässig die spannendsten Artikel sowie Eventankündigungen direkt in Ihr E-mail-Postfach geliefert.
Was ist Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und wie können öffentliche Institutionen Sie dabei unterstützen?
Gesunde und motivierte Beschäftigte sind ein Schlüsselfaktor für wirtschaftlichen Erfolg und Wettbewerbsfähigkeit. Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft setzt daher federführend die Nationale Strategie „Gesundheit im Betrieb“ um, die sich den Erhalt, die Förderung und die Wiederherstellung von Gesundheit im betrieblichen Kontext zum Ziel gesetzt hat.
Benötigen Sie zum Beispiel Unterstützung bei...
- der Integration von Sicherheit, Gesundheit und Wiedereingliederung in betriebliche Abläufe,
- der Etablierung des BGM als Teil der Unternehmenspolitik und Managementaufgabe,
- oder der Implementierung eines BGM-Gesamtkonzepts in Ihrem Unternehmen?
Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Mit dem BGM-Check steht Ihnen ein kostenfreies Tool zur Verfügung, welches Ihnen aufzeigt, ob es in Ihrem Betrieb bereits gut läuft und wo noch Unterstützung benötigt wird. Basierend auf Ihren Angaben erhalten Sie Empfehlungen für die Kontaktaufnahme mit passenden öffentlichen Ansprechstellen (z.B. AUVA, Netzwerk BGF, fit2work) sowie Informationen zu deren Beratungs- und Unterstützungsangeboten. In der aktuell etwa 50 Angebote umfassenden Angebotsübersicht können Unternehmen direkt nach Angeboten aus den „drei Säulen“ ArbeitnehmerInnenschutz, Betriebliche Gesundheitsförderung und Betriebliches Eingliederungsmanagement suchen. Eine Übersicht zu Ihren regionalen Ansprechstellen der „drei Säulen“ des BGM soll zudem die Kontaktaufnahme mit der richtigen Stelle
erleichtern.
Ziel der Good Practice Sammlung ist es, Unternehmen vorzustellen, die BGM bereits erfolgreich in ihre betriebliche Praxis implementiert haben und anwenden. Die Betriebsbeispiele geben Einblick, an welchen Stellen die Einbindung externer Projektpartnerinnen und -partner für Unternehmen sinnvoll sein kann oder wie diese den Umsetzungsprozess erfolgreich unterstützt haben. Gemeinsam setzen Bund, Länder, Sozialversicherung und Sozialpartner laufend neue Schritte zur besseren Abstimmung, Vernetzung und Kooperation der „drei Säulen“ des BGM. Mehr Informationen rund um BGM und seine „drei Säulen“ finden Sie in unserem BGM-Informationsfolder sowie auf unserer Website.
Was ist Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) eigentlich? Der ArbeitnehmerInnenschutz hilft den Schutz des Lebens und der Gesundheit der Beschäftigten zu gewährleisten. Durch Maßnahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung werden Gesundheit und Arbeitsfähigkeit am Arbeitsplatz gefördert. Das Betriebliche Eingliederungsmanagement unterstützt Beschäftigte mit längeren krankheitsbedingten Ausfallzeiten bei ihrer Rückkehr in den Betrieb und beugt erneuter Arbeitsunfähigkeit vor. Von einem systematischen BGM (optimal aufeinander abgestimmte Maßnahmen in den „drei Säulen“) profitieren Unternehmen, aber auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Erklärvideo.