Mit dem FORBES-NEWSLETTER bekommen sie regelmässig die spannendsten Artikel sowie Eventankündigungen direkt in Ihr E-mail-Postfach geliefert.
Das Tochterunternehmen der Sparkasse Bremen Smavesto sorgt trotz Kurschwankungen für Vermögensaufbau.
Gerade in wirtschaftlich unruhigen Zeiten, die geprägt sind von hoher Inflation und Euro-Schwäche möchten Anleger ihr Geld möglichst einfach, risikoarm und gleichzeitig renditestark investieren. Neben der Möglichkeit, selbst an der Börse aktiv zu werden, bieten Robo-Advisor Smavesto Dienstleistungen an, die eine Geldanlage unkompliziert machen. Grundlage sind modernste Technologien und ein intelligenter Algorithmus.
Smavesto – einfache und effektive Art der Geldanlage
Um die für den Kunden beste Performance zu bieten, nutzt die Plattform einen intelligenten, KI-basierten Algorithmus, der auf Grundlage wesentlicher Finanzmarktdaten und Informationen in der Lage ist, schnelle Entscheidungen zu treffen und so das Kundendepot regelmäßig zu optimieren. Auf diese Weise wird das Portfolio wenigstens einmal im Monat an die jeweilige Marksituation angepasst. Bieten sich Chancen oder gibt es Risikosignale, wird das Depot auch häufiger angepasst.
Für dieses sogenannte Portfolio-Rebalancing, Smavesto nennt es Reallokation, spielt für den Robo-Advisor das Chance-Risiko-Verhältnis eine wesentliche Rolle. Der unternehmenseigene Algorithmus verwendet zur Berechnung der optimalen Portfolio-Zusammensetzung den sogenannten max. Drawdown (MDD). Eine wichtige Ergänzung dieses technologie-basierten Modells ist die Kontrolle durch Portfoliomanager, welche alle Käufe und Verkäufe freigeben und somit die letzte Instanz bilden.
Die Auswahlkriterien führen zu über 200 individuellen Anlagestrategien, die der Kunde nach seinen eigenen Präferenzen zusammenstellt. Beim Onboardingprozess wählt der Kunde, ob er die Themen Nachhaltigkeit, Emerging Markets oder Fremdwährungen für sich berücksichtigt haben möchte. Danach definiert er seine maximale Risikobereitschaft auf einer Skala von 40 Punkten, die dann von der KI über den max. Drawdown-Ansatz gemanagt wird. Daraus ergibt sich eine Kombination aus über 200 Anlagestrategien die individuell für jeden einzelnen Kunden nach seinen vorgegeben Präferenzen verwaltet wird. Diese hohe Zahl von Anlagestrategien ist ein Alleinstellungsmerkmal von Smavesto gegenüber anderen Robo-Advisorn.
Transparenz der Kosten als Qualitätsmerkmal
Auf Performancegebühren verzichtet Smavesto und die allgemeine Gebühr beinhaltet zudem bereits sämtliche Kosten für Ein- und Auszahlungen sowie weitere Dienstleistungen.
Auszeichnungen der Rendite-Performance im Rahmen von Tests
In verschiedenen Tests konnte die Rendite-Performance überzeugen und erhielt verschiedene Auszeichnungen mit Bestnoten, etwa als Sieger bei Robo-Advisor Tests im Handelsblatt (Handelsblatt von 10/2021), Focus Money (FOCUS-MONEY Ausgabe 17/2022) und extraETF (Extra-Magazin Ausgabe 03/2022 inkl. Spezial „Robo-Advisors“).
Der Smavesto-Geschäftsführer Dr. Sascha Otto sagt zum Erfolg der Plattform und den schon nach kurzer Zeit am Markt erfolgten Auszeichnungen: „Das Wichtigste für uns ist: Wie gut investiert Smavesto? Der Algorithmus bewährte sich bereits in schwierigen Kapitalmarktphasen der Corona-Krise und jüngst rund um den Russland-Ukraine-Konflikt. In beiden Fällen hat das System kurzfristig mit Beginn der Unsicherheit alle Aktien-Positionen verkauft. Auf diese Weise konnten große Wertschwankungen und temporäre Verluste vermieden werden. Die Beimischung eines Energy-ETC im Spätsommer 2021, weit vor den steigenden Energiepreisen, sorgte für einen positiven Performancebeitrag trotz der turbulenten Aktienmärkte.“
Geeignet für die verschiedensten Anlage-Intentionen
Die digitale Geldanlageplattform versteht sich nicht als aktiver Vermögensverwalter im klassischen Sinne. Vielmehr handelt es sich um eine passive Geldanlage mit aktivem Risikomanagement. Geeignet ist diese Form der Anlage für junge Menschen, die gerade in den Beruf starten, für alle, die etwas für die Altersvorsorge tun möchten, für diejenigen, die Wert auf nachhaltige Investments legen und für alle, die sich eine einfache, digitale und günstige Vermögensverwaltung wünschen. Darüber hinaus können Eltern über Smavesto bald Geld für ihre Kinder anlegen.
Was den Robo-Advisor besonders für Kleinanleger interessant macht, ist die vergleichsweise geringe Höhe des Einmal-Anlagebetrages von lediglich 1.000 Euro. Wer einen ETF-Sparplan starten möchte, der hat die Möglichkeit, mit 50 Euro monatlich Vermögensaufbau oder Altersvorsorge zu betreiben. Hier betreibt das Unternehmen eine Demokratisierung im Bereich der Geldanlage, weil es sie auch für Normalbürger zugänglich macht. Natürlich beobachtet Smavesto den großen Markt für Robo-Advisor, hinterfragt stetig die eigene Ausrichtung und verändert diese bei Bedarf. So möchte die Plattform ihr Ziel erreichen und langfristig zum erfolgreichsten deutschen Robo-Advisor avancieren.
Foto: Smavesto