Mit dem FORBES-NEWSLETTER bekommen sie regelmässig die spannendsten Artikel sowie Eventankündigungen direkt in Ihr E-mail-Postfach geliefert.
Europas größte Anleger-Community kürt die die nachhaltig besten Social-Trading-Strategien.
Seit über 10 Jahren ist Europas führende Social-Trading- Plattform wikifolio am Start. Mittlerweile haben sich die Top-Trader der ersten Stunde einen entsprechend langen und überzeugenden Track Record aufgebaut. Mit unterschiedlichsten Handelsstrategien schlagen sie den Markt. Wir möchten hier den besten Tradern für ihr langjähriges Engagement gratulieren.
Aber wie kürt man den besten Trader? Für dieses „Best of“ kommen wir mit nur 2 simplen, aber für alle Anleger relevanten, Kriterien aus: Rendite (Gemessen an der Outperformance im Vergleich zum MSCI World) und Kontinuität
(Alter des wikifolios).
Den Top-Tradern auf dem Siegerpodest möchten wir besonders gratulieren:
Platz 1: Der Innovationscout mit Spitzenperformance
Richard Dobetsbergers wikifolio UMBRELLA wird im September 11 Jahre alt. Der Wertzuwachs summiert sich mittlerweile auf 1644 Prozent. Der Molekularbiologe darf auf keiner Bestenliste fehlen.
Schwergewicht im Depot ist die deutsche Rheinmetall. Auf Platz 2 rangiert der Big Data-Spezialist Palantir. Und: Das Wasserstoff-Un- ternehmen Plug Power liegt seit Ende Mai/Anfang Juni auf Platz 3.

Platz 2: Internet, Robotik und Investmentbanking?!
Patricia Neudecks wikifolio Mega- trends gibt es seit Mai 2012. Vor über 11 Jahren Börsen-Ausdauer kann man schon mal den Hut ziehen, vor allem da sich dieser Track Record sehen lassen kann.
Die größte Position in Neudecks Musterdepot ist aktuell mit einer Gewichtung von fast 16 Prozent die deutsche Baader Bank-Aktie, es folgen der chinesische Internet-Konzern NetEase und das US-Medizin- technik-Unternehmen Intuitive Surgical. Ihr Steckenpferd: Roboter-assistierte Chirurgie.

Platz 3: Mit Big Tech die KI-Welle reiten
Seit Januar 2013 setzt Torben Bonde Lauridsen mit seinem wikifolio ICTech I auf Technologie-Aktien und berücksichtigt dabei auch die Entwicklung und Innovationen in den Bereichen Machine Learning & Big Data oder Robotics.
Dass der studierte Volkswirt und Investment Consultant damit in den letzten Monaten genau richtig lag, überrascht mit Blick auf den Hype rund um künstliche Intelligenz nicht. Mit seinem Engagement in Nvidia, Apple oder Microsoft und Tesla hatte er genau das im Depot, was 2023 bislang durch die Decke ging. Big Tech!

Disclaimer:
Jedes Investment in Wertpapiere und andere Anlageformen ist mit diversen Risiken behaftet. Es wird ausdrück- lich auf die Risikofaktoren in den prospektrechtlichen Dokumenten der Lang & Schwarz Aktiengesellschaft (Endgültige Bedingungen, Basispros- pekt nebst Nachträgen bzw. den Vereinfachten Prospekten) auf wikifolio.com, ls-tc.de und ls-d.ch hingewiesen. Du solltest den Prospekt lesen, bevor du eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Prospekts von der zuständigen Behörde ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Die Performance der wikifolios sowie der jeweiligen wikifolio-Zertifikate bezieht sich auf eine vergangene Wertentwicklung. Von dieser kann nicht auf die künftige Wertentwicklung geschlos- sen werden. Der Inhalt dieser Seite stellt keine Anlageberatung und auch keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar.
Was ist denn eigentlich ein wikifolio?
Das ist ein völlig transparentes Musterdepot, dessen Entwicklung Anleger über ein an der Börse handelbares wikifolio-Zertifikat folgen können. Verantwortlich für die Performance des jeweiligen Depots sind die wikifolio-Trader, was prinzipiell jede/r werden kann, der volljährig ist und Lust auf Börse hat.

Jetzt kostenlos auf wikifolio.com registrieren und Teil von Europas größter Anleger-Community werden.
wikifolio Financial Technologies AG
www.wikifolio.com