A note from Klaus Fiala, Editor-in-Chief Forbes DACH.
Rasantes Wachstum und dann verkaufen: für Tech-Start-ups in den USA normal, in Europa aber kaum zu machen. Mit seiner M & A-Boutique i5invest hilft Markus Wagner Europas Start-ups beim Sprung in die USA.
Chefredakteur Klaus Fiala über die Herausforderungen und Chancen im Zuge der Covid-19-Pandemie.
In unserem F15’-Interview sprach Chefredakteur Klaus Fiala mit Nestlé-Chairman-Emeritus Peter Brabeck-Letmathe über seine Einschätzung der Coronakrise. Im Zuge dessen stellte sich heraus, dass der ehemalige CEO bereits …
As CRO, Robin Errico is responsible that EY navigates itself and it clients safely through the digital transformation. But Errico is also reducing risk in other ways: by furthering D&I within the organization.
Steht die DSGVO wirklich in Europas Weg, um in Sachen E-Commerce mit China und den USA mithalten zu können? Der Leitartikel unseres Chefredakteurs Klaus Fiala, erschienen in der Oktober-Ausgabe 2019 „Handel“.
Der Wirecard-Skandal zeigt: Wenn die Behörden ihre Arbeit nicht erledigen, haben Anleger keine Chance. Das wird auch langfristige Konsequenzen für die Branche haben, meint Chefredakteur Klaus Fiala.
Die Macht der vier Tech-Konzerne Apple, Amazon, Google-Mutter Alphabet und Facebook ist unumstritten, und sie wächst. Sowohl in der Europäischen Union als auch in den USA wird daher diskutiert, ob und wie die Marktmacht …
Seit 30 Jahren führt Peter Stämpfli mit seinem Bruder die Stämpfli AG. Trotz eines schwierigen Umfelds steht der Druckkonzern..
Seit 1357 ist die in Luzern ansässige St. Niklausen Schiffgesellschaft (SNG) am Schweizer Vierwaldstättersee tätig. Doch trotz seines hohen Alters..
Über eine Milliarde Streams, Diamant-Platten, ein Ferrari in der Garage: RAF Camora hat alles erreicht. Nun tritt der Künstler in den Hintergrund – um als Produzent und Geschäftsmann die Szene aufzumischen.
Mit 30 Jahren war Michael Phelps der erfolgreichste Olympionike aller Zeiten. Nun will er seine Leistungen nutzen, um eine weltbekannte..
Die Nähe zu Flug- und Motorsport lässt es erahnen, Christoph Grainger-Herr betont es aber nochmals: IWC Schaffhausen sieht sich als Ingenieurshaus, das Probleme lösen, Experimente wagen und Abenteuer ermöglichen will.
Was vor mehr als sieben Jahren mit einem zerschnittenen Gartenschlauch begann, ist heute eine der am schnellsten wachsenden Laufschuhmarken der..
Ralph Echemendia hat aus einer verrufenen Profession eine Karriere gemacht: Er hackt sich in Unternehmen ein, um ihnen zu helfen,..
Als Geostratege beschäftigt sich der in Indien geborene und in Singapur lebende US-Amerikaner Parag Khanna mit globalen Machtdynamiken. Seine These:..
Die Welt hat bei der Bekämpfung von extremer Armut in den letzten Jahrzehnten große Fortschritte gemacht. Doch Schwierigkeiten bei der..
Einen einzigen Mitarbeiter hat die wohl kleinste Bank Deutschlands, die sich im baden-württembergischen Gammesfeld befindet. Seit zehn Jahren leitet Peter..
Kaum ein Trend stellt sich so einheitlich dar wie der zum steigenden Übergewicht. Egal ob USA, Europa oder Asien: Die..
Seit 15 Jahren leitet Ivan Glasenberg den Schweizer Rohstoffriesen Glencore. Erst kürzlich überstand der Konzern eine handfeste Krise, der Ausblick scheint besser denn je. Glasenbergs – und damit Glencores – Geheimnis? …
Lena Gercke kennt man – sei es als Model, Moderatorin oder Medienpersönlichkeit. Doch nun macht die Deutsche auch als Modeschöpferin und Unternehmerin auf sich aufmerksam. Mit „LeGer“ hat sie gemeinsam mit dem …
Mit fünf Millionen Kunden hat N26 sein Wachstumspotenzial bereits bewiesen. Als Chief Growth Officer soll nun Alex Weber, Vertrauter der Gründer und „Forbes Under 30“-Listmaker, das Fintech in neue Dimensionen heben.
Die Mission ist klar: die Ära des schnellen Konsums beenden. Dafür denken die Schweden August Bard Bringéus und Jakob Dworsky mit ihrem Fashionlabel Asket das Thema Mode radikal neu.
Die digitale Transformation zwingt Unternehmen, besser und schneller zu agieren. Dabei kann Zühlke Engineering helfen: Das Unternehmen ist für seine Kunden „Außenbordmotor, um strategisch Speed aufzunehmen“, wie …
Seit Kurzem ist der Immobilienfonds Corum Origin des französischen Assetmanagers Corum in Österreich verfügbar. Österreich-Chef Christopher Kampner erklärt unter anderem, wie die sechsprozentige Rendite erreicht wird.
Mit der Kleidermarke Snocks hat sich Johannes Kliesch den Traum eines eigenen Unternehmens erfüllt. Neue Größenordnungen will er mithilfe von Suchmaschinenoptimierung erreichen. Auftritt: Niels Stuck, der „Wolf of SEO“.
Gastein atmet auf: Dem Stillstand in der Region weicht mit den internationalen Investoren eine neue Aufbruchsstimmung. In Zusammenarbeit zwischen Gemeinden, Land und Unternehmern soll nun die Zukunft des Tals gestaltet …
Es hat Gründe, warum der Mars sich für die Menschheit in den letzten Jahren zunehmend als „Plan B“ herauskristallisierte: Die Ähnlichkeiten mit der Erde sind offensichtlich. Doch es gibt auch genügend Unterschiede.
Plötzlich arbeiten ganze Unternehmen aus dem Home Office – was einige vor Herausforderungen stellt. Carlo Badini, Forbes Under 30-Listmaker und Gründer der Designagentur Cleverclip, baute von Beginn an auf remote.
„Neu planen“, rät Simon Schmincke, Partner des Risikokapitalfonds Creandum, Start-ups in der aktuellen Situation. Denn die Wirtschaftskrise trifft laut Schmincke Jungunternehmen quer über alle Branchen, für manche geht …
Siemens startet im Rahmen der „Vision2020+“ eine fundamentale Umstrukturierung. Mittendrin: Personalvorständin Janina Kugel.
Der Schwede Anton Håkanson hat mit der App Daycape einen Kalender entwickelt, der Kindern – vor allem jenen mit kognitiven Defiziten – mit Bildern, Smileys und visuellen Erinnerungen hilft, ihren Tag zu strukturieren.
„Im Goldrausch soll man Schaufeln kaufen“, lautet eine alte Börsen-Weisheit. Die macht sich auch Florian Siegfried zunutze. Mit seinem Fonds „Precious Capital Global Mining and Metals“ investiert Siegfried weniger in …
Die Coronakrise löst vor allem eines aus: Unsicherheit. Nikolaus Kawka, Österreich-Chef von Zühlke, will Unternehmen helfen, die unsichere Zukunft gemeinsam zu gestalten.
Exporo soll es jedem Menschen ermöglichen, digital in Immobilien zu investieren. CEO Simon Brunke und seine Mitgründer haben mit dem Konzept in kurzer Zeit den absoluten Marktführer in Deutschland aufgebaut. Doch Exporo …
Der Schweizer Mischkonzern Pegasus Development AG nutzt die Krise zum eigenen Vorteil: Über eine diversifizierte, wachstumsorientierte Strategie in den Branchen Immobilien und Mode hat sich das Unternehmen gut …
Was für viele überraschend kam, war für Niki Lauda ganz normal. Denn wie vieles im Leben des ehemaligen Rennfahrers diente auch sein jüngster Deal mit Ryanair rund um Laudamotion nur einem Ziel: dem Wettbewerb – und dem …
Das Institut auf dem Rosenberg in St. Gallen bildet als „beste Schule der Welt“ die Führungskräfte von morgen aus. Schulleiter Bernhard Gademann betont die Relevanz von unternehmerischem Denken, Agilität und …
Zwei junge Wiener mischen mit ihrem Fintech-Start-up Number 26 von Berlin aus die Karten im europäischen Bankensektor neu. Dabei sind sie traditionellen Banken nicht nur online einen Schritt voraus – bald wollen sie die …
Lineare Entwicklungen interessieren Nik Lazanas eher weniger – vielmehr sucht der Deutschgrieche mit seinem Schweizer Risikokapitalfonds Arclif Group Unternehmer mit ungewöhnlichen Lebensläufen und Ideen mit …
Die Zukunft rund um autonome Flugobjekte nimmt zunehmend Gestalt an. Einer der Pioniere in der Branche ist das chinesische Unternehmen Ehang. Mithilfe des österreichischen Industriekonzerns FACC soll dessen Technologie …
Florian Fritsch ist im wahrsten Sinne des Wortes "self-made": Seine Karriere begann er als Rettungssanitäter, heute verwaltet der Deutsche in seinem Family Office eine Milliarde €. Das Geld steckt Fritsch vornehmlich in …
2016 starteten Katharina Ferster und Christian Heinz ihr Unternehmen, das Coaches, Trainern und Beratern zu mehr Erfolg verhilft. Doch schon bald merkten sie, dass sie sich ein „goldenes Hamsterrad“ gebaut hatten. Nun …
Im beschaulichen Innsbruck arbeiten der Wissenschaftler Wolfgang Lechner und „Under 30“-Listmakerin Magdalena Hauser an einer neuartigen Zukunft: Mit ihrem Start-up Parity QC wollen die beiden das weltweite Rennen rund …
Die „Old Economy“ wird in der Start-up-Welt gern belächelt, doch ein Problem bleibt auch dort gleich: der Mangel an Frauen. Das zeigt sich besonders bei jenen, die das Geld mitbringen –denn die Risikokapitalbranche wird …
Es gibt nur wenige, und wenn, haben sie ihr Vermögen meist geerbt: Frauen sind unter den Milliardären dieser Welt in der Minderheit, Selfmademilliardärinnen sind noch viel seltener. Obwohl der Trend nach oben geht, ist …
First a looming trade war, then a global pandemic: recent months haven’t been kind to trade finance. But the industry is recovering, and Dimitri Rusca, the founder of SCCF, wants to use the momentum to his advantage. …
Die Coronakrise macht deutlich, wie sehr Informationen und Aufmerksamkeit unser Leben dominieren. In Zeiten von Lockdown und Heimarbeit wächst die Nachfrage nach Wissen in Form von Onlinekursen oder Coachings deutlich. …
Schnell wachsend, profitabel und mehrheitlich in Gründerhand: Das Wiener Start-up Bitpanda ist äußerst ungewöhnlich. Der Kryptoboom ermöglichte dem Fintech eine komfortable Position, aus der die Gründer Eric Demuth und …
Als Direktorin des deutschsprachigen Knotenpunkts von EIT Health – einer von acht Knowledge and Innovation Communities des Europäischen Instituts für Innovation und Technologie (EIT) – begleitet Katharina Ladewig ein …
Eine Milliarde Raucher gibt es weltweit – an ihnen hat sich Philip Morris International in den letzten Jahren eine goldene Nase verdient. Doch nun verfolgt das Unternehmen einen Transformationskurs, der eine „rauchfreie …
Trotz Coronakrise hält der Immobilienboom an – insbesondere die Deutschen lieben ihr „Betongold“ als sichere Anlageform. Doch der Immobilienexperte André Heid, Gründer von Heid Immobilienbewertung, warnt vor fehlender …
Die Coronavirus-Krise brachte die Rolle der Wissenschaft wieder in die öffentliche Debatte. Doch der neue Fokus wirft eine alte Frage auf: Wie lässt sich Spitzenforschung in Europa ermöglichen? Und wie viel Wettbewerb …
Harald Trautsch ist durch und durch Unternehmer: Mit Dolphin Technologies revolutioniert er seit mehreren Jahren die Versicherungsbranche, mit seiner Agentur Blue Monkeys baut er Plattformen und digitale Prototypen und …
Egal ob Beratungsnotwendigkeit, Software-Bedürfnisse oder Personalbedarf: Mit seinem Unternehmen Staff-eye GmbH will der gebürtige Ukrainer Alexander Kovalenko Industrie- und IT-Konzerne dabei unterstützen, ihren …
Zwar geht die Coronakrise an Huawei fast spurlos vorbei, doch Radoslaw Kedzia, Vice President CEE und Nordic Region beim chinesischen Tech-Unternehmen, hat genug zu tun. Denn der Konzern wird wegen politischer Konflikte …
Louis startete als Berater bei der Boston Consulting seine Karriere. Anschließend folgte ein Wechsel in die Start-up-Welt, unter anderem zu Home24.
Die CEOs mit der größten Twitter-Reichweite. Vorne mit dabei: Hertha-BSC-Geschäftsführer Michael Preetz.
Das Geschäft mit Softwarelizenzen macht SAP zu einem der wertvollsten Unternehmen Europas. Doch das Wachstum findet in der Cloud statt. Mittel- und Osteuropa-Chef Hartmut Thomsen, weiß, wie umkämpft der Markt ist.
EY Switzerland and Forbes DACH invited female business leaders to the second instalment of EY's event series 'Women in Industries', which took place under the title "Transforming operating models".
Jens Wohltorf wollte immer etwas Großes aufbauen. 2011 gründete er daher mit Frank Steuer den Chauffeurservice Blacklane – heute hat das Berliner Unternehmen 400 Mitarbeiter und ist in 300 Städten aktiv. Doch Wohltorf …
Within automation and digitalization, the roles of finance, HR or customer support will change dramatically. At EY’s “Women In Industries”, executives discussed risks and opportunities.
Geldhäuser sehen Überregulierung als eine der größten Bedrohungen für ihr Geschäft. David Christian Bauer, Country Managing Partner von DLA Piper in Österreich, plädiert wieder für mehr Freiraum für die Institute.
Den Beweis, dass er ein solides Unternehmen aufbauen kann, hat Tej Tadi erbracht. Nun will der Gründer des einzigen Schweizer Einhorns Mindmaze aber richtig durchstarten.
Mit nur 15,1 % Gründerinnen in Deutschland sowie 8,6 % weiblichen Vorständen in DAX-Unternehmen sind Frauen auf höchster Ebene noch immer unterrepräsentiert. Das zu ändern hat sich Lea Vajnorsky als Ziel gesetzt.
Obwohl er noch kein Album veröffentlicht hat, sind seine Konzerte ausverkauft. Kelvyn Colt wechselt in seinen Liedern ohne Qualitätsverlust zwischen Deutsch und Englisch und will Hip-Hop mit Liebe und Inklusivität neu …
Bekannt wurde Aya Jaff als Aushängeschild der deutschen Techszene. Doch neben jenem der Coderin trägt sie noch andere Hüte: Gründerin, Studentin, Autorin.
10.000 pakistanische Kinder will Marco Feelisch mit Georg Wolff in die Schule schicken. Denn obwohl sie sich als Vollblutunternehmer verstehen, ist das große Ziel der beiden Gründer kein monetäres.
Delia König war früh klar, dass sie in der Techbranche landen würde. Beim Berliner Fintech Solaris Bank ist König heute für die „Identity Unit“ zuständig.
Bereits in jungen Jahren hat sich Max-Hervé George ein 700 Millionen CHF schweres Hotel- und Immobilienimperium aufgebaut. Das brachte ihm einen Platz unter den „Forbes 30 Under 30“. Doch der in der Schweiz lebende …
Chief Human Resources Officer and Member of the Board, Siemens AG
Wie die Ärztin ihre Heilfastenklinik, einen Familienbetrieb in vierter Generation, zukunftsfit machen will.
Eva Dichand, die Herausgeberin von Heute im Interview – über die Presseförderung und die Suche nach dem Heiligen Gral im digitalen Verlagsgeschäft.
„Rund 80 Prozent aller Pakete, die ausgeliefert werden, haben ein Gewicht von unter zwei Kilogramm."
Die Zürcherin Philomena Schwab gründete im November 2016 ihr eigenes Videospielstudio. Trotz harten Geschäfts läuft es offenbar gut für die „Rehkitze“.
Laut Großinvestor Carl Icahn steht die nächste Krise schon bevor.
Wer hinter den besten Risikomanagement-Software der Wall Street steht.
Wird London als Finanzzentrum abgelöst? Dublin, Paris und Frankfurt stehen bereits in den Startlöchern.
Beim Zürcher Taschenhersteller Freitag läuft’s nach Plan: treue Kunden, solides Wachstum, innovative Produkte. Doch nun führen die Gründer Daniel und Markus Freitag Holacracy ein – warum eigentlich?
80 Prozent der Menschen sind Homo ludens, schätzen also spielerische Ansätze, sagt Gerhard Fehr. Mit seinem Beratungsunternehmen Fehr Advice will er die Wirtschaft nun „gamifizieren“.
Amazon schnappt sich die Spitzenposition, wenn es um Ausgaben für Forschung und Entwicklung geht. Die Plätze dahinter teilen sich mehrheitlich IT-Riesen, doch auch Pharma- und Chemiebetriebe innovieren gerne. Und auch …
Doping für die nächste Generation: Wie uns Paul Austin mit LSD leistungsfähiger machen will.
Sunnie Groeneveld jongliert mit vielen Bällen: Neben dem Unternehmen Inspire 925 ist sie Mitgründerin von zwei weiteren Start-ups und sitzt in drei Verwaltungsräten. Der gemeinsame Nenner: die Möglichkeit, zu gestalten.
Während Europas VC-Fonds vor allem in frühphasige Start-ups investieren, fehlt für größere Investments schlicht das Geld. Wie kann das sein? Und warum sind Netzwerke bei Start-ups sexy?
Wie der US-Schokoladenhersteller allen Widrigkeiten der Branche trotz.
Delia Fischer ist keine gewöhnliche Gründerin: Die Frau mit dem Faible für Einrichtungsideen und der Abneigung gegen Excel baute mit Westwing ein börsennotiertes Unternehmen auf.
Bekannt wurde er als einer der größten Kunstfälscher aller Zeiten. Heute ist Wolfgang Beltracchi jedoch Künstler. Mittlerweile in der Schweiz lebend, malt der Deutsche nämlich wieder – ganz ohne Fälschungen.
Die Schweizer Architektin gestaltet zahlreiche Gebäude - etwa den Hauptsitz des Weltfußballverbands FIFA.
Gaia van der Esch arbeitet als Global Deputy Director für Impact Initiatives, einen „internationalen Think-and-do-Tank, der die Praktiken und Maßnahmen des humanitären Systems" positiv beeinflussen will.
Geduld bitte: Wann kommt die Inflation nach Europa?
Das erste Side-Event der Wiener Start-up-Konferenzschmiede Pioneers widmete sich dem Thema Mobility. Dabei zeigte sich, dass die anstehenden Umbrüche groß..
Michael Preetz ist kein gewöhnlicher Fußballfunktionär. Er hat 220.000 Twitter-Follower und will Hertha BSC wie ein Start-up führen.
Das Münchner Start-up schnappt sich in Sachen Robo Advice gerade Europa.
Gianluigi und Raphaela Aponte stehen vor Ernesto Bertarelli auf Platz eins. Willi und Isolde Liebherr nehmen den dritten Platz ein.
Warum Kate Raworths neues Wirtschftsmodell die Form eines Süßgebäcks hat.
Unter dem Radar hat Naren Shaam eines der vielversprechendsten Start-ups Europas aufgebaut. Nun wird aus der Reiseplattform „GoEuro“ aber „Omio“. Denn Shaam will Reisebuchungen weltweit revolutionieren.
Der CEO des österreichischen Immobilienkonzerns Buwog steht vor einer Übernahme durch die deutsche Vonovia.
Wie der neue Chef des Ölgiganten die Energiezukunft gestalten will.
Der Wetterdienst Ubimet versorgt Kunden weltweit mit meterologischen Daten - darunter die Vereinten Nationen.
2016 wurde die Schweiz mit der Zürich-Niederlassung der China Construction Bank zu einem Hub für die chinesische Währung Renminbi. Doch..
In nur drei Jahren hat sich N26 als Alternative zu Europas Bankenriesen etabliert. Nun expandiert das Unternehmen in die USA und nach Großbritannien. Die Geschichte einer Bank – die eigentlich keine sein will.
Jatons Ziel: saubere Energie, die für Kunden einfach zugänglich ist.
Vom staubigen Autobauer zum modernen Tech-Unternehmen: Herbert Diess will Volkswagen nachhaltig transformieren. Dabei setzt der CEO auf Milliardeninvestitionen und kantige Aussagen.
Fritz-Kola gilt heute als Kultgetränk. Dabei treiben den Unternehmensgründer Mirco Wolf Wiegert vor allem sein Streben nach Unabhängigkeit und Selbstbestimmtheit an.
Der gebürtige Rumäne Lata ist der dritte Konux-Mitgründer. Als CTO kümmert er sich um die technische Umsetzung der ambitionierten Ziele.
On-Running ist eine der am schnellsten wachsenden Laufschuhmarken der Welt. Auch die Konkurrenz ist bereits auf die eigens entwickelte Technologie des Zürcher Gründertrios aufmerksam geworden.
Der US-Talentmanager Michael Mills dreht den Trend um: Er bringt YouTube-Stars wie Lilly Singh und Tyler Oakley weg vom Bildschirm..
Bezos vor Gates und Buffett. Der Amazon-Gründer ist ganz offiziell der reichste Mensch der Welt.
Europa falle im Rennen zurück, heißt es immer wieder. Gespräche mit europäischen Gründern zeigen: Vermeintliche Schwächen könnten sich als Stärken herausstellen. Gewinnt die „Schildkröte Europa“ das Rennen doch noch?
Die Roland Berger Holding GmbH arbeitet schon länger an Lösungen, um die eigenen Kunden in die digitale Welt zu begleiten. Das Spielfeld in Berlin ist dafür ein Positivbeispiel.
Das Berliner Start-up ist Betrügern auf der Spur - mittels eines auf künstlicher Intelligenz basierenden Algorithmus.
Joachim Buhmann ist Leiter des Instituts für Maschinelles Lernen an der ETH Zürich. Uns erklärte er, warum ihn Angstvorstellungen von Stephen Hawking kaltlassen, was der „Heilige Gral“ des maschinellen Lernens ist und …
Dietrich Mateschitz steht vor Novomatic Gründer Johann Graf auf Platz eins. Heidi Horten nimmt den dritten Platz ein.
Mit gerade mal 21 Jahren wechselte Jakob Pöltl als erster Österreicher in die Profi-Basketballliga NBA.
Zwischen Zürich und Zug sammelten sich in den letzten Jahren zahlreiche Unternehmen aus der Blockchain- und Kryptowährungsszene an. Dafür ist nicht nur ein rechtlicher Präzedenzfall verantwortlich, sondern auch …
As EY’s CEO in Switzerland, Marcel Stalder has to execute on his strategy to successfully navigate the digital transformation. His recipe: building the best ecosystem.
Problemlöser oder Fragensteller? Für Leif Huff, Deutschland-Chef von Ideo, müssen Designer beides sein.
Beide wollen sie die Finanzbranche umkrempeln. Und das tun die Österreicher Alexander Weber und Valentin Scholz bei zwei der spannendsten Fintechs Europas. Doch warum muss man dafür 80 Stunden pro Woche arbeiten?
Angst vor dem Ende des Verbrennungsmotors? Bei der BMW-Motorenchefin Ilka Horstmeier ist davon keine Spur.
Die Linzer Ärztin Sophie Chung will mit ihrem Berliner Start-up Qunomedical Patienten die Möglichkeit eröffnen, medizinische Dienstleistungen im Ausland zu nutzen.
Nachhaltige Veranlagungsformen sind beliebt. Dabei wird vor allem auf ein Konzept gesetzt: „böse“ Aktien auszuschließen. Anlegern stehen zahlreiche Möglichkeiten offen, das..
Das Unternehmen Moovit revolutioniert die Nutzung von öffentlichem Verkehr.
Wie Whitney Wolfe Herd mit ihrer Dating-App Bumble einen gesättigten Markt erobert.
Als ehemaliger Berater von Präsident Obama befasste sich John E. Morton mit dem Kampf gegen den Klimawandel. Seine Lösung: private Gelder mobilisieren.
Der Kellermeister von Dom Pérignon, Richard Geoffroy, über seine Liebe zu Champangner - besonders dem schwierigen.
„Initial Coin Offerings“ – kurz ICOs – gelten für manche als die Zukunft der Kapitalmärkte. Doch der Markt, an dem Ideen und Unternehmen finanziert werden, steht vor zahlreichen Fragezeichen. Wie gehen die …
Susanne Höllinger, Vorstandsvorsitzende der Kathrein Privatbank, will Frauen sichtbarer machen.
Als Chefin von JPMorgan in der DACH Region gestaltet Dorothee Blessing die Transformation der größten US-Bank zum Technologieunternehmen aktiv mit – und begleitet zugleich denselben Prozess bei ihren Kunden.
Toni Reid hat eine Tochter, die sie mit Millionen Menschen teilt: Alexa. Denn Reid ist als Vice President bei Amazon für die Echo-Sparte zuständig. Wir fragten die Amerikanerin nach Alexas menschlicher Seite.
CEO Dieter Weisskopf muss auf einem gesättigten Markt Wachstum erzielen.
Silicon Valley war gestern – meint der Linzer Tech-Unternehmer Daniel Mattes in Bezug auf KI-Kompetenz. Österreich und allgemein Europa sollen dagegen den zukünftigen Gegenpol darstellen.
Alisée de Tonnac arbeitet mit Seedstars daran, mithilfe von Technologie und Unternehmertum Start-ups in Emerging Markets zu finden und zu fördern. Heute ist das Netzwerk in 75 Ländern aktiv – mit steigender Tendenz.
Balik-Besitzer Peter Rebeiz mag das Irrationale. Er erzählt, warum Lachs aus den Bergen anders schmeckt.
Beim Impact-Investing soll neben der finanziellen Rendite auch Gutes bewirkt werden, etwa im sozialen oder ökologischen Bereich. Das ergibt auf..
Der teuerste Räucherlachs der Welt stammt aus einem Schweizer Bergdorf.
Wie das US-Start-up Autos aus dem 3D-Drucker produziert.
Midea produziert mehr Kühlschränke, Klimaanlagen und Haushaltsgeräte als jedes andere Unternehmen auf der Welt. Doch nun ist ein Wandel notwendig,..
Verantwortung übernehmen, Verlässlichkeit zeigen, Vertrauen in die eigene Person ermöglichen: Margot Käßmann hat sich in ihrem Leben viele Gedanken darüber gemacht, wie sich ein Vorbild verhalten muss.
Um satte fünf Millionen Prozent müssten die Kosten für einen Marsflug laut Elon Musk sinken, um das Projekt realistisch werden zu lassen. Doch sowohl Zeitplan als auch Finanzierung sind unklar.
Not many businesses have experienced change like the media industry has. Journalist Helene Aecherli thinks that this represents an opportunity as well – for more D&I.
Daten und Informationen führen zu Empowerment – behauptet zumindest Lea von Bidder. Die Mitgründerin des Start-ups Ava hilft Paaren, ihren Kinderwunsch zu erfüllen – mit einem Bracelet.
Porsche wird elektrisch, will dabei aber weder Emotionalität noch Profitabilität verlieren. Sollte CEO Oliver Blume das Manöver tatsächlich gelingen, wäre es das nächste Kapitel in der Erfolgsgeschichte des Autobauers.
Das österreichische Unternehmen Cointed ist Marktführer in Sachen Bitcoin-ATMs.
Amazon transformierte sich in Sachen KI. Was hat der Deutsche Ralf Herbrich damit zu tun?
Der Welthandel ist zurück in der öffentlichen Debatte. Als Ifo-Forscher zählt Gabriel Felbermayr zu den bekanntesten Handelsökonomen Deutschlands. Ein Gespräch über Zölle, Machtpolitik – und eine neue Weltordnung.
Brad Cordova geht mit seinem Start-up TrueMotion gegen abgelenkte Autofahrer vor – und erschließt gleichzeitig einen neuen, auf Daten basierenden Versicherungsmarkt.
Tara Shirvani lebt seit über zehn Jahren im Ausland. Nach ihrem Studium in Cambridge ist die „Forbes 30 Under 30“ von 2016 für die Weltbank tätig. Doch die Wienerin liebäugelt mit einer Rückkehr.
An der Spitze der ETH Zürich gilt es für Sarah Springman, das Gute noch besser zu machen. Dafür setzt die Britin auf überraschend klassische Tugenden: kritisches Denken, Ethik und Zusammenhalt innerhalb der Universität.
Seinem „Garagenimage“ entwachsen, will Kreisel Electric nun vom lokalen Batteriehersteller zum globalen Anbieter von Elektrifizierungslösungen werden.
In ihrer Rolle als Partnerin bei der Schweizer Privatbank Lombard Odier setzt die Schwedin Annika Falkengren auf Werte wie Transparenz, Offenheit und Effizienz.
Als einer der einflussreichsten Verhaltensökonomen der Welt färbte Ernst Fehr wohl stark auf seine Geschwister Corinna und Gerhard ab. Denn auch sie widmen sich der relativ jungen Disziplin, die Wirtschaftswissenschaften …
The fundamentals of how we run our businesses, says Hanne de Mora, have not changed at all. The speed with which companies have to adapt to changes, however, is increasing rapidly.
Speisenzustellung ist ein heißer, doch hart umkämpfter Markt.
Nach schwierigen Jahren wollen die Earlybird-Gründer Hendrik Brandis und Christian Nagel wieder durchstarten. Neben einem neuen Fonds setzt der VC auf eine strategische Partnerschaft mit Draper Esprit.
With Inspire 925, Sunnie Groeneveld helps companies engage and inspire their employees. But the Swiss native is no naïve ‘do-gooder’: Studies show that happy employees drive profits.
Die Ökonomin Mariana Mazzucato fordert in Sachen Innovationen ein neues Image für den Staat.
Investieren abseits des Mainstream: Business Angel Herbert Gartner über Deep-Tech und Exit-Referenzen.
Was passiert, wenn ein proeuropäischer Aktivist und ein junger Realpolitiker die Zukunft Europas diskutieren?
Thomas Bauer, Präsident der Schweizer Finanzmarktaufsicht Finma, im Interview.
Der CEO von Borealis sagt der Umweltverschmutzung durch Plastik den Kampf an.
Vor der berühmten Qual der Wahl stehend haben wir einen kreativen Ausweg gefunden: Wir haben uns nicht entschieden. Um die Vielfalt in dieser alljährlichen Frauen-Ausgabe darzustellen, produzierten wir unser dickstes …
Während der weltweite Handel und die Globalisierung zunehmend in die Kritik geraten, blüht das globale Logistikgeschäft auf.
43,7 Milliarden US-$: Die Übernahme des Schweizer Agrarkonzerns Syngenta durch ChemChina wäre die größte chinesische Auslandsübernahme aller Zeiten. Die Aktionäre..
Reinhold Messner war schon vieles: Bergsteiger, Abenteurer, Politiker. Macht er nun als Filmemacher den nächsten Schritt?
Als Nummer acht der Weltrangliste hat sich der Österreicher Dominic Thiem an der Spitze des internationalen Tennissports etabliert.
Geld kann sehr wohl glücklich machen, sagt Harvard-Professor Michael Norton. Zusatz: wenn man es richtig ausgibt. Denn das eigene Geld..
Wie Stefan Borgas die österreichische RHI und die brasilianische Magnesita verschmelzen will.
Der Revolut-Gründer will die Finanzbranche erobern. Und muss dazu ein paar Riesen niederringen.
Als Chef des Gottlieb Duttweiler Institutes ist es David Bossharts Aufgabe, in die Zukunft zu sehen und Trends zu erforschen. Das ist jedoch gerade in der Mobilitätsbranche eine Herausforderung. Ein Gespräch über das, …
Heimes ist Partner beim Schweizer Venture-Capital-Unternehmen Lakestar und dort für die globale Investmentstrategie verantwortlich.
„Mit sieben Jahren habe ich beschlossen, ich will Maschinenbauerin werden.“ Gesagt, getan: Die gebürtige Hannoveranerin kam mit 18 Jahren in die Schweiz.
Jan Eckert, CEO des Immobilienberatungsunternehmens Jones Lang LaSalle, segelt neben seinem Brotjob auch noch auf Profiniveau.
Die Zürcherin Philomena Schwab gründete im November ihr eigenes Videospielstudio. Trotz harten Geschäfts läuft es offenbar gut für die „Rehkitze".
Das Jahr verlief für die österreichischen Vertreter auf der Forbes Milliardärs-Liste durchaus erfreulich. Vier von sechs Vertretern vergrößerten ihren Reichtum..
Der Uhrenhersteller A. Lange & Söhne und seine zahlreichen Markenwächter.
Sehr geehrte Leserinnen und Leser, liebe Forbes-Community! Seit Jahresbeginn ist, wie Ihnen bestimmt aufgefallen ist, manches anders – auch in..
Philipp Mans Begeisterung fürs Uhrengeschäft begann mit einem Ferienjob.
Google Europes Forschungsleiter erklärt, warum Maschinen auf Katzen starren, um zu lernen.
Israel gilt als vielversprechender Platz für Tech-Unternehmen aller Art – vor allem die Metropole Tel Aviv. Odelia Torteman, Leiterin des Fintech-Sektors bei Deloitte Israel, sitzt im Epizentrum dieser Entwicklungen.
Mit 18 Jahren begann Anna Gasser mit dem Snowboarden, acht Jahre später ist sie eine der weltweit besten Big-Air- und Slopestyle-Fahrerinnen der Welt.
Der Börsengang der beliebten Messaging-App Snapchat geht heute über die Bühne. Angesichts der fehlenden Gewinne und steigenden Konkurrenz durch Instagram..
Was muss man eigentlich sein, um in der DACH-Region an die Spitze zu kommen, sprich einen der börsennotieren Konzerne zu führen?
Brecht schreibt: „Man muss vom Alten lernen, Neues zu machen.“ In dieser Ausgabe zu den „30 unter 30“ haben wir uns..
Die Digitalanthropologin Rahaf Harfoush erklärt, wie Technologie unsere Gesellschaft beeinflusst und prägt.
Unter Millans beruflichen Stationen finden sich zahlreiche renommierte Namen.
Die Lieferkette des von Catherine Allié mitgegründeten Labels „we are KAL“ ist vollständig transparent.
Für viele reine Träumerei, für Chiara Cocchiara seit Kindheit festes Berufsziel: „Seit ich ein kleines Kind war, möchte ich Astronautin werden."
Das Zürcher Unternehmen saugt CO2 aus der Luft und bekämpft so den Klimawandel.
Viel näher an ein fliegendes Auto kommt man wohl nicht: Lilium Aviation.
Der Industriekonzern Palfinger gilt ob seiner Digitalisierungs- und Internationalisierungsbemühungen als Vorzeigeunternehmen. 2017 formuliert Palfinger erstmals seit fünf Jahren wieder langfristige..
Das Vienna Ballhaus war voll, als Forbes letzten Dienstag zum Impact-Event „Das Ende des Geldes?“ einlud. Die Frage, ob Bitcoin..
Wie der deutsche Manager Thomas Klühr die heilige Kuh der Schweizer vom Eis geholt hat.
Als derzeitiger Entwicklungschef bei Mercedes-Benz zerbricht sich Ola Källenius den Kopf, wie das Auto der Zukunft aussehen könnte. 2019 soll er Dieter Zetsche als CEO der Mercedes-Mutter Daimler nachfolgen.
Die Berechnung der Vermögen der Forbes Milliardärs-Liste ist eigentlich eine relativ klare Sache. Und dennoch ergeben sich dabei so einige..
Nach ihrem Doktoratsstudium wollte die gebürtige Australierin – Matosin kommt aus der australischen Kleinstadt Wollongong – ans Max-Planck-Institut zurückkehren.
Der Präsident der Max-Planck-Gesellschaft zum „Cyber Valley“.
CERNs Generaldirektorin über das Higgs-Teilchen, ein uns unbekanntes Universum und Konkurrenz aus China.
Mithilfe des „Movement Campaignings“ feierte Philipp Maderthaner in der Politik große Erfolge. Heute will er mit seinem Ansatz aber vorrangig Unternehmen helfen. Doch was braucht eine Bewegung, um Erfolg zu haben?
Riedelsheimer ist der Mitgründer von 99chairs, einem Onlinemarktplatz für Innenarchitektur-, Designdienstleistungen und -produkte.
Der Betriebs- und Volkswirt ist beim Berliner Venture-Capital-Unternehmen Redstone tätig: „Im Investmentteam setze ich mich mit neuen Technologien und Geschäftsmodellen auseinander".
Wingtras Drohnen sollen das Beste aus zwei Welten vereinen: die Flexibilität eines Helikopters und die Reichweite eines Flugzeugs.
Die Künstlerin beschreibt ihre Werke als „Kunstwerke, die digital gemacht wurden“.
Das Making-of unserer „30 Under 30“ Mai-Ausgabe.
Rund 150 Studenten folgten der Einladung zur Forbes Lecture „The End of Money?“. Diskutiert wurde neben dem ökonomischen Design von..
Wingtra baut Drohnen, die wie ein Helikopter starten und die Reichweite eines Flugzeugs haben.
Wir verhandeln immer und überall, so Sonja Rauschütz von der Vienna School of Negotiation. Rauschütz arbeitet seit vielen Jahren als Verhandlungstrainerin und -begleiterin mit und rund um die Harvard-Methode.
Christian Jägers Karriere begann mit dem Schulabbruch, heute macht der Tiroler mit seiner Unternehmensgruppe 200 Millionen € Umsatz. Doch Jäger will mehr – und denkt, nun das richtige Produkt dafür gefunden zu haben.
Die Marktführerschaft weiter ausbauen, die Expansion vorantreiben und den mitteleuropäischen Modestil aus der Tracht heraus mitprägen: Maximilian Gössl, der den Trachtenhersteller Gössl übernimmt, hat einiges vor.
Bereits 2011 fand das erste Gwandhaus Gespräch in Salzburg statt. Ziel des damaligen Gastgebers Gerhard Gössl: den Austausch zwischen Unternehmern zu fördern. „Die eigene Ära gestalten“ ist das diesjährige Motto.
Mikrochips im Gehirn, um die Fähigkeiten des Menschen zu steigern – eine altbekannte Fantasie. Doch ist das wirklich denkbar? Und falls ja: Wie weit sind wir am Weg dorthin bereits gekommen?
Verbrechen voraussagen zu können klingt wie der Traum jedes Polizisten. In der Tat werden datenbasierte Algorithmen und Überwachungssysteme vermehrt dazu eingesetzt. Doch „Predictive Policing“ ist nicht immer effektiv – …
Die Sneaker „Nike Mag“ wurden bei einer Auktion um 200.000 US-$ verkauft. Bei deren Science-Fiction-Vorbild kein Wunder.
Fliegende Autos sind ein beliebtes Motiv in Science-Fiction-Stoffen. Die Realität ist da etwas langsamer: Flugautos scheinen laut geflügeltem Wort stets „noch fünf Jahre“ von der Marktreife entfernt zu sein. Wann flitzen …
Die Ideen, auf denen die Digitalwährung Bitcoin basiert, erschienen 2009 scheinbar aus dem Nichts. Doch Schriftsteller erdachten das Konzept ansatzweise bereits zuvor. Dennoch wurde ein anderer Wegbereiter zum …
Die Filmtrilogie „Matrix“ zeichnet ein düsteres Bild rund um virtuelle Welten. Ganz so schlimm ist es nicht, doch die technologischen Fortschritte von Virtual Reality machen die im Film gezeigten Simulationen gar nicht …
Von den dystopischen Zuständen wie in „Wall-E“ sind wir noch weit entfernt. Doch das steigende Übergewicht der Menschen ist ein Problem – und für manche eine Goldgrube.
Lernende Maschinen rufen in den Köpfen der Menschen gleichermaßen Traum- wie Horrorszenarien hervor. Auch die Popkultur befeuert diese Vorstellungen. Doch was ist von maschinellem Lernen in Zukunft wirklich zu erwarten?
Die NASA startet bereits die dritte bemannte Marslandung. Doch schnell kämpft die Raumfahrtmission „Ares III“ mit Problemen. Einzig NASA-Astronaut Mark Watney bleibt am roten Planeten zurück…
Die Natur – also Tier- und Pflanzenwelt – führt seit jeher zu utopischen Vorstellungen. Egal ob Batman, Spider-Man, Catwoman: sie alle nutzen Fähigkeiten, um „besser“ zu werden. In den Medien ist die „Bionik“ sehr …
97 Jahre nach der Gründung bezeichnet sich Akris als „the biggest brand you never heard of“. Nun muss sie eine Organisation bauen, die den Ansprüchen einer Weltmarke genügt. Darum kümmern soll sich CEO Melissa Beste.
Als Chefdesignerin und Frontfrau prägt Ulrike Ehrlich Sportalm Kitzbühel seit über 20 Jahren. Ab 2020 steuert Ehrlich den Familienbetrieb als einzige Gesellschafterin und Geschäftsführerin vollends eigenständig.
Mit seinem Xathon will Henkel Frauen die Chance geben, Ideen zu entwickeln und ihren Unternehmergeist auf die Probe zu stellen. Bis 7. Oktober können sich Interessierte noch bewerben.
Künstliche Intelligenz, Blockchain, Quantencomputing: Als Leiterin des Porsche Digital Labs in Berlin macht Anja Hendel Zukunftstechnologien anwendbar – und steht so sinnbildlich für den Umbruch in der Autobranche.
Als „Biobauernhof mit integriertem Luxushotel“ zählt der Stanglwirt zu den erfolgreichsten Hotels in Europa. Nun übernimmt schrittweise die nächste Generation der Familie Hauser das Ruder im Unternehmen.
Peter Brabeck-Letmathe prägte den Lebensmittelriesen Nestlé in einem halben Jahrhundert mehr als jeder andere. Im Ruhestand ist der Österreicher aber keineswegs untätig.
Ben Ruschin will Europas Entwickler vernetzen. Mit WeAreDevelopers baut der Gründer Brücken zwischen Unternehmen und Software-Entwicklern. Und will damit neben der DACH-Region auch Europa erobern.
Philipp Westermeyer machte die Digitalkonferenz OMR zu einer der größten ihrer Art in Deutschland. Rund um das Flagship-Event hat der Unternehmer in den letzten Jahren ein Medienhaus modernen Schlags aufgebaut.
200 Jahre nach der Gründung will sich die Erste Group wieder neu ausrichten. Statt als Bank will der scheidende CEO Andreas Treichl das Unternehmen als „Financial Health Company“ positionieren.
Geld kann sehr wohl glücklich machen, sagt Harvard-Professor Michael Norton. Zusatz: wenn man es richtig ausgibt.
Charlie Shrem machte mit seinem Bitcoin-Start-up bereits in jungen Jahren Millionen. Wegen Geldwäsche musste er dann aber ins Gefängnis. Dort wurden Makrelen als Währung verwendet. Ein Ausflug in die „Prison Economy“.
Nicht nachhaltig, zu teuer: Das österreichische Pensionssystem kommt oft in die Kritik. Viele rechnen nicht mehr mit einer Pension. Das sei gefährlich, sagt Franz Beck, Generaldirektor-Stellvertreter der PVA.
Einen einzigen Mitarbeiter hat die wohl kleinste Bank Deutschlands, die Raiffeisenbank im deutschen Gammesfeld. Seit zehn Jahren leitet Peter Breiter das Institut – und ist dabei Bankdirektor und Putzkraft in einem.
Blackrock baut um, denn der Finanzriese will zum langfristigen, nachhaltigen Investor inmitten eines Kapitalismus neuer Prägung werden. Mittendrin: Schweiz-Chefin Mirjam Staub-Bisang.
Mehr und mehr Länder setzen auf elektrische Fahrzeuge, allen voran Norwegen. Derzeit noch ein Minusgeschäft, werden E-Autos jedoch in zehn Jahren aufgrund erhöhter Produktionsnachfrage und neuer Modelle Gewinne …
DC not AC. Electricity not petrol. Regional not central. According to Frank Steinbacher, the energy system is facing an imminent and radical change. With his company eLoaded he supports energy projects in Europe.
Gleichstrom statt Wechselstrom, Strom statt Benzin, regional statt zentral: Laut Frank Steinbacher steht dem Energiesystem ein massiver Umbruch bevor. Mit eLoaded begleitet er Energieprojekte in Europa.
Booking.com ist eine der größten europäischen Erfolgsgeschichten des digitalen Zeitalters. Gillian Tans arbeitete sich dabei als eine der ersten Mitarbeiterinnen bis zur CEO hoch.
Der Unternehmer Markus Schafferer will kreative Projekte umsetzen, die städtebaulichen Mehrwert bieten. Mit diesem Ansatz hat der Tiroler die Pema Holding zu einem der größten Immobilienentwickler Österreichs gemacht.
30 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer feierte Forbes den größten Under 30 Summit jemals in Europa.
Aktuell fließen Milliarden an Steuergeldern in Fluglinien, Investoren wie Warren Buffett hingegen verkaufen ihre Positionen. Fluglinien sind für Staaten ein schlechtes Investment – das zeigt sich auch bei Austrian …
Die Black Lives Matter-Bewegung hat Proteste auf der ganzen Welt ausgelöst. Doch was können und sollten wir als deutschsprachiges Wirtschaftsmagazin zum Diskurs beitragen? Und wie sollten Führungskräfte reagieren?
Starke Marken führen zu besserer Performance am Aktienmarkt – diese effektive Strategie wollen die Vermögensverwalter Wolfgang und Yannic Schiketanz in Kooperation mit dem European Brand Institute und dessen Gründer …
Bei Master21 gibt es in Zürich „Coding Bootcamps“ nach US-Vorbild. Die Nachfrage ist gut.
Die Idee einer intelligenten Rollstuhl-Sondersteuerung entstand aus einem Uni-Projekt. Basierend auf Smartglasses soll die Mobilität von Betroffenen erhöht werden.
Gründerin Franziska Ullrich will die Behandlung von Augenkrankheiten mit einem von ihr entwickelten Roboter revolutionieren.
In einem seiner seltenen Interviews spricht Oracle-Gründer Larry Ellison, der fünftreichste Mensch der Welt, mit Forbes darüber, wie er mit einer eigenen Insel, die er in ein 300 Millionen US-$ teures Wellnesslabor …
Es war letztendlich ziemlich knapp: Zwar lag der Demokrat Joe Biden im Popular Vote deutlich vor dem amtierenden US-Präsidenten, doch auch Donald Trump überzeugte bei dieser Wahl mit über 70 Millionen Stimmen fast …
Am Ende dieses außergewöhnlichen Jahres werden die massiven Auswirkungen, die die Corona-pandemie auf die Wirtschaft hat, immer deutlicher.
Um für die Zukunft gut gerüstet zu sein, stehen beim deutschen Autozulieferer ZF Friedrichshafen dreierlei Dinge im Mittelpunkt: Sicheres Fahren, Automatisierung und die E-Mobilität.
Die Oesterreichische Kontrollbank trägt in Sachen Exportwirtschaft und Kapitalmarkt maßgeblich zum Funktionieren von Österreichs Wirtschaft bei. Mit dem Einsatz der Blockchain-Technologie sowie ersten Gehversuchen in der …
Das niederländische Unternehmen Mars One hat es sich zum Ziel gesetzt, die erste bewohnbare Siedlung auf dem Roten Planeten zu errichten. Doch wie realistisch ist das Projekt?