3‑Punkte‑Checkliste für den Kauf von Kontaktlinsen

Kontaktlinsen sind eine praktische Alternative zur Brille – ob im Beruf, beim Sport oder im Alltag. Doch damit die kleinen Linsen wirklich komfortabel und gesundheitlich unbedenklich sind, müssen bei Auswahl und Anwendung einige wichtige Punkte beachtet werden. Diese Checkliste hilft dir, fundierte Entscheidungen zu treffen und typische Fehler zu vermeiden.

1. Fachgerechte Anpassung und individuelle Werte

Bevor du Kontaktlinsen kaufst, solltest du deine Augen professionell vermessen lassen. Viele Menschen glauben, ihre Brillenwerte seien ausreichend – das stimmt jedoch nicht. Kontaktlinsen benötigen spezifische Parameter wie Basiskurve, Durchmesser und Hornhautradien, die sich deutlich von den Brillenwerten unterscheiden können.

Eine fachgerechte Anpassung beim Augenoptiker oder Augenarzt sorgt dafür, dass die Linsen genau zu deiner Augenform und deinem Sehprofil passen. Dabei wird auch getestet, wie deine Augen auf verschiedene Materialien und Trageformen reagieren. Ein Probesitzen mit verschiedenen Linsenarten ist sinnvoll, bevor du dich für eine dauerhafte Lösung entscheidest.

Achte darauf, regelmäßig zur Nachkontrolle zu gehen – selbst wenn du schon lange Kontaktlinsen trägst. Veränderungen im Tränenfilm, neue Bedürfnisse oder einfach altersbedingte Entwicklungen machen eine Anpassung notwendig.

2. Die richtige Linsenart für deinen Alltag

Es gibt verschiedene Typen von Kontaktlinsen, und nicht jede Variante passt zu jedem Lebensstil. Die wichtigsten Kategorien sind:

  • Tageslinsen: Sie werden einmalig getragen und anschließend entsorgt. Sie sind besonders hygienisch und ideal für gelegentliches Tragen, etwa beim Sport oder auf Reisen.
  • Monats- oder Wochenlinsen: Diese Modelle können über einen festgelegten Zeitraum getragen werden, erfordern aber eine sorgfältige Pflege.
  • Formstabile Linsen: Sie sind kleiner, härter und langlebiger. Die Eingewöhnung dauert etwas länger, aber sie bieten eine besonders präzise Korrektur.
  • Speziallinsen: Für bestimmte Sehfehler wie Hornhautverkrümmung oder Alterssichtigkeit gibt es angepasste Varianten, z. B. torische oder multifokale Linsen.

Welcher Typ für dich geeignet ist, hängt von deinem Tagesablauf, deinem Tränenfilm und deiner Sehschärfe ab. Wer viel Zeit vor Bildschirmen verbringt, benötigt andere Eigenschaften als jemand, der nur gelegentlich Kontaktlinsen trägt.

Teste idealerweise verschiedene Optionen unter realen Bedingungen – z. B. bei Bildschirmarbeit, Sport oder trockener Raumluft. Achte dabei auf Komfort, Sehqualität und das Gefühl am Auge.

3. Pflege, Hygiene und Trageverhalten

Egal, welchen Linsentyp du wählst – die richtige Pflege ist entscheidend für Gesundheit und Komfort. Hygiene sollte oberste Priorität haben, denn unsachgemäßer Umgang mit Kontaktlinsen kann zu Reizungen, Infektionen oder sogar langfristigen Augenschäden führen.

Das solltest du beachten:

  • Händewaschen: Vor dem Einsetzen oder Herausnehmen der Linsen immer gründlich die Hände mit Seife waschen und abtrocknen.
  • Reinigung und Aufbewahrung: Wiederverwendbare Linsen müssen täglich mit einem geeigneten Pflegemittel gereinigt und in einer frischen Lösung aufbewahrt werden. Der Behälter sollte regelmäßig ausgetauscht werden.
  • Kein Leitungswasser: Kontaktlinsen dürfen niemals mit Leitungswasser in Berührung kommen – auch nicht zum Abspülen. Leitungswasser enthält Mikroorganismen, die gefährlich für die Augen sein können.
  • Tragezeiten einhalten: Überschreite niemals die empfohlene tägliche oder monatliche Tragedauer. Auch wenn sich die Linsen noch gut anfühlen, solltest du sie wie vorgesehen wechseln.
  • Pausen einlegen: Lass deinen Augen regelmäßig Ruhepausen – besonders bei langer Bildschirmarbeit oder trockener Luft.
  • Augen beobachten: Wenn du Rötungen, Brennen, Fremdkörpergefühl oder Sehstörungen bemerkst, nimm die Linsen sofort heraus und konsultiere einen Facharzt.

Besonders wichtig ist es, nie mit Linsen zu schlafen – es sei denn, sie sind ausdrücklich dafür zugelassen und regelmäßig ärztlich kontrolliert. Das Tragen über Nacht erhöht das Infektionsrisiko erheblich.

Zusammenfassung

Eine erfolgreiche und sichere Nutzung von Kontaktlinsen beginnt mit einer professionellen Beratung und Anpassung. Danach kommt es auf die Wahl des richtigen Linsentyps an – abgestimmt auf deinen Alltag, deine Augen und deine Sehbedürfnisse. Schließlich sorgt eine gewissenhafte Hygiene für dauerhaften Tragekomfort und Augengesundheit.

Hier noch einmal die wichtigsten Punkte im Überblick:

Punkt Inhalt
1. Fachgerechte Anpassung Vermessung durch Optiker oder Arzt, individuelle Werte, Probelinsen, regelmäßige Nachkontrolle
2. Passender Linsentyp Auswahl nach Lebensstil, Tragedauer, Sehstärke, Augenform
3. Pflege & Hygiene Hände waschen, Pflegemittel korrekt anwenden, Tragezeiten einhalten, Augenreaktionen beobachten

Mit dieser Checkliste triffst du fundierte Entscheidungen beim Kontaktlinsenkauf – für mehr Sehkomfort, Sicherheit und gesunde Augen im Alltag.

 

Advertorial

Up to Date

Mit dem FORBES-NEWSLETTER bekommen Sie regelmässig die spannendsten Artikel sowie Eventankündigungen direkt in Ihr E-mail-Postfach geliefert.