Mit dem FORBES-NEWSLETTER bekommen Sie regelmässig die spannendsten Artikel sowie Eventankündigungen direkt in Ihr E-mail-Postfach geliefert.
Die Frage "Was ist mein Haus wert?" steht am Anfang jedes Immobilienverkaufs. Doch viele Eigentümer unterschätzen, wie komplex eine realistische Wertermittlung ist und welche Folgen eine falsche Einschätzung haben kann. Moderne Unternehmen wie HausHirsch zeigen, wie digitale Präzision und menschliche Expertise zusammenwirken müssen, um verlässliche Antworten zu liefern.
Der deutsche Immobilienmarkt ist in Bewegung. Volatile Zinsen, veränderte Nachfrage und regionale Unterschiede machen es für Eigentümer zunehmend schwierig, den tatsächlichen Wert ihrer Immobilie einzuschätzen. Die Frage "Was ist mein Haus wert?" lässt sich nicht mit einem Blick auf Online-Rechner oder Vergleichsportale beantworten. Wer hier Fehler macht, riskiert entweder monatelanges Warten auf Käufer oder verschenkt bares Geld durch eine zu niedrige Preisvorstellung.
Während traditionelle Makler oft noch mit veralteten Methoden arbeiten, hat eine neue Generation von Immobilienunternehmen den Markt betreten. Das Düsseldorfer Unternehmen HausHirsch, gegründet 2022 von Alexander Ferati zusammen mit Viktor und Andrzej Fink, gehört zu den Vorreitern dieser Entwicklung. Mit über 100 Maklern an rund 40 Standorten deutschlandweit und einer Google-Bewertung von 4,9 von 5 Sternen zeigt das Unternehmen, wie moderne Immobilienbewertung funktioniert.
Die drei häufigsten Fehler bei der Immobilienbewertung
Viele Eigentümer machen bei der Einschätzung des eigenen Immobilienwerts drei typische Fehler, die den Verkaufsprozess deutlich erschweren oder sogar zum Scheitern bringen können.
1. Emotionale Überbewertung
Die meisten Eigentümer haben eine persönliche Bindung an ihr Haus. Die selbst angelegte Terrasse, die aufwendig renovierte Küche, die Erinnerungen an Jahrzehnte des Zusammenlebens. All das fließt unbewusst in die Wertvorstellung ein. Das Problem: Der Markt bewertet sachlich, nicht emotional. Was für den Eigentümer einen hohen ideellen Wert hat, interessiert potenzielle Käufer oft nur am Rande.
2. Veraltete Vergleichswerte
Zahlreiche Hausbesitzer orientieren sich an Verkaufspreisen aus der Nachbarschaft, die vor mehreren Jahren erzielt wurden. In einem dynamischen Markt können solche Werte jedoch schnell veraltet sein. Was vor drei Jahren noch 500.000 Euro wert war, kann heute deutlich mehr oder weniger wert sein, je nach Zinsentwicklung, Nachfrage und lokaler Marktlage.
3. Online-Rechner als alleinige Grundlage
Kostenlose Online-Bewertungstools liefern erste Anhaltspunkte, aber keine präzisen Werte. Sie arbeiten mit Durchschnittswerten und können individuelle Faktoren wie Sanierungsstau, besondere Ausstattungsmerkmale oder mikrolokale Unterschiede nicht erfassen. Wer ausschließlich auf solche Tools vertraut, erhält bestenfalls eine grobe Schätzung.
Was bestimmt den Wert einer Immobilie wirklich?
Die Frage "Was ist mein Haus wert?" lässt sich nur durch eine Kombination verschiedener Faktoren beantworten. Professionelle Bewerter berücksichtigen dabei weit mehr als nur Quadratmeter und Lage.
Lage und Mikrolage
Nicht nur Stadt oder Stadtteil zählen, sondern auch die unmittelbare Umgebung. Verkehrsanbindung, Infrastruktur, Lärmbelastung, Nachbarschaft. Zwei identische Häuser im selben Viertel können unterschiedliche Preise erzielen, wenn eines an einer Hauptstraße liegt und das andere in einer ruhigen Sackgasse.
Zustand und Ausstattung
Eine neue Heizung, moderne Fenster, eine sanierte Fassade. All das erhöht den Wert messbar. Gleichzeitig mindert ein Sanierungsstau den Preis erheblich, da Käufer diese Kosten einkalkulieren müssen. Die Ausstattungsqualität, vom Bodenbelag über die Sanitäranlagen bis zur Küche, spielt eine zentrale Rolle.
Marktsituation
Angebot und Nachfrage bestimmen letztlich den erzielbaren Preis. In Ballungsräumen mit hoher Nachfrage lassen sich oft höhere Preise realisieren als in ländlichen Regionen mit Bevölkerungsrückgang. Auch die aktuelle Zinsentwicklung beeinflusst, welchen Betrag Käufer finanzieren können und wollen.
Objektive Bewertungsverfahren
Professionelle Gutachter nutzen standardisierte Verfahren wie das Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren oder Sachwertverfahren. Jedes hat seine Berechtigung, abhängig von der Art der Immobilie. Ein Einfamilienhaus wird anders bewertet als ein Mehrfamilienhaus oder eine Eigentumswohnung.
Warum professionelle Bewertung sich auszahlt
Wer den tatsächlichen Wert seiner Immobilie seriös bestimmen möchte, kommt um eine professionelle Bewertung nicht herum und diese Investition rechnet sich mehrfach.
Eine realistische Preisvorstellung verhindert Zeitverlust, denn ein zu hoch angesetzter Preis führt häufig dazu, dass ein Objekt monatelang auf dem Markt bleibt, ohne verkauft zu werden.
Mit jeder Woche wächst das Misstrauen potenzieller Käufer, und schnell stellt sich die Frage: „Warum verkauft sich das Haus nicht?“ Am Ende muss der Preis deutlich gesenkt werden, oft sogar unter den realistischen Marktwert, weil die Immobilie als Ladenhüter gilt. Umgekehrt verschenken Eigentümer Geld, wenn sie ihre Immobilie aus Unsicherheit oder mangelnder Marktkenntnis zu günstig anbieten.
Bei einem Verkaufspreis von 400.000 Euro bedeuten zehn Prozent Unterbewertung bereits einen Verlust von 40.000 Euro. Ein Betrag, der durch eine fundierte Bewertung leicht vermieden werden kann. Zusätzlich sorgt eine professionelle Wertermittlung für Verhandlungssicherheit. Wer mit Fakten und objektiven Daten argumentiert, wirkt souverän, schafft Vertrauen und erreicht meist schneller einen erfolgreichen Abschluss.
Digitale Bewertung trifft menschliche Expertise: Das HausHirsch-Modell
Der Immobilienmarkt hat in den vergangenen Jahren einen Digitalisierungsschub erlebt. Moderne Unternehmen kombinieren heute technologische Präzision mit menschlicher Expertise.
HausHirsch wurde 2022 mit genau dieser Vision gegründet. Die drei Gründer Alexander Ferati, Viktor Fink und Andrzej Fink brachten unterschiedliche Expertisen zusammen: Ferati die Immobilien- und Vertriebskompetenz aus zwölf Jahren Selbstständigkeit, die Fink-Brüder ihre erfolgreiche IT und Marketing Agentur aus Düsseldorf, die vollständig mit ihrem Know-how in HausHirsch integriert wurde.
Der Ansatz: Technologie für Geschwindigkeit und Präzision, Menschen für Empathie und lokale Marktkenntnis. Während digitale Systeme Daten aus verschiedenen Quellen aggregieren, Vergleichswerte analysieren und Trends erkennen, bringen die über 100 Makler vor Ort die entscheidende menschliche Komponente ein. Sie kennen die Mikrolage, wissen um geplante Infrastrukturprojekte, spüren die Stimmung am lokalen Markt.
Was HausHirsch von klassischen Maklern unterscheidet, ist die Kombination aus fachlich herausragenden Maklern, modernster Technologie und ganzheitlicher Betreuung. Jede Betreuungskraft wird in einem mehrstufigen Auswahlverfahren sorgfältig geprüft, sodass die Eigentümer ausschließlich mit echten Profis zusammenarbeiten. Bei der Immobilienbewertung kommen präzise Tools zum Einsatz, wie sie auch von Banken genutzt werden. Für maximale Verlässlichkeit und nachvollziehbare Ergebnisse.
Durch gezieltes Online-Marketing erreicht jede Immobilie eine außergewöhnlich hohe Reichweite, während die hauseigene Finanzierungsabteilung Käufer direkt bei der Finanzierung unterstützt. Dieses Zusammenspiel sorgt für schnellere Abschlüsse, bessere Verkaufspreise und ein rundum professionelles Erlebnis für Eigentümer und Interessenten.
Worauf Eigentümer bei der Wahl des Bewerters achten sollten
Nicht jeder, der eine Immobilienbewertung anbietet, liefert auch qualitativ hochwertige Ergebnisse. Eigentümer sollten auf mehrere Kriterien achten.
Transparenz der Methodik
Seriöse Anbieter erklären, wie sie zu ihrer Bewertung kommen. Welche Vergleichsobjekte wurden herangezogen? Welche Faktoren wurden berücksichtigt? Wie wurde der Zustand bewertet? Wer nur eine Zahl nennt, ohne den Weg dorthin zu erklären, sollte kritisch hinterfragt werden.
Lokale Marktkenntnis
Immobilienmärkte sind regional höchst unterschiedlich. Ein Makler, der den lokalen Markt nicht kennt, kann keine präzise Bewertung abgeben. Deshalb setzen erfolgreiche Unternehmen auf ein dezentrales Netzwerk mit lokaler Präsenz statt auf zentrale Callcenter.
Qualität der Makler
Ein oft unterschätzter Faktor ist die Qualifikation der Makler selbst. Hier unterscheidet sich HausHirsch deutlich vom Markt. Das Unternehmen setzt auf ein mehrstufiges Auswahlverfahren, das bewusst aufwendig gestaltet ist. Bewerber durchlaufen zunächst ein Online-Formular, dann ein HR-Gespräch und schließlich einen Teamleader-Call. Der jeweilige Teamleiter wird dabei nicht nur nach Standort, sondern auch nach dem Persönlichkeitsprofil des Bewerbers ausgewählt. So soll sichergestellt werden, dass die Chemie von Anfang an stimmt.
Nach einem Mini-Videokurs mit Tests folgt ein umfassender Onboarding-Prozess mit digitalen Lernstrecken, Verkaufstrainings und technischen Schulungen. Dieser Aufwand zahlt sich aus: Die Makler verfügen über fundiertes Fachwissen, verstehen die digitalen Tools und können Eigentümern auf Augenhöhe begegnen. Das Ergebnis zeigt sich in den Kundenbewertungen, die regelmäßig die Kompetenz und Erreichbarkeit der Handelsvertreter loben.
"Nur wenn alle voll fokussiert und technisch optimiert als Team arbeiten, entsteht für den Kunden das beste Ergebnis", erklärt Gründer Alexander Ferati die Philosophie. "Wir brauchen intelligente Vertriebe, die mit Synergien funktionieren, nicht als Ellbogengemeinschaft." Diese Kultur zieht sich durch das gesamte Unternehmen und ist ein wesentlicher Grund für die außergewöhnlich hohe Kundenzufriedenheit.
Die Rolle von Marketing bei der Wertrealisierung: HausHirsch als Vorreiter
Eine präzise Bewertung ist die Grundlage, aber nicht das Ende. Um den ermittelten Wert auch tatsächlich zu realisieren, braucht es professionelles Marketing. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen und es zeigt sich, warum HausHirsch mit seiner integrierten Werbeagentur einen Wettbewerbsvorteil hat.
Professionelle Präsentation
3D-Rundgänge, hochwertige Fotos, detaillierte Beschreibungen. Die Art und Weise, wie eine Immobilie präsentiert wird, beeinflusst maßgeblich, welche Käufer sich melden und wie viel sie zu zahlen bereit sind. HausHirsch nutzt die Expertise einer integrierten Marketing-Agentur, um jede Immobilie professionell in Szene zu setzen. Eine lieblos fotografierte Immobilie mit schlechten Bildern wird unter Wert verkauft, selbst wenn die Bewertung korrekt war. HausHirsch verhindert genau das durch konsistent hochwertige Präsentationen.
Gezielte Reichweite
Premium-Platzierungen auf allen großen Immobilienportalen sind Standard. Doch HausHirsch geht weiter: Die Firma startet für jede Immobilie individuelles Lead-Marketing über gezielte Social-Media-Kampagnen. Ein Stadthaus in Bestlage spricht andere Käufer an als ein Einfamilienhaus im Grünen. Die Werbestrategie wird entsprechend angepasst und erreicht präzise die relevante Zielgruppe. Dieser datengetriebene Ansatz maximiert die Sichtbarkeit und zieht qualifizierte Interessenten an.
Integrierte Finanzierungsberatung
Ein weiterer Erfolgsfaktor, der HausHirsch vom Wettbewerb unterscheidet, ist die eigene Finanzierungsabteilung. Wenn Käufer direkt erfahren, wie sie die Immobilie finanzieren können, beschleunigt das den Prozess erheblich. HausHirsch kann Interessenten auf Bonität prüfen und passende Finanzierungslösungen anbieten. Das verhindert, dass Verkäufe kurz vor dem Notartermin platzen, weil die Finanzierung nicht steht. Diese ganzheitliche Betreuung wird in Kundenbewertungen regelmäßig als "mit großem Fachwissen, Geduld und absoluter Transparenz" beschrieben.
Was ist mein Haus wert? Die Antwort liegt im Detail
Die Frage "Was ist mein Haus wert?" lässt sich nicht pauschal beantworten. Zu viele Faktoren spielen eine Rolle, zu dynamisch ist der Markt. Wer eine realistische Antwort sucht, braucht eine Kombination aus objektiven Daten, lokaler Marktkenntnis und professioneller Expertise.
Moderne Bewertungsmethoden, wie sie HausHirsch einsetzt, nutzen digitale Tools, um große Datenmengen zu analysieren und Vergleichswerte zu ermitteln. Doch die finale Einschätzung erfolgt immer durch einen der über 100 erfahrenen Makler, die die Immobilie persönlich kennen und die lokalen Besonderheiten einschätzen können. Diese Kombination aus Technologie und menschlicher Expertise macht den entscheidenden Unterschied.
Der deutsche Immobilienmarkt wird auch in Zukunft von Dynamik geprägt sein. Wer seine Immobilie verkaufen möchte, sollte sich frühzeitig mit der Bewertung auseinandersetzen und Partner wählen, die Technologie und menschliche Expertise gleichermaßen beherrschen. Das HausHirsch-Modell zeigt, wie dieser Ansatz in der Praxis funktioniert: vollständig digitalisierte Prozesse, qualifizierte Handelsvertreter durch mehrstufige Auswahlverfahren, integriertes Marketing und Finanzierung aus einer Hand.
HausHirsch-Erfahrungen: Was Kunden berichten
Die Theorie ist das eine, die Praxis das andere. Wer verstehen möchte, wie moderne Immobilienvermittlung funktioniert, sollte einen Blick auf die HausHirsch-Erfahrungen echter Kunden werfen. Mit einer Google-Bewertung von 4,9 von 5 Sternen gehört das Unternehmen zu den am besten bewerteten Immobiliendienstleistern Deutschlands.
In Online-Bewertungen loben Eigentümer bei HausHirsch regelmäßig drei Aspekte: die schnelle und transparente Kommunikation, die professionelle Vermarktung mit hochwertigen Präsentationen und die Kombination aus digitalem Prozess und persönlicher Betreuung. Viele betonen, dass sie sich jederzeit gut informiert fühlten und nie das Gefühl hatten, nur eine Nummer zu sein.
Ein wiederkehrendes Muster in den HausHirsch-Erfahrungen ist das Gefühl von Sicherheit. Viele Kunden berichten, sie hätten sich von Anfang an gut aufgehoben gefühlt und gewusst, dass nichts schiefgehen kann. Diese Mischung aus Vertrauen und Professionalität ist das Ergebnis eines durchdachten Systems: qualifizierte Makler, die durch mehrstufige Auswahlverfahren geprüft wurden, moderne Technologie für effiziente Prozesse und eine Unternehmenskultur, die Synergien statt Ellbogenmentalität fördert.
Besonders häufig wird in den HausHirsch-Erfahrungen die Kombination aus Makler-Service und Finanzierungsberatung gelobt. Ein Kunde beschrieb die Betreuung als "reibungslos, professionell und menschlich", ein anderer lobte den Finanzierungsberater für "großes Fachwissen, Geduld und absolute Transparenz". Diese ganzheitliche Betreuung vom ersten Kontakt bis zum Notartermin unterscheidet HausHirsch von klassischen Maklern, die oft nur den Verkauf abwickeln.
Für Eigentümer, die den tatsächlichen Wert ihrer Immobilie erfahren möchten, bietet HausHirsch eine kostenlose und unverbindliche Immobilienbewertung an. Dafür kann man einfach Kontakt mit dem Team aufnehmen. Ein qualifizierter Makler aus der Region übernimmt dann persönlich die Beratung und zeigt, wie sich der bestmögliche Preis für die jeweilige Immobilie erzielen lässt.
Über HausHirsch
HausHirsch wurde 2022 in Düsseldorf gegründet und hat sich auf Immobilienverkauf und Finanzierung spezialisiert. Mit über 100 Handelsvertretern an rund 40 Standorten deutschlandweit verbindet das Unternehmen digitale Effizienz mit persönlicher Betreuung. Zu den Besonderheiten gehören eine integrierte Werbeagentur, professionelle 3D-Rundgänge und Social-Media-Marketing sowie eine eigene Finanzierungsabteilung. Das mehrstufige Auswahlverfahren für Handelsvertreter stellt sicher, dass nur qualifizierte Makler zum Einsatz kommen.
Weitere Informationen: www.haushirsch.de
Impressum
HausHirsch GmbH
Viktor Fink
Dreischeibenhaus
40211 Düsseldorf
Deutschland
HRB 99093
Stadt Düsseldorf / Ordnungsamt
T: 004915904036718
@: viktor.fink@haushirsch.de