Mit dem FORBES-NEWSLETTER bekommen Sie regelmässig die spannendsten Artikel sowie Eventankündigungen direkt in Ihr E-mail-Postfach geliefert.
Blockchain-Technik dringt mittlerweile immer tiefer verschiedene Bereiche des Lebens vor.
Dazu gehört auch der Immobilienmarkt, der gerade für private Anleger in der Vergangenheit eher wenig Möglichkeiten geboten hat. Astorvia möchte dies jedoch ändern: Das FinTech bietet die Option, über ein Token attraktive Renditen zu erzielen und zusätzlich Vergünstigungen im Bereich Wohnen und Immobilien zu realisieren. So entsteht ein Modell, das Rendite, Liquidität und sozialen Impact unter einem Dach vereint.
Wer steckt hinter Astorvia?
Astorvia – rechtlich die EREA World AG (Zug) – steht unter Schweizer VQF-Aufsicht und vertreibt den Utility-Token A1352. In Deutschland wird über eine eigene Gesellschaft mit BaFin-Haftungsdach die Plattform für die realen Vermögenswerte betrieben. CEO Olaf Lange fasst das Ziel des Unternehmens knapp zusammen: „Wohnen soll wieder bezahlbar werden.“ Neben seiner langjährigen Erfahrung im Projektmanagement bringt er zudem auch die Projekte der Emittenten ein, was das Drittparteienrisiko ausschaltet.
Unterstützt wird er von COO Marco Kowalewski, einem der renommiertesten Krypto-Experten im deutschsprachigen Raum und von Feridun Güven, einem Experten für RWA-Tokenisierung und Immobilien, der als Präsident der Astorvia - EREA World AG (Zug, CH) agiert. Das Zusammenspiel von Erfahrung und Expertise lässt die Vision von Astorvia umso erfolgversprechender erscheinen.
Geschäftsmodell: Tokenisierte Schuldverschreibungen
Astorvia versteht sich nicht als klassischer Bauträger, sondern als digitaler Kapitalvermittler. Über eine blockchainbasierte Emissionsplattform bündelt das Unternehmen Anlegergelder und stellt sie als Eigenkapital bereit: Sei es für energieeffiziente Rechenzentren oder für Wohnungsprojekte.
Statt starrer Fondsanteile erhalten Investoren tokenisierte Schuldverschreibungen: digitale Wertpapiere, die Renditeansprüche und Rückzahlungsrechte fälschungssicher auf der Blockchain abbilden und sich wie jeder andere Token handeln lassen. Auf diese Weise können selbst kleinere Beträge in großvolumige Sachwerte fließen, während Projektentwickler schneller und flexibler an Kapital kommen.
Hier die zentralen Elemente:
- Eigenkapital für Rechenzentren und Bauträger
Anlegergelder fließen als tokenisierte Schuldverschreibungen in ESG-Rechenzentren oder Wohnimmobilien. - Ertragsquelle Vertriebsprovision
Astorvia verdient an Vertriebsprovisionen, Investoren erhalten eine Rendite und verschiedene Vergünstigungen. - Utility-Token als Dreh- und Angelpunkt
Der ERC-20-Token A1352 dient als Governance-Schlüssel, Rabattwährung und Zugangskarte zu vergünstigten Wohn- und Immobilienmöglichkeiten.
Besonderheiten im Überblick
Damit das Konzept über einen reinen Finanzierungsmechanismus hinausgeht, verwebt Astorvia seinen Security-Token bewusst mit einem Utility-Token und klaren Sozialkomponenten. Die folgenden Kernpunkte zeigen, wie Rendite, Governance und Wohnkostenentlastung ineinandergreifen und warum das Modell sich von klassischen Crowd-Investments oder Immobilienfonds abhebt:
- Immobilienförderung – Mietrabatte bis 50 % unter Marktniveau (Zugriff ab 100.000 A1352) sowie Verkäufe nahe Baukosten mit sechsmonatigem Vorkaufsrecht ab 500.000 A1352. Diese Vergünstigungen werden vor allem durch hohe Mieteinnahmen aus der Vermietung der Rechenzentren möglich.
- Tokenomics – Max-Supply 500 Mio., davon 166 Mio. im Presale (Q2–Q4 2025); Listing Q1 2026 zu 0,04 USD.
- Rechtlicher Rahmen – Schweizer VQF-Regime plus Vertrieb unter deutschem BaFin-Haftungsdach für maximale Transparenz und Anlegerschutz.
Vorteile für Anleger
Astorvia kombiniert Elemente klassischer Anleihen mit den Vorzügen digitaler Assets – und legt noch konkrete Preisvorteile obendrauf. Dadurch entsteht ein Renditeprofil, das sowohl planbare Renditeströme als auch zusätzliche Tokenerträge bietet und gleichzeitig den Zugang zu vergünstigtem Wohnraum öffnet.
Hier ein Überblick über die wichtigsten Vorteile für Token-Inhaber:
- Staking-Bonus von bis zu 10 % p. a. auf den Utility-Token A1352 (12-Monats-Pool).
- 2 % Rabatt beim Investment in tokenisierte Immobilien, wenn mit A1352 bezahlt wird.
- VIP-Programm mit Bronze–Platin-Stufen und bis zu 1 % Extra-Bonus für langfristige Holder
Fazit: Astorvia verbindet Technologie mit Visionen
Astorvia verbindet stabile Erträge aus digitaler Infrastruktur mit echten Wohnkostenvorteilen. Der regulierte Rahmen, physisch hinterlegte Assets und niedrige Einstiegsbeträge öffnen Investments im Bereich Immobilien für ein breites Publikum. Wer Rendite, Liquidität und sozialen Impact kombinieren möchte, findet hier eine zeitgemäße Antwort auf die Wohnungsfrage – ganz im Sinne des Claims: „Manche generieren Vermögen. Wir kreieren Vermächtnisse.“