Mit dem FORBES-NEWSLETTER bekommen Sie regelmässig die spannendsten Artikel sowie Eventankündigungen direkt in Ihr E-mail-Postfach geliefert.
Seit seiner Aufnahme in die Forbes 30 Under 30 im Jahr 2024 hat Wolfgang Weingraber mit seinem Start-up byeagain entscheidende Schritte gesetzt. Das Refurbishment-Unternehmen, das sich auf Kreislaufwirtschaft in der Kategorie Baby- und Kinderausstattung spezialisiert hat, ist 2025 strukturell und operativ massiv gewachsen – und das ohne Anteile an externe Investoren abzugeben.
Der bisherige Engpass: die Kapazität. Rund 1.000 Produkteinheiten pro Monat – sogenannte SKUs (Stock Keeping Units, also einzelne Artikelnummern bzw. Produktvarianten) – konnten intern bearbeitet werden. Ein Limit, das dem Wachstum im Weg stand. Für die Skalierung wurde im ersten Quartal 2025 eine Pre-Seed-Finanzierung in Höhe von 700.000 € abgeschlossen. Die Besonderheit: Die Runde kommt ganz ohne Equity-Abgabe aus. Stattdessen setzt sich das Kapital aus einem Nachrangdarlehen der Erste Bank sowie einer Förderung des AWS zusammen.
Mit dem frischen Kapital wurde ein neues Lager mit dem Zehnfachen an Fläche aufgebaut – von 100 m² auf 1.200 m² operative Nutzfläche. Das Ramp-up ist seit Juli abgeschlossen, die Abwicklung – inklusive EU-weiter Logistik – läuft. Parallel hat sich das Team von vier auf acht Mitarbeitende verdoppelt, weitere Neueinstellungen sind geplant.
Auch auf Produktebene geht byeagain in die Breite: Neben dem Kernsegment „Baby- und Kinderausstattung“ sind nun auch die Kategorien „Garden“, „DIY & Tools“ und „Pet Equipment“ in den Refurbishment-Prozess integriert. Zwei erste Pilotprojekte mit bekannten Marken wurden erfolgreich abgeschlossen – die Namen bleiben vorerst vertraulich.
Strategisch wichtig: Die Equity-freie Finanzierung dient als Brücke zur geplanten Seed-Runde mit VCs im zweiten Quartal 2026. Ziel ist es, mit dem neuen Setup messbare Meilensteine zu erreichen und so eine starke Verhandlungsposition für die erste Kapitalerhöhung mit Beteiligung abzusichern.
Die Nominierung in die Forbes 30 Under 30 habe laut Gründer Weingraber einen spürbaren Beitrag zur bisherigen Entwicklung geleistet – jetzt wäre Sichtbarkeit erneut hilfreich: Ab dem dritten Quartal 2025 geht byeagain in erste VC-Gespräche. Ein öffentliches Update – etwa über die Forbes-Kanäle – könne zusätzliche Relevanz schaffen und bei der Investor:innen-Ansprache unterstützen.
Im Rahmen der Forbes 30 Under 30 List werden jährlich herausragende Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft ausgezeichnet. Die Bewerbungsphase für die Ausgabe 2025 läuft aktuell. Einreichung und weitere Informationen gibt es hier.
Foto: beigestellt