ByteDance nutzt Trump-Ausnahme: Neue KI-Apps trotz TikTok-Bann in den USA

Im vergangenen Jahr stuften viele US-Politiker den chinesischen Tech-Konzern ByteDance als nationales Sicherheitsrisiko ein und verfügten ein Verbot seiner Apps. Unter einer von Trump verfügten Ausnahmeregelung bringt das Unternehmen nun dennoch neue Produkte auf den Markt.

Im Jahr 2024 verabschiedete der Kongress ein Gesetz, wonach TikTok – und jede andere App des chinesischen Mutterkonzerns ByteDance – verkauft werden müsste, ansonsten drohte ein Verbot in den USA. Präsident Trump hatte diese Maßnahme bereits 2020 angedroht, Präsident Biden bestätigte sie 2023.

Früh im Jahr 2025 ordnete Trump an, dass das Justizministerium das Gesetz nicht vollstrecken solle. Diese Ausnahmeregelung hält TikTok über die ursprüngliche Frist im Januar hinaus online und ermöglicht ByteDance gleichzeitig, neue Produkte in den USA und weltweit zu entwickeln.

Viele dieser Produkte konzentrieren sich auf Künstliche Intelligenz. Zu den neuen Angeboten zählen unter anderem: Trae, ein KI-Coding-Assistent; Dreamina, ein KI-Bildgenerator; PicPic, ein Avatar-Generator; EasyOde, eine Musiklizenzierungsplattform; und Agent TARS, ein Open-Source-KI-Agent. Zuvor hatte ByteDance bereits Infrastruktur-Tools wie Katalyst und KubeAdmiral sowie KI-Musikgeneratoren wie Mawf und Ripple auf den Markt gebracht. Einige Produkte erscheinen ohne klare Hinweise auf ByteDance und werden über Singapur-Subsidiaries veröffentlicht.

ByteDance reagiert mit diesen Apps auf den Wettbewerb. Trae konkurriert etwa mit Microsoft VS Code, Dreamina mit Midjourney und Google Veo. Zugleich zeigt sich, dass ByteDance weiterhin eine zentrale Rolle im geopolitischen Wettbewerb um KI zwischen den USA und China einnimmt.

Trotz Bemühungen, TikTok von chinesischen Wurzeln zu distanzieren – etwa durch internationale Verlagerungen von Führungskräften nach Singapur – bleibt China der Hauptmarkt für ByteDance und den Großteil der KI-Aktivitäten. So wurde der chinesische ChatGPT-Konkurrent Doubao 2024 zum beliebtesten Chatbot in China.

ByteDance testet zudem Produkte für Kinder, darunter die Hausaufgabenhilfe-App Gauth, die in den USA verfügbar bleibt, sowie die Lern-App Rex und Friends. Für Nachrichten-Apps wurden 2024 neue Domains registriert, darunter buzzbriefnews.com, cubenewsai.com und linkernewai.com.

In knapp einem Monat läuft Trumps dritte Ausnahmeregelung aus. Die Gesetzgebung betrifft nicht nur TikTok, sondern alle Apps von ByteDance und bestimmt die Zukunft des Konzerns in den USA für die kommenden Jahre.

Text: Emily Baker-White
Foto: Ralph Olazo

Up to Date

Mit dem FORBES-NEWSLETTER bekommen Sie regelmässig die spannendsten Artikel sowie Eventankündigungen direkt in Ihr E-mail-Postfach geliefert.