Mit dem FORBES-NEWSLETTER bekommen Sie regelmässig die spannendsten Artikel sowie Eventankündigungen direkt in Ihr E-mail-Postfach geliefert.
Das traditionsreiche Café Central in der Wiener Herrengasse, eines der bekanntesten Kaffeehäuser der Stadt, wird ab Frühjahr 2026 für eine umfassende Renovierung geschlossen.
Um Gästen weiterhin Wiener Kaffeehauskultur bieten zu können, eröffnet das Haus in unmittelbarer Nähe an der Freyung ein temporäres Pop-up unter dem Namen „Decentral“.
Das neue Lokal befindet sich im Palais Harrach und bietet sowohl einen modernen Innenbereich als auch einen Schanigarten, der den Gästen Freiraum zum Verweilen bietet. Auf der Speisekarte stehen klassische Wiener Kaffeehaus-Spezialitäten, Mehlspeisen, hausgemachte Croissants, Tartes, Focaccias sowie Kaffeespezialitäten und alkoholfreie Cocktails. Das Pop-up ist dienstags bis samstags von 07:30 bis 21:30 Uhr geöffnet; sonntags und montags bleibt es geschlossen.
Laut Kay Fröhlich, Geschäftsführer von Palais Events, das sowohl für das Café Central als auch für das Decentral verantwortlich ist, soll mit der temporären Dependance die Tradition des Café Central lebendig bleiben, während das Stammhaus modernisiert wird. Der genaue Beginn der Renovierung ist derzeit noch nicht bekannt, ebenso wenig die voraussichtliche Dauer der Bauarbeiten.
Das Café Central, 1876 eröffnet, war historisch ein bedeutender Treffpunkt der Wiener Intellektuellen und Künstler:innen. Die bevorstehende Renovierung erfolgt unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes, um die historischen Werte des Hauses zu erhalten.
Wirtschaftliche Bedeutung:
Das Café Central erzielte in den vergangenen Jahren einen Jahresumsatz von rund 9,6 Mio. €, wobei die Einnahmen nicht nur aus dem direkten Gastronomiebetrieb stammen, sondern auch durch Veranstaltungen, Catering und Tourismusgeschäft generiert werden. Pro Jahr besuchen rund 480.000 Gäste das Kaffeehaus, darunter viele Tourist:innen. Mit der Eröffnung des Pop-ups Decentral wird ein kontinuierlicher Umsatz während der Renovierungsphase sichergestellt, Arbeitsplätze bleiben erhalten, und die wirtschaftliche Aktivität rund um den Standort wird stabilisiert. Nach der Wiedereröffnung des Stammhauses wird ein erneuter Anstieg der Umsätze erwartet, da sowohl Stammgäste als auch Tourist:innen wieder den vollständigen Betrieb des Traditionshauses nutzen können.
Foto: Wikimedia Commons