Mit dem FORBES-NEWSLETTER bekommen Sie regelmässig die spannendsten Artikel sowie Eventankündigungen direkt in Ihr E-mail-Postfach geliefert.
Wer Nahrungsergänzung nüchtern betrachtet, setzt auf Fakten, statt auf Versprechen. Ob der Cellagon-Saft die Erwartungen erfüllt, ergibt sich erst aus Erfahrungen, Test und Kritik. Dieser Beitrag erläutert die Zusammensetzung des flüssigen Mikronährstoffkonzentrats, die Anwendung und wie Verbraucher und Experten die Wirkung beurteilen.
Funktionelle Lebensmittel mit der gebotenen Portion Skepsis
Funktionelle Lebensmittel sollen Versorgungslücken füllen, etwa in anspruchsvollen Lebensphasen wie einer Schwangerschaft oder Prüfung, im höheren Alter oder wenn generell im Alltag eine ausgewogene Ernährung zu kurz kommt. Doch entsprechende Produkte unterscheiden sich stark in ihrer Zusammensetzung. Nicht alles, was beispielsweise natürlich klingt, ist auch natürlich. Hier lohnt sich der strenge Blick auf das Etikett, um die vollmundigen Werbeversprechen einem Realitätscheck zu unterziehen.
Seriöse Hersteller erkennt man zum Beispiel daran, dass sie keine vollmundigen Gesundheitsversprechen ausloben, sondern nur das ausloben, was das jeweilige Produkt auch halten kann. Eine gute Informationsquelle sind zum Beispiel veröffentliche Labor- oder Prüfberichte mit der Bestätigung des jeweiligen unabhängigen Labors, dass die ausgelobten Nährwerte auch enthalten sind.
Eines dieser Produkte ist Cellagon aurum, ein flüssiges Mikronährstoffkonzentrat, das aus über 80 Zutaten wie Obst, Gemüse und Kräutern hergestellt wird. Auffallend ist die stringente Philosophie, die der Hersteller insbesondere in Bezug auf die Vitamine in Cellagon aurum an den Tag legt. Denn in Cellagon aurum entstammen sie ihrer originären Quelle und liegen damit in ihrer natürlichen Matrix vor.
Dass Mikronährstoffe wie Vitamine und Mineralstoffe, zu denen per Definition auch die Spurenelemente gehören, für die Funktionalität des menschlichen Körpers essentiell sind, ist allgemein bekannt. So können etwa Vitamin C, Zink, B12, D und Selen positive Wirkung auf Immunsystem, Energiestoffwechsel und Zellschutz ausüben.
Zum Thema:
Natürliche Vitamine und ihre Wirkung
Cellagon-Erfahrungen
Cellagon im Sport
Inhaltsstoffe, Besonderheiten und Anwendung von Cellagon
In Cellagon aurum sind viele Frucht- und Gemüsesaftkonzentrate (unter anderem Acerolakirsche, Aroniabeere, Traube, Topinambur, Rote Bete, Pastinake und Karotte), zahlreiche weitere Pflanzen- und Kräuterextrakte, ausgesuchte pflanzliche Öle enthalten. Zusätzlich finden sich auf der Zutatenliste auch noch Zutaten wie Beta Glucane oder Coenzym Q10.
Das klassische Cellagon aurum enthält zudem Kumys, eine fermentierte Stutenmilch und Gelee Royal. Diese beiden Zutaten finden sich in der veganen Variante Cellagon aurum Dunkle Sommerbeere natürlich nicht.
Wie bereits erwähnt, setzt Cellagon in Bezug auf die Vitamine auf natürliche Quellen. Dies hat unter anderem den Vorteil, dass mittlerweile für einige Vitamine bekannt ist, dass sie für den Körper in ihrer natürlichen Form besser verfügbar sind. Beim Vitamin E ist beispielsweise schon lange bekannt, dass die biologische Aktivität von natürlichem Vitamin E etwa doppelt so hoch ist wie die seines chemischen Pendants.
Durch die flüssige Form sind die Inhaltsstoffe für den Körper schnell verfügbar und werden bei entsprechender Verweildauer im Mund schon über die Mundschleimhaut aufgenommen (es wird sogar empfohlen, den Cellagon Saft vor dem Herunterschlucken zu kauen). Aufgrund der Darreichungsform ist der Saft sehr gut für Menschen geeignet, die Probleme damit haben, zum Beispiel Kapseln oder Tabletten zu schlucken.
Cellagon enthält weder Konservierungsstoffe noch Zuckerzusätze; das Produkt ist laktose- und glutenfrei. Jede Charge durchläuft unabhängige Laborprüfungen.
Cellagon aurum versorgt die Körperzellen mit wichtigen Mikronährstoffen, die sie für ihre alltäglichen Funktionen benötigen. Die empfohlene Dosierung während der Einstiegsphase von 100 Tagen sieht zweimal täglich 10 Milliliter Cellagon in etwa 120 Milliliter Wasser vor. Für die anschließende Basisversorgung genügt eine Dosis von 10 Millilitern täglich. Eine 500-Milliliter-Flasche reicht für 25 Tagesportionen in der Aufbauphase oder 50 Tage der Basisphase. Nach Anbruch hält sich die Flasche im Kühlschrank problemlos während dieses Zeitraums.
Der Cellagon Saft – Erfahrungen, Test und Kritik
Die wichtige Frage bleibt: Überzeugt der Cellagon Saft auch hinsichtlich Preis und Geschmack? Die klassische Rezeptur schmeckt fruchtig mit herben, pflanzlichen Noten: nach Beeren, Rote Bete, Kräutern und Gewürzextrakten. Die vegane Variante „Dunkle Sommerbeere“ schmeckt, wie es der Name schon verrät, eher nach dunklen Beeren und Sommerfrüchten. Der Preis beträgt 52,90 Euro für 0.5 Liter (Stand August 2025.) Außerdem stehen weitere Produkte bei speziellem Bedarf zur Verfügung: „Cellagon felice“ sichert die Nährstoffversorgung von Haut, Haaren und Nägeln, „Cellagon vitale plus“ eignet sich für Phasen hoher geistiger Leistungsfähigkeit und „Cellagon T.GO“ unterstützt den Körper während Sport und Regeneration.
Das Portfolio wird weithin geschätzt. Auf dem Verbraucherbewertungsportal Trusted Shops erfreut sich der Hersteller mit 4,90 von 5 möglichen Sternen bei über 3.000 Rezensionen einer Spitzenposition. Auch von prominenten Nutzern und Spitzensportlern kommt bemerkenswertes Feedback. Komponist und Musiker Rolf Zuckowski etwa betont: „Ich nehme Cellagon aurum schon seit vielen Jahren. In meinem beruflichen Alltag bin ich viel unterwegs und in Kontakt mit Menschen. (…) Dabei fühle ich mich durch Cellagon gut unterstützt, um gesund und aktiv zu bleiben. Es tut mir gut und ich möchte nicht mehr darauf verzichten.“
Tischtennisprofi Timo Boll kombiniert verschiedene Säfte: „Gerade während und nach den Spielen nutze ich Cellagon T.GO. Cellagon aurum nehme ich vor allem intensiver in der Herbst- und Winterzeit.“ Konsequenterweise kooperiert der Hersteller mit mehreren Olympiastützpunkten, darunter in Berlin, Brandenburg und Bayern.
Auch Experten bestätigen die Vorteile der natürlichen Wirkstoffkombination: „Vitamine aus natürlichen Quellen kann der Körper meist deutlich besser verwerten als synthetische, industriell gefertigte Vitamine“, betont beispielsweise der Darmspezialist Dr. Reinhard Hauss. Präventologe und Heilpraktiker Peter Elster ergänzt: „In meiner Arbeit als Präventologe sehe ich täglich, wie wichtig eine ausgewogene Mikronährstoffversorgung für die Gesundheit ist. Cellagon überzeugt mich durch sein ganzheitliches Konzept und die natürlichen Inhaltsstoffe und ist eine wertvolle Ergänzung in meinem Alltag.“
Dank natürlicher Mikronährstoffquellen und ausgewogener Formulierung sticht der Cellagon Saft in Erfahrung, Test und Kritik der Verbraucher und Experten daher positiv hervor.
Impressum
Cellagon GmbH
Hasenholz 10
24161 Altenholz
Telefon 0431 329932
Telefax 0432 323201
E-Mail: kontakt@cellagon.de
Internet: www.cellagon.de