Mit dem FORBES-NEWSLETTER bekommen sie regelmässig die spannendsten Artikel sowie Eventankündigungen direkt in Ihr E-mail-Postfach geliefert.
Welche Erfolgsfaktoren braucht es, um ein Hotel wieder auf die Gewinnspur zu bringen? Hotelchef Christian Bär gibt einen Einblick.
„Lage, Lage, Lage“ – diesen Spruch hört man allzu oft, wenn es um die wichtigsten Erfolgsfaktoren in der Hotellerie geht. Doch dass die malerische Lage allein nicht ausreicht, das war dem gebürtigen Murnauer Christian Bär schnell klar, als er vor über 10 Jahren gemeinsam mit seiner Frau Dr. Elke Bär die Führung im Alpenhof Murnau im „Blauen Land“ übernahm. Das traditionsreiche, aber damals wenig frequentierte Fünf-Sterne-Resort liegt eingebettet zwischen den bayerischen Voralpen und Mitteleuropas größtem Hochmoorgebiet, dem Murnauer Moos, und damit in der Region, die schon vor über hundert Jahren die Künstlervereinigung des „Blauen Reiters“ inspirierte. Die Herausforderung lautete, das Unternehmen langfristig gewinnbringend in die Zukunft zu führen, ohne dabei aber Authentizität, Menschlichkeit und die Verbundenheit zur Heimat zu verlieren. Seitdem hat sich der Alpenhof Murnau zu einem Leitbetrieb für die Region entwickelt und konnte den Umsatz um das Zweieinhalbfache steigern. Auszeichnungen wie die Listung unter den „101 besten Hotels Deutschlands" und Platz 3 in der Kategorie der besten Hideaways unterstreichen das. Als Erfolgsfaktoren haben dabei vielfältige Bausteine aus unterschiedlichen Bereichen ineinandergegriffen.

Von Anfang an das Ziel im Blick
Vor jeder umfassenden Veränderung braucht es zuerst eine Bestandsaufnahme und im Anschluss einen mutigen Plan. Als Christian Bär 2013 die Leitung des Alpenhof Murnau übernahm, wurden sofort eine Vielzahl an Stellschrauben identifiziert, an denen sich wirkungsvoll ansetzen ließ. Schritt für Schritt sollte das Traditionshaus modernisiert werden, ohne seine Wurzeln zu verlieren. Mit einem Sechsjahresplan und einem feinen Gespür dafür, was wirklich zählt, begann eine gezielte Erneuerung: 2016 die neugestaltete Lobby, 2018 der lichtdurchflutete Anbau mit Panoramarestaurant und zusätzlichen Zimmern, 2020 die Modernisierung der Suiten. Besonders am Herzen lag ihm der Erhalt regionaler Tradition: Zwei gerettete, über 100 Jahre alte Holzhütten prägen heute im Hotelgarten den alpinen Charme des Hauses. Auch das Wellnessangebot wurde 2022 mit dem nachhaltig errichteten Almsaunadorf erweitert – unter Einsatz hochwertig recycelter Saunahütten.

Erfolgsfaktor Mensch
Mit Herz, Wertebewusstsein und echter Wertschätzung hat das Hotel eine Unternehmenskultur geschaffen, die weit über die Region hinausstrahlt. Viele Mitarbeitende, darunter 13 Führungskräfte, sind seit über einem Jahrzehnt Teil dieser starken Gemeinschaft – einige, wie Empfangsdirektorin Monika Frey-Gross, sogar seit fast 30 Jahren. Geprägt wird diese Kultur durch das Employer-Branding „MenschlICH im Alpenhof Murnau“, entwickelt unter der Führung von Personalleiterin Elke Bär und Communication & Media Managerin HR Anja Junghans. Nachwuchstalente werden gezielt gefördert, mehr als ein Viertel der heutigen Belegschaft begann einst als Azubi im Haus. Diese enge Verbundenheit, getragen von echter Leidenschaft, macht den Alpenhof Murnau nicht nur zu einem Leitbetrieb der Region – sie ist der Motor für stetiges Wachstum und nachhaltigen Erfolg.

Ein Herz für die Region
Wer einmal eine Tour durch Murnau gemeinsam mit Hotelchef Christian Bär unternimmt, der versteht und fühlt die enge Verbindung zwischen dem Fünf-Sterne-Hotel und seiner Umgebung. Sei es der Blumenladen von einem der besten Floristen Deutschlands Andreas Müssig von dem die Blumenarrangements im ganzen Hotel stammen, die Schokoladenmanufaktur Krönner, deren Aufstriche beim morgendlichen Frühstück zu finden sind, oder die lokale Brauerei Karg, deren Weißbier im Hotel ausgeschenkt wird – alle Partner des Alpenhof Murnau sind mit Bedacht ausgewählt und spiegeln die Tradition und Authentizität der Region wider. Wie auch bei den Mitarbeitenden wird auf eine langanhaltende Partnerschaft für beide Seiten gesetzt, die auf gegenseitiger Wertschätzung und demselben Qualitätsanspruch beruht.
Smarte Lösungen, echte Begegnungen
Digitalisierung Hand in Hand mit echter Gastfreundschaft, so lautet die Devise im Alpenhof Murnau. Smarte Innovationen wie Online-Check-in, mobile Schlüssel und eine digitale Gästeinformation machen den Aufenthalt heute einfacher, flexibler und individueller – ohne den persönlichen Kontakt zu ersetzen. Vielmehr schaffen die Technologien Freiräume für das, was wirklich zählt: herzliche Begegnungen, echte Gespräche und maßgeschneiderte Erlebnisse. Das größte Potenzial liegt in der intelligenten Verbindung von KI-gesteuerten Services und der persönlichen Handschrift des Teams. Eine Balance, die den Alpenhof Murnau nicht nur zum Vorreiter in der Region macht, sondern auch zum Hüter einer Gastlichkeit, die trotz aller digitalen Fortschritte niemals an Menschlichkeit verliert.
Alpenhof 2030
Mit der Vision „Alpenhof 2030“ schlägt der Alpenhof Murnau ein neues Kapitel auf – eines, das Tradition und Zukunft harmonisch verbindet. Im Mittelpunkt steht der respektvolle Umgang mit Natur und Ressourcen: von der konsequenten Nutzung regionaler, biologischer Produkte über Investitionen in erneuerbare Energien und die Reduktion von Energie- und Wasserverbrauch bis hin zu nachhaltigen Bauweisen und Renovierungen. Neue Initiativen wie E-Mobilität für Gäste und Mitarbeitende sind ein weiterer wichtiger Schritt. Der Alpenhof will nicht weniger als neue Maßstäbe für einen klimaneutralen Hotelbetrieb setzen und dabei die Werte bewahren, die ihn seit jeher auszeichnen: Qualität, Achtsamkeit und echte Herzlichkeit. Ein Hotel der Zukunft, das Verantwortung übernimmt – für die Region, die Menschen und kommende Generationen.
Kontaktbox:
Alpenhof Murnau
Gastgeber Christian Bär
Ramsachstraße 8
D-82418 Murnau am Staffelsee
Telefon: 0 88 41 / 4 91 – 0
info@alpenhof-murnau.com
www.alpenhof-murnau.com