Globale Aktien mit Potenzial: Europas Verteidigungsunternehmen und Asiens Konsumriesen übertreffen den US-Markt

Während die US-Börse in den ersten Monaten von Trumps zweiter Amtszeit nicht gerade glänzt, gibt es weltweit interessante Chancen für Anleger.

Die Aktienmärkte in Europa und Asien zeigen in diesem Jahr besonders starke Performances, die das Interesse vieler Fondsmanager wecken. Der MSCI EAFE-Index, der die Aktienmärkte außerhalb der USA und Kanada abbildet, hat in den ersten Monaten des Jahres um 7 % zugelegt – während der S&P 500 um 7 % gefallen ist. Für viele Analysten ist dies ein erster Hinweis auf eine Verschiebung der Märkte, nachdem US-Aktien jahrelang die Führung übernommen haben.

In Europa sind es vor allem Unternehmen aus der Verteidigungsbranche, die momentan glänzen. BAE Systems, der britische Rüstungsriese, hat in diesem Jahr bereits 30 % zugelegt. Auch Rolls-Royce, bekannt für seine Flugzeugtriebwerke, und Rheinmetall, ein führendes deutsches Verteidigungsunternehmen, verzeichnen starke Kursgewinne – Rheinmetall sogar beeindruckende 150 %. Die zunehmende Ausrichtung auf europäische Verteidigungsprojekte ist ein Schlüsselfaktor für diesen Erfolg. Besonders nach den geopolitischen Spannungen und der Forderung aus den USA, dass Europa mehr für seine Sicherheit ausgeben solle, haben viele europäische Länder ihre Verteidigungsausgaben erhöht. Das kommt diesen Unternehmen zugute.

In Asien sehen die Chancen anders aus, aber nicht weniger vielversprechend. Trotz des geopolitischen Risikos, das durch die Handelskriege und die politischen Spannungen mit den USA verursacht wird, profitiert vor allem der Konsumsektor. Ein herausragendes Beispiel ist Trip.com, Chinas führende Online-Reiseplattform, deren Aktie seit August 2024 um 50 % gestiegen ist. Ebenso zeigt das chinesische Unternehmen Xiaomi, das neben Smartphones auch Elektrofahrzeuge produziert, eine beeindruckende Performance. Die Aktie des Unternehmens hat sich in den letzten 12 Monaten verdoppelt und gilt als einer der Gewinner im asiatischen Raum.

Japan ist ebenfalls ein Markt, der zunehmend an Interesse gewinnt. Die Bank of Japan hat kürzlich die Zinsen angehoben, was zu einer Erholung des Yen führte. Diese Entwicklung, gepaart mit einer anziehenden Inflation, gibt vielen Unternehmen in Japan neue Wachstumsimpulse. Mitsubishi Estate, ein Immobilienunternehmen, das große Grundstücke rund um den Kaiserpalast in Tokio besitzt, hat in diesem Jahr bereits 25 % zugelegt. Ein weiteres Beispiel für den japanischen Markt, das positive Aussichten hat.

Es zeigt sich: Während die US-Börse weiterhin mit Unsicherheiten kämpft, profitieren europäische und asiatische Unternehmen von einem zunehmend stabileren Umfeld. Diese Märkte bieten vielversprechende Perspektiven für Investoren, die nach Alternativen zum US-Markt suchen.

Text: Hank Tucker
Foto: Galeanu Mihai

Up to Date

Mit dem FORBES-NEWSLETTER bekommen sie regelmässig die spannendsten Artikel sowie Eventankündigungen direkt in Ihr E-mail-Postfach geliefert.