Digitale Heimat: Wie Andreas Reich mit Kartina.TV Zugehörigkeit im Ausland schafft

Copyright: © Kartina Digital GmbH

Heimat auf Knopfdruck: ein kultureller Anker für osteuropäische Communities

Für Menschen mit osteuropäischen Wurzeln im Ausland bedeutet Heimat oft mehr als nur der Geburtsort. Sie ist Sprache, Tradition, Vertrautheit – kurz: ein Gefühl von Zugehörigkeit. Diese kulturelle Verbindung droht im Alltag vieler Menschen, insbesondere jener in der Diaspora, zu verblassen. Andreas Reich hat diesen Bedarf früh erkannt und gründete 2007 Kartina.TV in Wiesbaden. Seine Vision: Ein digitales Angebot zu schaffen, das osteuropäischen Communities weltweit genau dieses Heimatgefühl zurückgibt.

Kartina.TV ermöglicht es, über 200 Sender aus Osteuropa direkt ins Wohnzimmer zu streamen. Das Unternehmen spricht gezielt Menschen in Deutschland, den USA, Israel, Kanada und Westeuropa an – und zunehmend auch die zweite, bilingual aufwachsende Generation. „Heimat ist kein Ort, sondern ein Gefühl. Wir wollen dieses Gefühl dorthin bringen, wo Menschen es brauchen“, sagt Andreas Reich, dessen Streamingdienst mittlerweile international präsent ist, unter anderem mit Showrooms in London, New York, Tel Aviv und Dubai.

Neben bekannten Sendern bietet Kartina.TV zahlreiche kulturelle Spezialprogramme und lokale Inhalte, die oft nur über diesen Dienst zugänglich sind. Besonders beliebte Genres sind osteuropäische Serien, nostalgische Filme und Live-Übertragungen kultureller Veranstaltungen. Für viele Nutzer sind diese Inhalte mehr als Unterhaltung – sie sind ein essenzielles Bindeglied zu ihrer Heimat.

Darüber hinaus schätzt die Zielgruppe die hochwertige technische Umsetzung des Angebots. Mit Funktionen wie Cloud-DVR und Timeshift-TV ermöglicht Kartina.TV seinen Nutzern, Sendungen zeitversetzt anzusehen, was besonders hilfreich für Familien und Berufstätige in verschiedenen Zeitzonen ist. Auch die mehrsprachige Benutzeroberfläche trägt zur Benutzerfreundlichkeit bei und unterstützt insbesondere die zweite Generation, die bilingual aufwächst und lebt.

Kulturelle Nähe in einer digitalen Welt

Besonders in der Diaspora mangelt es häufig an kulturell vertrauten Medienangeboten. Herkömmliche Streaming-Dienste bieten selten Inhalte, die authentisch auf die Bedürfnisse osteuropäischer Migranten zugeschnitten sind. Diese Zielgruppe steht oft zwischen zwei Welten: der eigenen kulturellen Herkunft und dem Leben in einem neuen Umfeld. Hier setzt Kartina.TV gezielt an und schafft mit seiner plattformübergreifenden und intuitiv bedienbaren Oberfläche eine Brücke zwischen beiden Welten.

Andreas Reich hat Kartina.TV dabei nie nur als technologische Lösung betrachtet, sondern vor allem als soziales und kulturelles Instrument. Der Dienst bietet muttersprachliche Inhalte, vielfältige Programme aus den Bereichen Nachrichten, Unterhaltung, Kultur und Bildung sowie gezielte Familienfunktionen wie Kindersicherung und individuelle Favoritenlisten. Cloud-DVR, Timeshift-TV und Video-on-Demand ergänzen das flexible und moderne Nutzererlebnis, wodurch kulturelle Nähe und alltägliche Verbindung jederzeit und überall verfügbar werden.

Zudem engagiert sich Kartina.TV aktiv in Gemeinschaftsprojekten, unterstützt ehrenamtliche Initiativen und fördert Integration. So ist Kartina.TV nicht nur ein Mediendienst, sondern trägt auch aktiv zur gesellschaftlichen Verantwortung bei, indem es osteuropäische Kulturveranstaltungen und Sprachkurse für Kinder finanziert und fördert.

Diese Kombination aus kulturellem Feingefühl und sozialem Engagement macht Kartina.TV einzigartig auf dem Markt der IPTV-Angebote. Nutzer loben immer wieder die Stabilität und Zuverlässigkeit der Plattform, die dank moderner Technologie jederzeit und überall verfügbar ist.

Von der Nische zum globalen Player: die Erfolgsgeschichte von Kartina.TV

Als Andreas Reich 2007 Kartina.TV gründete, war IPTV für ethnische Zielgruppen noch ein Nischenmarkt. Doch Reichs klare Vision und sein Gespür für die Bedürfnisse osteuropäischer Communities machten Kartina.TV zu einem der führenden Anbieter weltweit. Heute verbindet das Unternehmen erfolgreich technologische Innovation mit emotionaler Relevanz – ein Ansatz, der sich in langjährigen Partnerschaften mit Unternehmen wie Mix Markt und dem Europa Park widerspiegelt.

Diese Partnerschaften dienen nicht nur kommerziellen Zwecken, sondern schaffen auch einen sozialen Mehrwert. Sie stärken die Integration osteuropäischer Migranten in ihren neuen Heimatländern und bieten gleichzeitig kulturelle Rückzugsorte. Reich betont immer wieder, wie wichtig es sei, nicht nur Inhalte, sondern auch Identifikation und Zugehörigkeit zu vermitteln.

Die Bindung zu unseren Kunden ist einzigartig“, erklärt Andreas Reich. „Viele Nutzer, die bereits 2007 dabei waren, gehören heute immer noch zu unseren treuesten Abonnenten.“ Ein Grund dafür ist die bewusste Ausrichtung auf Inhalte, die kulturelle Verbundenheit stärken und Orientierung bieten. Gerade die zweite Generation profitiert von einem Angebot, das es ermöglicht, die Sprache und Kultur ihrer Eltern und Großeltern authentisch zu erleben und gleichzeitig moderne Technologien flexibel in ihren Alltag zu integrieren.

Andreas Reichs Ansatz zeigt eindrucksvoll, wie man kulturelle Nähe und digitale Technologie miteinander vereinen kann, um Menschen überall auf der Welt ein Stück Heimat zurückzugeben. Genau diese Verbindung macht Kartina.TV einzigartig und unverzichtbar für all jene, die sich nach kultureller Nähe sehnen – ganz gleich, wo auf der Welt sie leben.


Impressum

Kartina Digital GmbH

Andreas Reich, Geschäftsführer

Rheingaustraße 53

65201 Wiesbaden

Deutschland

@: info@kartina.tv

https://www.kartina.tv/de/

Advertorial

Up to Date

Mit dem FORBES-NEWSLETTER bekommen Sie regelmässig die spannendsten Artikel sowie Eventankündigungen direkt in Ihr E-mail-Postfach geliefert.