Wie die Klage gegen Wettanbieter einen verlorenen Einsatz in juristischen Triumph verwandelt

Eine Klage gegen Wettanbieter klingt für viele Geschädigte wie ein riskanter Schritt mit ungewissem Ausgang. Tatsächlich eröffnet er jedoch die Chance, verlorene Einsätze aus illegalen Online-Sportwetten zurückzuholen. Wer die Rechtsprechung kennt, kann nicht nur sein Geld, sondern auch ein Stück Gerechtigkeit zurückgewinnen.

Die Lage der Betroffenen – Wetteinsätze zurückholen

Wer in den vergangenen Jahren Online-Sportwetten eingegangen ist, ahnte wahrscheinlich nicht, dass viele der Anbieter gar keine gültige deutsche Lizenz besaßen. Zwischen 2012 und dem Inkrafttreten neuer Regelungen im Sommer 2021 agierten viele Plattformen ohne Konzession. Sie verstießen damit gegen den Glücksspielstaatsvertrag. Für Spieler war dies kaum erkennbar: Die Webseiten wirkten professionell, boten Live-Quoten, Bonusaktionen und reibungslosen Zahlungsverkehr.

Erst später, häufig durch Medienberichte oder Gerichtsurteile, wurde öffentlich, dass die Anbieter in Deutschland gar nicht legal operierten. Der Bundesgerichtshof stellte klar, dass ihre Geschäftsverträge nichtig sind und Verluste aus illegalen Online-Sportwetten grundsätzlich zurückgefordert werden dürfen.

Diese Rechtslage löst bei Geschädigten Hoffnung und Bedenken zugleich aus. Das deutsche Rechtssystem gilt als kompliziert: Wie lange dauert das Verfahren? Welche Unterlagen sind nötig? Und wie groß ist die Chance, den verlorenen Betrag tatsächlich zurückzubekommen? Wer kein juristisches Vorwissen hat, verliert sich leicht in Paragrafen, Zuständigkeiten und Verfahrensregeln. Hinzu kommt die Sorge um die Anwalts- und Gerichtskosten bei einer Klage. Selbst wenn Aussicht auf Erfolg besteht, fürchten viele Betroffene, im Falle einer Niederlage auf hohen Gebühren sitzenzubleiben.


Zum Thema:

Klagemöglichkeiten prüfen lassen
Aktuelle Urteile zur Klage gegen Wettanbieter
Betroffene Online-Wettanbieter

Spezialisierte Kanzleien unterstützen die Klage gegen Wettanbieter

In den letzten Jahren haben sich daher Kanzleien etabliert, die sich genau auf diese Art von Fällen konzentrieren. Ihr Fokus liegt darauf, Spielern zu ihrem Recht zu verhelfen und Verluste aus illegalen Online-Sportwetten zurückzufordern. Einige dieser Kanzleien übernehmen dabei nicht nur die juristische Vertretung, sie nehmen Betroffenen auch das finanzielle Risiko ab.

Zunächst leisten sie die kostenlose Prüfung des jeweiligen Einzelfalls. Anwälte analysieren, ob der jeweilige Wettanbieter tatsächlich ohne gültige Lizenz tätig war und ob die gesetzlichen Voraussetzungen für eine Rückforderung erfüllt sind. Sie werten Zahlungsbelege, Kontodaten und Spielhistorien aus und kommen zu einer fundierten Einschätzung der Erfolgsaussichten. Auf dieser Grundlage leiten sie gegebenenfalls die Klage ein, vertreten Mandanten vor Gericht und begleiten den gesamten Prozess bis zum Urteil oder Vergleich.

Einschlägig ist dabei die sogenannte Prozessfinanzierung in Kooperation mit spezialisierten Instituten, die die Gebühren für die juristische Arbeit „vorstrecken“. Hat die Klage Erfolg, wird ein vereinbarter Teil der Rückzahlung als Provision einbehalten. Scheitert der Prozess, fallen für die Kläger keinerlei Kosten an. Prozessfinanzierung verleiht also auch Geschädigten, die sich normalerweise nicht auf einen Rechtsstreit einlassen würden, juristische Schlagkraft bei finanzieller Sicherheit.

„Wir holen Ihre Sportwetten-Verluste zurück!“

Unter diesem Slogan hat sich Sportwetten-Kanzlei.de als führende juristische Vertretung gegen Wettanbieter etabliert. Der Service der rightmart Rechtsanwalts GmbH aus Bremen ist darauf spezialisiert, Spieler zu unterstützen, die bei illegalen Online-Sportwetten Geld verloren haben. Die Kanzlei prüft, ob Verstöße gegen den Glücksspielstaatsvertrag vorliegen. Ist dies der Fall, werden die Rückforderungsansprüche konsequent durchgesetzt, wobei die Kanzlei die komplette Prozessführung übernimmt, also die Beweissicherung, Ausarbeitung der Klage, Vertretung in allen Verfahrensstadien und Verhandlung mit der Gegenseite.

Von der ersten Beratung bis zur Auszahlung begleitet ein erfahrenes Anwaltsteam die Mandanten. Der besondere Vorteil: Das Prozesskostenrisiko entfällt vollständig. Nur im Erfolgsfall wird eine Provision fällig. Die Abwicklung ist durchgehend transparent. Von der ersten Einschätzung über die Klageeinreichung bis hin zu Gerichtsterminen werden Kläger konstant informiert, in welcher Phase sich das Verfahren befindet.

Sportwetten-Kanzlei.de hat für zahlreiche Mandanten bereits beachtliche Beträge zurückgeholt, von einigen Tausend Euro bis hin zu sechsstelligen Summen. Die Erfolge verdanken sich der Spezialisierung und einer konsequenten Anwendung der Rechtsprechung, einschließlich wegweisender Urteile des Bundesgerichtshofs. Von juristischer Komplexität lässt sich das Team nicht ausbremsen.

Die rightmart Group verfolgt seit 2015 den Anspruch, den Rechtsmarkt gerechter und zugänglicher zu machen. Dafür hat das Unternehmen in den vergangenen Jahren ein breites Netzwerk aus Spezialisten für nahezu alle Bereiche des Verbraucherrechts aufgebaut. Neben illegalem Glücksspiel gehören dazu auch große Massenverfahren wie der Dieselskandal. Die breite Expertise fließt direkt in die Arbeit der Sportwetten-Kanzlei ein mit dem Ziel, Verbraucher selbst gegenüber finanzstarken Unternehmen zu vertreten.

Dank juristischer Expertise, langer Erfahrung und Prozessfinanzierung ist sportwetten-Kanzlei.de die erste Anlaufstelle für alle, die mit ihrer Klage gegen Wettanbieter nicht nur ihr Geld, sondern auch ein Stück Gerechtigkeit zurückgewinnen möchten.

Impressum:

rightmart Rechtsanwalts GmbH

Clara-Jaschke-Straße 1
28199 Bremen
Tel: +49 (0)421 / 33 100 310
Fax: +49 (0)421 / 33 100 380
E-Mail: info@rightmart.de

Advertorial

Up to Date

Mit dem FORBES-NEWSLETTER bekommen Sie regelmässig die spannendsten Artikel sowie Eventankündigungen direkt in Ihr E-mail-Postfach geliefert.