Mit dem FORBES-NEWSLETTER bekommen Sie regelmässig die spannendsten Artikel sowie Eventankündigungen direkt in Ihr E-mail-Postfach geliefert.
Luxusparfüms sind nicht nur ein angenehmer Duft. Sie sagen etwas über die Person aus, die sie trägt, zeigen ein Stück ihrer Persönlichkeit. Oft merkt man es kaum bewusst - aber hochwertige Düfte können zeigen, welchen Lifestyle oder Status jemand hat, einfach während man an der Person vorbeigeht. Aber warum sind diese Düfte eigentlich so besonders - und wieso geben Menschen so viel Geld für etwas aus, das man nur auf der Haut trägt?
Die Antwort liegt darin, wie ein Duft wirkt: Er transportiert Botschaften, ohne dass es jemand direkt merkt. Eleganz, Selbstbewusstsein, Kreativität - das kann ein Parfum alles ganz subtil ausdrücken. Im Gegensatz zu Kleidung oder Schmuck ist der Effekt zwar unsichtbar, aber eben trotzdem spürbar. Ein Duft ist wie ein unsichtbares Accessoire, das nicht nur Erinnerungen bei einem selbst weckt, sondern auch einen Eindruck bei anderen hinterlässt.
Duft als unsichtbares Statement
Warum wirken Luxusparfüms überhaupt so stark auf das Image? Das liegt am Zusammenspiel von Marke, Design, Geschichte und Duftkomposition. Marken wie Chanel, Tom Ford oder Creed haben ihre Parfums nämlich gar nicht nur durch den Duft selbst definiert. Storytelling, Verpackung und Positionierung haben ihren Teil dazu beigetragen, dass sie sich jetzt als Luxusmarken bezeichnen dürfen. Wer ein bestimmtes Parfum trägt, signalisiert damit auch Zugehörigkeit zu einem exklusiven Kreis - und das ohne Worte, einfach nur über die Wahrnehmung anderer.
Die Wahl eines Luxusdufts ist oft auch eine bewusste Entscheidung für Selbstinszenierung. Es geht gar nicht unbedingt darum, andere zu beeindrucken. Sondern vielmehr möchte man damit ein Stück der eigenen Identität verstärken. Ein kraftvoller, sinnlicher Duft kann dabei z.B. Selbstbewusstsein verleihen, während ein leichter, frischer Duft Leichtigkeit und Eleganz ausstrahlt. Die richtige Mischung aus Duftnoten, Marke und persönlichem Stil wird damit zu einem Tool der Selbstvermarktung.
Wer jetzt Lust hat, mehr in die Welt der Premium-Parfüms einzutauchen, findet beispielsweise bei Notino eine riesige Auswahl an Luxusmarken. Die zeitlosen Klassiker, aber auch moderne Nischenparfüms und Limited Editions.
Psychologie und Wirkung
Düfte wirken direkt auf das limbische System. Das ist der Teil des Gehirns, der Emotionen und Erinnerungen verarbeitet. Ein luxuriöser Duft kann deshalb Gefühle von Exklusivität und Selbstwert in uns hervorrufen. Und gleichzeitig erzeugt er eine unterschwellige Botschaft für das Umfeld. Aber nicht jeder Duft schreit nach Aufmerksamkeit - die richtigen Noten hinterlassen dennoch Eindruck.
Interessant ist auch, dass Menschen Düfte mit Erinnerungen verbinden. Und das ist nicht nur bei Parfüms so - durch diese ist es aber besonders einfach, eine bestimmte Erinnerung absichtlich wieder hervorzurufen. Ein bestimmter Duft kann an Personen, Reisen, besondere Ereignisse oder erfolgreiche Momente erinnern.
Das Fazit? Luxusparfüms als persönliches Statement
Abschließend zeigt sich: Luxusparfüms sind eben nicht einfach Konsumgüter, die einen toll durften lassen. Sondern sie sind auch Ausdruck von Persönlichkeit und Status. Sie verbinden emotionales Erlebnis, ästhetische Erfahrung und soziale Signale in einem. Wer sie bewusst auswählt, nutzt sie auch als Werkzeug für Selbstinszenierung.
Also, während manche einen Duft nur verwenden, um „schön zu riechen“, wissen Kenner längst, dass er weit mehr bewirkt. In Zeiten, in denen Lifestyle und Selbstmarketing sowieso eng miteinander verknüpft sind, sind Luxusparfüms ein zwar unsichtbares, aber eben doch ziemlich wirksames Statement.