Mit dem FORBES-NEWSLETTER bekommen sie regelmässig die spannendsten Artikel sowie Eventankündigungen direkt in Ihr E-mail-Postfach geliefert.
Medizinisches Cannabis rückt seit einigen Jahren in den Fokus moderner Therapien, da es lindernde Effekte bei zahlreichen Beschwerden zeigen kann. Verschiedene Studien heben den Nutzen der Behandlung hervor, besonders wenn herkömmliche Methoden versagen. Dennoch bestehen weiterhin bürokratische Hürden rund um den legalen Zugang. GreenMedical, eine Plattform für digitale Gesundheitsleistungen, verspricht hier Abhilfe.
Medizinisches Cannabis und seine Einsatzgebiete
Medizinisches Cannabis ist ein verschreibungspflichtiges Arzneimittel, dessen Hauptwirkstoff THC ärztlich verordnet werden, zum Beispiel zur Unterstützung bestimmter Therapien. Die Substanzen interagieren mit dem körpereigenen Endocannabinoid-System, das an zahlreichen Prozessen beteiligt ist, darunter Schmerzempfinden, Schlafregulation und Immunreaktion.
THC ist einer der Hauptwirkstoffe von medizinischem Cannabis. In der Forschung wird derzeit auch der mögliche Nutzen bei chronischen Schmerzen diskutiert. CBD wiederum dämpft entzündliche Prozesse und kann vor übermäßigen Angstzuständen bewahren. Diese Eigenschaften können sich bei hartnäckigen Schmerzsyndromen, Schlafstörungen, Menstruationsbeschwerden, Migräne, Darmerkrankungen, Krebssymptomen und bestimmten Hautleiden als hilfreich erweisen. Insbesondere bei Therapieresistenzen, wenn herkömmliche Verfahren unzureichend greifen, kann medizinisches Cannabis seinen Nutzen entfalten. Einige Studien beschäftigen sich mit möglichen Einsatzbereichen bei neurologischen Erkrankungen – unter anderem Epilepsie oder MS. Eine Bewertung erfolgt durch die behandelnde Ärztin oder den behandelnden Arzt.
Eine Behandlung mit medizinischem Cannabis setzt stets die individuelle ärztliche Einschätzung voraus, um Dosierung und Verabreichungsform präzise festzulegen und Missbrauch auszuschließen. Dabei ist es wichtig, erwünschte Wirkung und potenzielle Begleiterscheinungen engmaschig zu überwachen, um den Therapieerfolg sicherzustellen. Wer medizinisches Cannabis einsetzt, kann sich jedoch immer auf standardisierte Wirkstoffkonzentrationen verlassen, die außerhalb der ärztlich kontrollierten Versorgung selten gegeben sind.
Medizinischer Zugang und typische Hürden für Patienten
Der Bezug von medizinischem Cannabis erfolgt in Deutschland legal nach einer ärztlichen Gesundheitsbewertung, die Nutzen und Risiken abwägt und die bedarfsgerechte Dosierung festlegt. Die Ausgabe erfolgt ausschließlich über ein Rezept, da es als Medikament eingestuft ist. Bei gesetzlich Krankenversicherten mit einer schwerwiegenden Erkrankung übernehmen die Krankenkassen im Regelfall die Kosten. In den meisten Fällen handelt es sich jedoch um eine private Leistung, für die sowohl Rezeptgebühren als auch Kosten für das medizinische Cannabis selbst anfallen. Soweit die Theorie.
In der Realität stoßen Patienten jedoch auf viele Probleme. Durch fehlende Aufklärung, lange Wartezeiten in Praxen und eine begrenzte Zahl an Ärzten, die medizinisches Cannabis verschreiben, bleiben viele Möglichkeiten einer guten Gesundheitsversorgung ungenutzt oder verschleppen sich. Bleibt eine Therapieoption mit medizinischem Cannabis verwehrt, suchen manche nach anderen Wegen – was jedoch mit Unsicherheiten in Bezug auf Wirkstoffe und rechtliche Konsequenzen verbunden sein kann.
Abhilfe in dieser Situation schaffen telemedizinische Services: Sie bieten eine legale und zugleich niedrigschwellige Möglichkeit, moderne Therapien unkompliziert zugänglich zu machen. Bei einem solchen zugelassenen Online-Dienst verläuft die ärztliche Konsultation ohne lange Anfahrt oder Wartezeit. Ein digitaler medizinischer Fragebogen dient als Grundlage der Diagnose, anschließend erfolgt die Rezeptfreigabe durch den behandelnden Arzt. Jedes Rezept für medizinisches Cannabis wird nur bei triftiger Indikation verordnet. Ihr Online-Rezept können Patienten dann bei der Apotheke ihrer Wahl einlösen und zertifizierte Produkte erhalten.
Zum Thema
Jetzt Vorteile von medizinischem Cannabis kennenlernen
Jetzt medizinisches Cannabis entdecken
Digitale Konsultation, unkomplizierte Versorgung
Ein solcher telemedizinischer Service ist GreenMedical. Der Gesundheitsdienstleister entwickelt und betreibt eine digitale Plattform, die die Kommunikation zwischen Patienten, Ärzten und Apotheken erleichtert. Der gesamte Medikamentenbezug ist digitalisiert: von der Anamnese per medizinischen Fragebogen über die persönliche Untersuchung online bis zur Ausstellung eines Privatrezepts und der Auslieferung durch die Apotheke. Der nahtlose Prozess ermöglicht einen niedrigschwelligen, bedarfsgerechten und sicheren Zugang zu innovativen Therapien – ohne Wartezeiten und genau dann, wenn die Behandlung benötigt wird.
GreenMedical erfüllt höchste Datenschutzstandards gemäß DSGVO. Eine Weitergabe persönlicher Daten an Versicherungen oder Behörden findet nicht statt. Ärzte mit deutscher Approbation übernehmen die medizinische Einschätzung, wobei ein leitlinienkonformer medizinischer Fragebogen vorgängig Beschwerden und Vorerkrankungen erfasst, um die medizinische Diagnose zu erleichtern. Zertifizierte Apotheken liefern schließlich geprüfte Cannabisprodukte mit bekanntem Wirkstoffgehalt. Die Gebühren für den Service werden von GreenMedical klar kommuniziert, ohne Lockangebote oder versteckte Kosten. Bei offenen Fragen unterstützt ein deutschsprachiger Patientensupport.
Dieses "Gesamtpaket" kommt gut an. Patienten sind vom nahtlosen Ablauf begeistert und schätzen das breite GreenMedical-Portfolio an medizinischem Cannabis in Form von Blüten und Extrakten. Auf dem Kundenbewertungsportal Trustpilot etwa schreibt ein Nutzer: "Schnell und unkompliziert: Einfach Blüten ausgewählt, Fragebogen ausgefüllt und nur wenige Stunden später an einem späten Freitagabend (!) wurde mein Rezept von einer Ärztin erfolgreich an die Apotheke übermittelt. Diese hat sich dann direkt bei mir gemeldet. Schneller, reibungsloser Ablauf, einfach klasse! Dazu eine übersichtliche Gestaltung der Website!" Ein weiterer Nutzer bestätigt den Eindruck: "Blitzschneller Service. Ich bin absolut begeistert, wie schnell, einfach und unkompliziert der Ablauf ist. Rezept ist zwei Tage nach Anfrage im Briefkasten und kann entsprechend sofort eingelöst werden."
GreenMedical steht für ein innovatives, digitales Versorgungsmodell, das den Zugang zu medizinischer Betreuung spürbar erleichtert. Die Plattform vereint ärztliche Expertise aus Deutschland mit intelligenter Technologie und bietet Patienten eine moderne, vernetzte und niedrigschwellige Gesundheitsversorgung. GreenMedical verfolgt dabei einen klaren Anspruch: mit fachlicher Kompetenz, digitaler Souveränität und hoher Verantwortung neue Maßstäbe in der medizinischen Betreuung zu setzen – zuverlässig, transparent und patientenzentriert.
Patienten, die ebenfalls von der therapeutischen Wirkung von medizinischem Cannabis profitieren möchten, sollten sich auf der Website weiter informieren.
Impressum
GreenMedical GmbH
Steinwiese 18
35685 Dillenburg
HRB 8701