Mit dem FORBES-NEWSLETTER bekommen Sie regelmässig die spannendsten Artikel sowie Eventankündigungen direkt in Ihr E-mail-Postfach geliefert.
OpenAI hat am Dienstag seinen eigenen Webbrowser vorgestellt. „ChatGPT Atlas“ soll die Nutzung der KI-Plattform direkt im Browser ermöglichen und damit zum potenziellen Konkurrenten von Google Chrome werden. Die Ankündigung führte zu einem Rückgang der Alphabet-Aktie um bis zu 2,5 % auf 250,49 US-$.
Der Browser ist ab sofort für macOS verfügbar, Versionen für Windows, iOS und Android sollen folgen. Zu den zentralen Funktionen zählen ein ChatGPT-Sidebar, die Nutzung von Browser-Speicher zur Verbesserung von Suchanfragen und ein „Agent“-Modus, mit dem die KI eigenständig Aufgaben wie Reservierungen, Bestellungen oder Dokumentenbearbeitungen ausführen kann. Diese Funktion steht zunächst nur Plus- und Pro-Nutzern zur Verfügung.
Laut OpenAI können Browser-Speicher jederzeit gelöscht oder archiviert werden. Das Unternehmen will mit Atlas eine nahtlosere Interaktion zwischen Nutzer und KI schaffen, ohne zwischen Fenstern wechseln zu müssen.

Google arbeitet bereits an ähnlichen Funktionen: Das KI-Modell Gemini ist in Chrome integriert, bietet derzeit aber keine autonomen Agent-Funktionen. Diese sollen in den kommenden Monaten folgen.
OpenAI wird nach einer jüngsten Finanzierungsrunde über 6,6 Mrd. US-$ mit rund 500 Mrd. US-$ bewertet. Der Marktanteil von Google Chrome liegt laut SimilarWeb bei 63,8 %, Apple Safari folgt mit 22,3 %.
Text: Antonio Pequeño IV
Fotos: Wikimedia Commons und Chatgpt