Mit dem FORBES-NEWSLETTER bekommen Sie regelmässig die spannendsten Artikel sowie Eventankündigungen direkt in Ihr E-mail-Postfach geliefert.
Ballast Nedam steht an vorderster Front, wenn es darum geht, den dringenden Bedarf der Niederlande an nachhaltigem Wohnraum, erneuerbaren Energien und moderner Infrastruktur zu decken – mit wegweisenden Projekten, die Innovation, Zusammenarbeit und technische Exzellenz vereinen. Als stolzes Mitglied der Rönesans Holding profitiert Ballast Nedam von der Stärke und globalen Expertise einer der am schnellsten wachsenden Bau- und Investmentgruppen Europas.
Seit über 30 Jahren ist Rönesans gemeinsam mit strategischen Partnern wie GIC, Meridiam Infrastructure, Sojitz, Samsung C&T, TotalEnergies und der IFC der Weltbankgruppe (als Minderheitsaktionär) erfolgreich als Generalunternehmer und Investor in den Bereichen Bauwesen, Immobilien, Konzessionen, erneuerbare Energien und Industrie tätig. Dieses starke Bündnis bringt eine langfristige Vision und internationale Best Practices mit, um Ballast Nedams Mission zu unterstützen: lokale Innovationen voranzutreiben und nachhaltige, zukunftsfähige Lösungen in den Niederlanden zu liefern.
Die Zukunft des Wohnens gestalten: Modulares Bauen in der Praxis
An der Spitze der urbanen Wohnbauinnovation steht das Projekt Waldorp Four in Den Haag – eine der größten modularen Wohnanlagen Europas. Mit 70 Metern Höhe und 1.171 modularen Einheiten steht Waldorp Four für Schnelligkeit, Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz im Wohnungsbau. Das Projekt wird von Ballast Nedam West in Partnerschaft mit Heddes Bouw & Ontwikkeling und Ursem Modulaire Bouwsystemen (UMBS) umgesetzt und zeigt, wie öffentlich-private Zusammenarbeit und modulare Vorfertigung den niederländischen Bedarf von 100.000 neuen Wohnungen pro Jahr effizient decken können.
Auch das Studentenwohnheim Laan van Spartaan in Amsterdam-West unterstreicht das Potenzial modularer Bautechniken. Mit 361 Einheiten, die in nur 14 Monaten fertiggestellt wurden, nutzt das Projekt den digitalisierten Fabrikprozess von UMBS, der vier hochwertige Module pro Tag produzieren kann. Diese Projekte zeigen, wie modulare Bauweise regulatorische, ökologische und soziale Herausforderungen im Wohnungsbau adressieren kann.

Erneuerbare Innovation: Windplanblauw am IJsselmeer
Ballast Nedams Fachwissen trug maßgeblich zum Erfolg des Projekts Windplanblauw am IJsselmeer bei – einer wegweisenden Initiative im Bereich erneuerbare Energien, die in nur 3,5 Jahren abgeschlossen wurde. Der Windpark ersetzt 28 ältere Turbinen durch 24 hochmoderne Anlagen auf dem Wasser. Dabei werden maritime und landbasierte Bautechniken kombiniert, wobei speziell entwickelte Plattformen zum Einsatz kommen, die mithilfe von Spundwänden stabilisiert werden.
Das Projekt liegt im geschützten Natura-2000-Gebiet und vereint ökologische Sensibilität mit sauberer Energiegewinnung durch künstliche Riffe und Lebensräume für Vögel. Windplanblauw ist ein Beweis für Ballast Nedams Ingenieurskunst, Umweltverantwortung und Kompetenz bei komplexen wasserbasierten Energieprojekten.
Ein Stadion neu gedacht: Johan-Cruijff-ArenA
In Amsterdam setzt Ballast Nedam seine Innovationsgeschichte mit der Johan-Cruijff-ArenA fort. Ursprünglich in den 1990er Jahren gebaut, wurde das Stadion 2017 umfassend renoviert – mit breiteren Wegen, besserer Barrierefreiheit und der markanten „Kissenfassade“.
Heute dient das Stadion als Teil des „Living Labs“ der Johan-Cruijff-ArenA, in dem Ballast Nedam neue Technologien in den Bereichen Akustik, Energiespeicherung, Besuchermanagement und datenbasierte Wartung testet. Mit 68.000 Besuchern, 4.200 Solarpanels und nahtloser Anbindung an den öffentlichen Verkehr setzt das Stadion neue Maßstäbe für intelligente, nachhaltige Infrastruktur.
Von der Türkei nach Europa: Die Rönesans-Renaissance
Von der Türkei bis ins Herz Europas definiert Rönesans Holding die Zukunft des Bauens neu. Mit der erfolgreichen Wiederbelebung von Ballast Nedam,einem traditionsreichen niederländischen Bauunternehmen mit 150-jähriger Geschichte, verändert Rönesans die Skylines und setzt globale Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit, Resilienz und Innovation.
„Als wir Ballast Nedam übernahmen, befand sich das Unternehmen in einer schwierigen finanziellen Lage“, sagt İpek Ilıcak Kayaalp, Vorstandsvorsitzende der Rönesans Holding. „Statt drastischer Veränderungen haben wir die Grundlagen gestärkt, die niederländische Identität bewahrt, bestehende Teams gehalten und mit erfahrenen Führungskräften von Rönesans ergänzt. Innerhalb von drei Jahren war Ballast Nedam wieder profitabel.“
Seit der Übernahme im Jahr 2015 hat Rönesans Ballast Nedam zu einem Vorreiter für grüne Infrastruktur, intelligentes Bauen und modulares Wohnen gemacht. Diese europäische Erfolgsgeschichte hat auch Investitionen in der Türkei beflügelt: Rönesans hat dort 8 Milliarden US-Dollar in Energie, Gesundheitswesen, Bau und Immobilien investiert – mit dem Ziel, diese Summe in fünf Jahren auf 12 Milliarden Euro zu erhöhen.
Ein Eckpfeiler dieser Strategie ist das 2 Milliarden Euro teure Polypropylen-Produktions- und Terminalprojekt in Ceyhan, das von Ballast Nedams EPC-Kompetenz geleitet wird. Die Anlage wird die Importabhängigkeit der Türkei verringern und jährlich 300 Millionen US-Dollar einsparen. Nachhaltigkeit war von Anfang an integriert: Feldbiologen setzten über 9.000 Meeresschildkröten frei, verlagerten über 200 Tierarten und schützten 2.000 seltene Sternbergia pulchella-Pflanzen – ein Beweis dafür, dass industrieller Fortschritt und ökologische Fürsorge Hand in Hand gehen können.
Nachhaltigen Fortschritt in den Niederlanden gestalten
Diese Projekte zeigen, wie Ballast Nedam – unterstützt von Rönesans Holding – nicht nur auf die wachsenden Anforderungen der Niederlande in den Bereichen Wohnungsbau, erneuerbare Energien und widerstandsfähige Infrastruktur reagiert, sondern aktiv die Zukunft mitgestaltet. Durch technologische Innovation, Umweltverantwortung und strategische Partnerschaften liefert Ballast Nedam skalierbare, nachhaltige Lösungen, die nationale Ziele unterstützen – von der Linderung der Wohnungsnot über die Energiewende bis hin zur zukunftssicheren Infrastruktur. Mit diesen transformativen Initiativen bekräftigt Ballast Nedam sein Engagement für ein nachhaltigeres, lebenswerteres und vernetzteres Niederlande – und für Rönesans Holdings Vision, das Bauen für kommende Generationen neu zu definieren.
Informationen zur Rönesans Group
Die Rönesans Holding, die führende Investmentgesellschaft des Konglomerats mit Hauptsitz in Ankara, ist das dreiundfünfzigste internationale Bauunternehmen der Welt und eines der größten in Europa. Mit Niederlassungen in 30 Ländern in Europa, Zentralasien und Afrika, darunter Tochtergesellschaften wie Ballast Nedam in den Niederlanden und Heitkamp Industrial Solutions GmbH in Deutschland, ist Rönesans seit mehr als 30 Jahren erfolgreich als Generalunternehmer und Investor in den Bereichen Bau, Immobilien, Konzessionen, erneuerbare Energien und Industrie tätig. Während Rönesans Resilienz und Wachstum durch Innovation mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und sozialer Entwicklung in den Mittelpunkt des Unternehmens stellt, entwickelte das Unternehmen Projekte, um Studierende mit Stipendien, akademischen Plattformen sowie Initiativen zu unterstützen, ist seit 2015 Unterzeichner des UN Global Compact und seit 2016 Unterzeichner der UN Women's Empowerment Principles.
Unter der Leitung seines Ehrenpräsidenten Erman Ilıcak hat Rönesans zusammen mit seinen Partnern GIC, Meridiam Infrastructure, Sojitz, Samsung C&T, TotalEnergies und der IFC der World Bank Group (Minderheitsaktionär der Gruppe) mehr als 8 Milliarden Euro in Pionierprojekte auf der ganzen Welt investiert.
Impressum
Rönesans Holding
ÇANKAYA MAH ATATÜRK BLV. NO:144/146 Çankaya, Ankara
Bensu Çelik
bensu.celik@ronesans.com
+90 5359800782