Mit dem FORBES-NEWSLETTER bekommen Sie regelmässig die spannendsten Artikel sowie Eventankündigungen direkt in Ihr E-mail-Postfach geliefert.
Steuerberater speziell für das Handwerk? Ist das nicht ein bisschen übertrieben? Keineswegs! In Branchen, die von Fachkräftemangel, ausufernden Vorschriften und wachsenden Betriebskosten geplagt sind, werden versierte Zahlenjongleure zu strategischen Partnern. Wie sie Handwerksbetriebe entlasten und fit für die Zukunft machen, erläutert dieser Beitrag.
Warum stehen heute selbst gut aufgestellte Betriebe derart unter Druck?
Das Handwerk gehört zu den tragenden Säulen der deutschen Wirtschaft, doch aktuell stehen Branchen wie Bau, Immobilienwirtschaft, Industrie- und Maschinenbau sowie das „klassische“ Handwerk unter immenser Anspannung. Material- und Energiekosten steigen, qualifiziertes Personal bleibt weiterhin schwer zu finden, neue gesetzliche Vorgaben und Meldepflichten erhöhen den bürokratischen Aufwand.
In dieser Gemengelage geraten selbst solide aufgestellte Betriebe an ihre Grenzen. Allerorten fehlen Fachkräfte. Regelmäßig landen neue Schreiben von Behörden und Finanzämtern auf dem Tisch. Die Anforderungen an Nachweisführung, Dokumentation und Abrechnung werden immer anspruchsvoller. Bei der Steuererklärung wollen vom Vorsteuerabzug bei gemischt genutzten Fahrzeugen über korrekte Reisekostenabrechnungen bis hin zur Gewinnverlagerung bei Investitionen etliche rechtliche Hürden genommen werden.
Die wenigsten Betriebe verfügen aber über die personellen Ressourcen, um sich parallel zur Steuerung des Alltagsgeschäfts mit all diesen komplexen Problemen zu befassen. Projekte zur Arbeitserleichterung durch Digitalisierung oder die Ausarbeitung einer geschickten Steuerstrategie bleiben liegen. Dabei wären gerade solche langfristigen Weichenstellungen bitter nötig, um mittel- und langfristig Entlastung zu schaffen – organisatorisch wie finanziell.
Wie Digitalisierung das Handwerk in mehrfacher Hinsicht entlastet
Ein Weg aus dieser Zwickmühle führt über die konsequente Digitalisierung interner Abläufe. Handwerksbetriebe, die beispielsweise ihre Buchhaltung, Zeiterfassung und Rechnungsstellung digital abbilden, gewinnen besseren Überblick und mehr Zeit. Solche digitalen Prozesse machen sich dann besonders bezahlt, wenn sie nicht isoliert etabliert werden, sondern als ein miteinander verknüpftes System mit klaren Zuständigkeiten und zentraler Steuerung.
Nur als Beispiel für den Nutzen: Betriebe, die digitale Tools und Prozesse nutzen, haben die Nase bei der Personalgewinnung vorn. Sie wirken attraktiver auf erfahrene Fachkräfte und können mehr interessierten Nachwuchs auf sich aufmerksam machen, etwa durch Präsenz in sozialen Medien.
Ein anderer Vorteil zeigt sich in allen steuerlichen Belangen. Wer hier auf digitale Prozesse setzt, kann nicht nur die Kommunikation mit dem Finanzamt verschlanken, sondern auch Liquiditätsvorteile erzielen – etwa durch geschickte Investitionsplanung, die Wahl der richtigen Rechtsform und die Nutzung von steuerlichen Freibeträgen.
Wichtig ist dabei: Steuerplanung ist dann besonders effizient, wenn sie nicht reaktiv erfolgt – also erst bei Problemen – sondern proaktiv und ausgerichtet auf branchenspezifische Besonderheiten.
Zum Thema:
Hier mehr zur Steuerberatung für das Handwerk
RINGTREUHAND Allgäu auf Instagram
Hier finden Betriebe aus Bau, Immobilienwirtschaft und Handwerk spezialisierte Steuerberater
Die RINGTREUHAND Allgäu Steuerberatungsgesellschaft mbH aus Kaufbeuren hat sich auf genau diese Form der Planung spezialisiert. Die Kanzlei betreut Mandanten von der Belegübermittlung über die Kommunikation bis hin zu Auswertungen ausschließlich digital. Kunden erhalten dadurch nicht nur schnellere Resultate, sondern können auch jederzeit und ortsunabhängig auf ihre betriebswirtschaftlichen Daten zugreifen. Zeitaufwendiges Sortieren und Übergeben von Pendelordnern und manuelle Abstimmungen entfallen vollständig.
Die Kanzlei ist bewusst ausgerichtet auf Handwerksbetriebe, Bauunternehmen, Firmen aus der Immobilienwirtschaft sowie aus dem Industrie- und Maschinenbausektor. Der Branchenfokus führt zum besseren Verständnis der Mandanten und zur besseren Beratung, da die RINGTREUHAND Allgäu typische Fragestellungen kennt und auf aktuelle Entwicklungen reagiert, bevor sie zum Problem werden.
Das Leistungsspektrum umfasst neben der laufenden Finanz- und Lohnbuchhaltung, Jahresabschlüssen und Steuererklärungen auch umfassende strategische Beratungen, etwa zu Umstrukturierungen beim Aufbau einer Holding, zu steuerlichen Gestaltungsfreiräumen, bei Unternehmensbewertungen und Nachfolgeregelungen.
RINGTREUHAND Allgäu erhebt vorab kalkulierbare Festhonorare, die Mandanten Planbarkeit bieten. Versteckte Kosten und undefinierte Abrechnungsmodalitäten gehören damit der Vergangenheit an.
Gegründet wurde die Kanzlei im Jahr 2016. Seit 2021 ist Christian Geng geschäftsführender Gesellschafter. Im Jahr 2024 ist Corinna Geng als geschäftsführende Gesellschafterin beigetreten, sodass seitdem beide das Unternehmen leiten. RINGTREUHAND Allgäu ist Teil eines bayernweiten Netzwerks mit 13 Standorten. Die Kanzlei versteht sich als Sparringspartner für ihre Mandanten – mit dem Ziel, gemeinsam Steuerangelegenheiten, Finanzen, Strategien und unternehmerischen Erfolg zu verbessern.
Digitale, spezialisierte Kanzleien wie RINGTREUHAND Allgäu zeigen, wie zeitgemäße Steuerberater das Handwerk unterstützen: vertraut mit der Branche, engagiert, effizient.
FAQ:
Warum brauchen Handwerksbetriebe spezialisierte Steuerberater?
Weil Betriebe im Handwerk, Bau und der Immobilienwirtschaft mit branchenspezifischen Herausforderungen konfrontiert sind – von komplexen Abrechnungsregeln bis zu steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten. Ein spezialisierter Steuerberater kennt diese Besonderheiten und berät entsprechend vorausschauend.
Welche Vorteile bringt eine digitale Zusammenarbeit mit einer Steuerkanzlei?
Digitale Prozesse sparen Zeit, vermeiden Medienbrüche und ermöglichen ortsunabhängigen Zugriff auf alle steuerlich relevanten Daten. Gleichzeitig beschleunigen sie die Bearbeitung und erleichtern die Kommunikation.
Was unterscheidet RINGTREUHAND Allgäu von klassischen Steuerkanzleien?
Die Kanzlei arbeitet ausschließlich digital und ist auf Handwerk, Bau, Immobilien sowie Industrie & Maschinenbau spezialisiert. Sie bietet proaktive Beratung und kalkulierbare Festhonorare, was für Mandanten Planbarkeit und Effizienz bedeutet.
Welche Leistungen bietet die Kanzlei über die klassische Steuerberatung hinaus?
Neben Buchhaltung und Steuererklärungen unterstützt RINGTREUHAND Allgäu bei strategischen Themen wie Nachfolgeplanung, Unternehmensbewertungen oder der Umstrukturierung zu einer Holding. Diese proaktive Beratung geht also deutlich über das Tagesgeschäft hinaus.
Wie profitieren Handwerksbetriebe konkret von der Zusammenarbeit?
Sie erhalten eine effizientere Verwaltung, steuerliche Optimierung und eine Beratung, die ihre Branche wirklich versteht. Das spart nicht nur Kosten, sondern stärkt auch die unternehmerische Handlungsfähigkeit.
Impressum
RINGTREUHAND Allgäu Steuerberatungsgesellschaft mbH
Am Bleichanger 33
87600 Kaufbeuren, Deutschland
Telefonnummer: +49 (0) 8341 96 62 87 – 0
E-Mail-Adresse: kanzlei@ringtreuhand-allgaeu.de