Mit dem FORBES-NEWSLETTER bekommen Sie regelmässig die spannendsten Artikel sowie Eventankündigungen direkt in Ihr E-mail-Postfach geliefert.
Großraumbüros fördern den Austausch unter Mitarbeitern – und stören ihre Konzentration. Gespräche, Tastaturklappern, Telefonklingeln: ständiges „Hintergrundrauschen“ hemmt die Produktivität und steigert den Stress. Eine Telefonzelle im Büro bildet in dieser Umgebung den willkommenen Rückzugsort für konzentriertes Arbeiten und vertrauliche Kommunikation. Worauf es bei der Auswahl der Boxen ankommt, erläutert dieser Beitrag.
Vor- und Nachteile des Großraumbüros
Offene Büros galten lange als Ausweis moderner Arbeitskultur. Teams sollten näher zusammenrücken, Kommunikation spontaner werden, Kreativität wachsen. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass Großraumbüros ständige Unterbrechungen, steigende Lautstärke und sinkende Konzentration nach sich ziehen. Studien der Universität Zürich und des Fraunhofer-Instituts bestätigen: Lärm ist einer der größten Produktivitätskiller im Büro. Beschäftigte verlieren bis zu 20 Prozent ihrer Arbeitszeit durch Ablenkungen.
Hinzu kommt ein Thema, das in internationalen Konzernen Gewicht hat: Vertraulichkeit. Personalgespräche, sensible Kundentelefonate oder strategische Abstimmungen benötigen den Schutz von Rückzugsräumen. Das ist nicht nur ein Komfortproblem, sondern ein Compliance-Erfordernis. Datenschutz und interne Richtlinien verlangen sichere Gesprächsumgebungen – gerade bei hybriden Arbeitsmodellen.
Mit der Globalisierung der Arbeitswelt ist es überdies notwendig, hierfür skalierbare Lösungen zu finden. Multinationale Organisationen müssen ein Umfeld anbieten, das in Tokio ebenso funktioniert wie in Toronto. Raumlösungen müssen sich standardisieren, schnell installieren und weltweit betreiben lassen.
Auch der Fachkräftemangel veränderte die Perspektive auf zeitgemäße Bürogestaltung. Eine hochwertige Arbeitsumgebung ist Teil des Employer Brandings. Wer neue Talente gewinnen will, bietet ihnen nicht nur flexible Arbeitsmodelle, sondern auch einen Büroplatz, der Konzentration und Gesundheit fördert sowie Privatsphäre ermöglicht.
Zum Thema:
Mehr über die Lösungen von mute-labs
Meetingbox und Telefonzelle sind Produktivitätsfaktoren im Büro
Eine einfache, aber wirksame Antwort auf diese Herausforderungen sind Telefonzellen für das Büro. Sie bieten, ohne aufwendige Umbauten, ohne Raumverlust, einen akustisch abgeschirmten Ort für konzentriertes Arbeiten und vertrauliche Gespräche. Moderne Modelle sind schallisoliert, belüftet und beleuchtet, lassen sich schnell aufstellen und in die Büroarchitektur einfügen.
Ihr Effekt ist beachtlich. Rückzugsräume senken die Zahl der Arbeitsunterbrechungen und steigern die individuelle Leistungsfähigkeit. Auch die psychische Belastung nimmt ab: Weniger Lärm bedeutet weniger Stress und damit weniger Krankentage.
Neben höherer Produktivität gewährleisten Telefonzellen Vertraulichkeit. In vielen Konzernen sind Telefonboxen inzwischen fester Bestandteil des Compliance-Konzepts. Gespräche mit Personalabteilungen, Kunden und Geschäftspartnern können dort ohne Risiko geführt werden.
Für international agierende Unternehmen werden Telefonboxen standardisiert angeboten: Fertige Module können an allen Standorten identisch installiert werden, unabhängig von Land oder Gebäudestruktur. Das spart Zeit, reduziert Baukosten und sorgt für einheitliche Qualitätsstandards.
Auch unter der Nachhaltigkeitsperspektive sind die Mini-Räume von Interesse. Modelle aus langlebigen, recyclebaren Materialien erfüllen ESG-Kriterien. Sie schaffen nicht nur eine gesündere Arbeitsumgebung, sondern verbessern auch die ökologische Bilanz von Unternehmen.
„For every workspace“
Telefonzellen, die all die genannten Anforderungen vorbildlich erfüllen, kommen von der mute-labs GmbH aus Berlin. Das junge Unternehmen ist spezialisiert auf schallisolierte Telefonboxen und Meeting-Pods, die für Start-ups ebenso geeignet sind wie für internationale Konzerne. Zu den Kunden zählen bereits Adidas, SAP, Siemens, Red Bull, N26, die Sparkasse-Gruppe und über 5.000 weitere Firmen.
Das Portfolio umfasst drei Grundmodelle: die Telefonbox SOLO für vertrauliche Gespräche, die Meetingbox QUATTRO für kleinere Besprechungen und die Bürobox DEEPWORK für fokussiertes Einzelarbeiten. Alle Modelle werden in Deutschland gefertigt, bestehen aus nachhaltigen Materialien und sind ohne Umbauten oder gesonderte Baugenehmigung binnen weniger Stunden einsatzbereit.
Die Boxen sind mobil, wiederverwendbar und weltweit standardisierbar. Ihre modulare Bauweise ermöglicht den schnellen Roll-out über mehrere Länder hinweg – ein großer Vorteil für global agierende Unternehmen. „In einer globalen Arbeitswelt brauchen wir Lösungen, die Fokus und Vertraulichkeit jederzeit ermöglichen – unabhängig vom Standort“, betont mute-labs diesen Aspekt.
Mit Preisen ab rund 3.000 Euro für die Telefonbox SOLO stellt das Berliner Unternehmen eine professionelle Lösung aus hochwertigen Materialien und im ansprechenden Design zum fairen Preis-Leistungs-Verhältnis zur Verfügung. Geringere Kosten im Vergleich zum Umbau, weniger Ausfallzeiten und höhere Produktivität sorgen für einen frühen Return on Investment.
Neben dem Budget werden die Mitarbeiter entlastet: Weniger Lärm und Rückzugsmöglichkeiten senken das Stressniveau. Nutzer der Boxen berichten von höherer Zufriedenheit und Konzentration. Für Unternehmen bedeutet das: weniger Fehlzeiten und niedrigere Gesundheitskosten.
Wer ausprobieren möchte, wie Konzentration, Wohlbefinden und Vertraulichkeit dank einer Telefonzelle im Büro verbessert werden, kann eine Box von mute-labs 30 Tage lang kostenlos testen.
FAQ:
Was ist eine Telefonzelle für das Büro?
Eine Telefonzelle für das Büro ist ein schallisolierter, belüfteter Raum in Kabinengröße. Sie ermöglicht ungestörte Gespräche, vertrauliche Meetings und konzentriertes Arbeiten – ohne aufwendige Umbauten oder zusätzliche Räume.
Warum sind solche Rückzugsräume notwendig geworden?
Offene Büros führen zu Lärm, Ablenkung und sinkender Produktivität. Rückzugsräume schaffen Ruhe, fördern den Fokus und tragen zur psychischen Gesundheit der Mitarbeiter bei.
Welche Vorteile bieten Büro-Telefonzellen für internationale Unternehmen?
Sie sind standardisiert, schnell installierbar und global verfügbar. So lassen sich einheitliche Arbeitsbedingungen und Compliance-Standards über Standorte und Ländergrenzen hinweg sicherstellen.
Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit bei modernen Telefonboxen?
Viele Hersteller setzen auf recycelbare Materialien und langlebige Komponenten. Das reduziert Umweltbelastungen und unterstützt Unternehmen bei der Erfüllung ihrer ESG-Ziele.
Rechnet sich die Anschaffung einer Telefonzelle für das Büro wirtschaftlich?
Ja. Der Einbau ist deutlich günstiger als bauliche Umgestaltungen und die Boxen steigern messbar die Produktivität. Geringere Fehlzeiten und höhere Zufriedenheit führen zu einem schnellen Return on Investment.
Impressum:
mute-labs GmbH
Torstraße 164
10115 Berlin
Deutschland
Telefon: 030-397 119 96
E-Mail: info@mute-labs.com