Vom Schulbank-Underdog zum Vertrauensgaranten

Wie Lukas Grandits Lebenspläne sichert – und eine ganze Branche neu definiert.

Er begann mit 16 inmitten seiner Schulprüfungen mit Vision und Smartphone. Heute, acht Jahre später, ist Lukas Johann Grandits als „Versicherungsdoc“ der Inbegriff einer neuen Generation von Vermittlern. Er steht für eine Versicherungswelt, die nicht drückt, sondern zuhört. Mit über 30.000 betreuten Verträgen, einer Community von mehr als 10.000 Menschen und einem wachsenden Team zeigt Grandits, was möglich ist, wenn Menschlichkeit auf Technologie trifft.

Ein Anzug, ein Ziel, eine Mission

Was als Instagram-Projekt zwischen Abschlussprüfungsstress und Unsicherheit begann, wurde zum Fundament einer Markenhaltung: Ehrlichkeit über Hochglanz, Gespräche statt Chatbots. Grandits verkauft keine Polizzen, er begleitet Lebenspläne. Seine Beratungen basieren auf Gesprächen, digitalen Risikoanalysen und KI-gestützter Technik – aber das Herzstück bleibt: Vertrauen.

Ich wollte nie einfach Versicherungen verkaufen. Ich wollte ein Vertrauen schaffen, das im Ernstfall mehr wert ist als jede Polizze.

Lukas Grandits

Technologie als Mittel zum Zweck

Die digitale Transformation der Versicherungsbranche ist in vollem Gange. Doch Grandits geht weiter:
Er nutzt KI und Plattformtools nicht als Ersatz für Gespräche, sondern als Verlängerung eines Grundprinzips. Denn „Tech ist kein Ersatz für Menschlichkeit“, wie er selbst sagt. Vertrauen entsteht im direkten Austausch – und genau dort setzt er an.

Neue Werte statt alter Versprechen

Grandits‘ Haltung ist kompromisslos: Vertrauen ist kein Add-on, sondern Grundlage. Seine Arbeit beginnt dort, wo viele andere enden – beim Zuhören. Das erklärt seinen Erfolg: Über 5.000 aktive Kund:innen, tausende digitale Follower und
eine hohe Weiterempfehlungsrate ­sprechen eine klare Sprache.

Verantwortung statt Pflicht

Für Grandits ist Versicherung mehr als ein Produkt. Es ist Verantwortung –
für Existenzen, Familien und Lebensentwürfe. „Wer heute noch denkt, Versicherung sei reine Pflicht, hat den Wandel verpasst. Es geht um Beziehungen, nicht um Rabatte.“

Fazit: Die leise Revolution eines Zuhörers

Lukas Grandits beweist, dass die Zukunft nicht jenen gehört, die am lautesten schreien, sondern denen, die am aufrichtigsten zuhören.
Er zeigt: Wer Vertrauen schenkt, bekommt es zurück. Und wer Verantwortung übernimmt, gestaltet Zukunft – nicht nur für sich, sondern für eine ganze Branche.

Fotos: Versicherungsdoc

Advertorial

Up to Date

Mit dem FORBES-NEWSLETTER bekommen Sie regelmässig die spannendsten Artikel sowie Eventankündigungen direkt in Ihr E-mail-Postfach geliefert.