Mit dem FORBES-NEWSLETTER bekommen Sie regelmässig die spannendsten Artikel sowie Eventankündigungen direkt in Ihr E-mail-Postfach geliefert.
Viele mittelständische Firmen lassen liquide Mittel auf herkömmlichen Konten liegen und verschenken damit Rendite. Doch es gibt Alternativen. Unternehmen, die über den Tellerrand von Tagesgeld und Co. blicken, können Betriebsvermögen strategisch einsetzen, solide Zinsen erwirtschaften und dennoch flexibel bleiben.
Herkömmliches Cash-Management ist sicher, aber renditeschwach
Viele mittelständische Unternehmen verwalten beträchtliche Summen, die vorübergehend nicht gebunden sind. Sie sichern damit laufende Kosten, planen Investitionen oder überbrücken Auftragszyklen. Doch was da an Vermögen auf dem Geschäftskonto liegt, „arbeitet“ kaum noch und verliert durch die Inflation an Kaufkraft.
Seit der wiederholten Senkung des Leitzins durch die Europäischen Zentralbank ab Sommer 2024 sind die Zinsen für Einlagen deutlich gefallen. Was zuvor noch eine halbwegs lukrative Renditequelle war, bringt heute kaum Ertrag. Tages- und Festgeldkonten werfen oft weniger als ein Prozent ab – und das nur für Neukunden oder im Rahmen befristeter Aktionen. Nach Ablauf solcher Angebote sinkt die Verzinsung deutlich, während Gebühren konstant bleiben oder sogar steigen. Zusätzliche Kosten etwa für Konto- oder Verwahrentgelte drücken die Rendite weiter. Unternehmen zahlen also für die Verwaltung ihrer Liquidität und erhalten im Gegenzug kaum Gegenwert.
Der institutionelle Geldmarkt gilt dagegen als attraktive Alternative. Doch der Zugang bleibt für viele Firmen aufwendig, teuer und komplex. Neben einem Depot und regulatorischen Nachweisen wie einer LEI-Nummer (Legal Entity Identifier) sind meist manuelles Management und IT-Schnittstellen nötig. Hinzu kommt: In Finanzabteilungen kleiner und mittlerer Betriebe fehlt oft die Zeit, sich intensiv mit externen Kapitalmarktprodukten zu befassen. Die Folge ist, dass liquide Mittel auf klassischen Konten verbleiben.
Zum Thema:
Unternehmensgeld intelligent parken
Profitabler als Tagesgeld für Unternehmen: Zugang zum Kapitalmarkt
UnitPlus Business verfolgt dagegen einen anderen Ansatz. Das Berliner Unternehmen bietet eine digitale Lösung, die professionelles Cash-Management auf insitutionellem Niveau unkompliziert, schnell und ohne Vorwissen auch für mittelständische Firmen möglich macht.
Das gelingt durch Anlagen am Geldmarkt. Statt Einlagen bei Banken nutzt UnitPlus Business Geldmarktinstrumente mit hoher Sicherheit und täglicher Verfügbarkeit. UnitPlus Business arbeitet dafür mit Goldman Sachs Asset Management und der DWS zusammen und parkt Firmenliquidität in kurzfristige Anleihen sowie Zentralbankeinlagen und orientieren sich an marktüblichen Referenzsätzen wie dem Einlagenzins der EZB oder dem Drei-Monats-EURIBOR.
Im Unterschied zu „klassischen“ Tagesgeldkonten steht die Verzinsung hier nicht in Abhängigkeit von Bankmargen oder Aktionszeiträumen, sondern bildet die tatsächliche Marktlage ab. Laut UnitPlus Business liegt die durchschnittliche Verzinsung bei aktuell 2,10 Prozent p. a. und somit deutlich über dem Branchendurchschnitt.
Die Nutzung ist vollständig digitalisiert. Bestehende Geschäftskonten lassen sich über eine sichere Open-Banking-Schnittstelle mit der Plattform verbinden. Teilnehmende Unternehmen analysieren ihre Liquidität, legen Beträge an oder lösen sie wieder auf – alles über ein zentrales Web-Interface.
Auch die Kostenstruktur ist übersichtlich. Gebühren fallen nur auf tatsächlich angelegte Beträge an – volumenabhängig zwischen 0,2 und 0,4 Prozent pro Jahr. Weitere Kosten wie Kontoführungs- oder Transaktionsentgelte existieren nicht.
Mehr Ertrag, volle Flexibilität und rechtliche Sicherheit
„Mittelständische Unternehmen lassen jährlich Milliardenpotenziale auf der Straße liegen, was die Wettbewerbsfähigkeit schwächt, weil der Zugang und das Wissen zu Kapitalmarktlösungen fehlt“, sagt Fabian Mohr, Mitgründer von UnitPlus. Das digitale Angebot seines Unternehmens senkt dafür nun die Hürden, spart Zeit und erschließt strategische Spielräume, die bisher oft ungenutzt blieben.
UnitPlus Business strukturiert die Anlage passgenau zur Liquiditätsplanung. Kurzfristige Investitionen erfolgen im Geldmarkt, mittelfristige im EURIBOR-basierten Portfolio und längere Bindungen in besonders attraktiv verzinsten Treasury-Fonds. Unternehmen bleiben dabei jederzeit handlungsfähig. Ein- und Auszahlungen sind ohne feste Laufzeiten und Kündigungsfristen möglich, was die flexible Handhabung der freien Mittel gewährleistet.
Gleichzeitig ist das Unternehmensvermögen umfassend abgesichert. Die Anlagen gelten als insolvenzgeschütztes Sondervermögen, auch über die gesetzlich vorgeschriebene Einlagensicherung von 100.000 Euro hinaus.
Mit UnitPlus Business setzt das Unternehmen neue Maßstäbe im digitalen Management von Firmenkapital. Das Unternehmen bietet technologiegestützte Lösungen, die speziell auf die Bedürfnisse mittelständischer Betriebe zugeschnitten sind und im Vergleich zu klassischen Bankprodukten höhere Erträge ab dem ersten Nutzungstag ermöglichen. Gleichzeitig eröffnet UnitPlus Business Zugang zu institutionellen Anlagemöglichkeiten, die bislang vor allem Großkonzernen wie DAX-Unternehmen vorbehalten waren. So entsteht eine attraktive Alternative zum klassischen Tagesgeld: höhere Zinserträge, volle Liquidität und umfassender Schutz des Vermögens als Sondervermögen – selbst über die gesetzlich vorgeschriebene Einlagensicherung hinaus.
Footer: Unternehmen, die sich mehr als den Tagesgeld-Ertrag von ihren liquiden Mitteln versprechen, sollten bei UnitPlus ein Beratungsgespräch in Anspruch nehmen
FAQ:
Was ist unter „Tagesgeld für Unternehmen“ zu verstehen?
Darunter versteht man kurzfristig verfügbare Geldanlagen für Betriebe, die überschüssige Liquidität sicher parken möchten. Klassisch erfolgt dies über Geschäftskonten, zunehmend aber auch über Geldmarktfonds mit marktgerechter Verzinsung.
Warum lohnt sich der Umstieg von klassischen Konten auf den Geldmarkt?
Weil Banken bei Geschäftskonten oft nur niedrige Zinsen zahlen und zusätzliche Gebühren erheben. Der Geldmarkt dagegen spiegelt das tatsächliche Marktzinsniveau wider und bietet dauerhaft höhere Erträge ohne feste Bindung.
Ist die Nutzung solcher Lösungen wie UnitPlus Business kompliziert oder zeitaufwendig?
Nein. Die Plattform lässt sich vollständig digital in rund 20 Minuten einrichten-
Wie flexibel bleibt ein Unternehmen mit dieser Anlageform?
Sehr flexibel: Ein- und Auszahlungen sind jederzeit möglich. Es gibt keine festen Laufzeiten oder Kündigungsfristen, wodurch Liquidität jederzeit verfügbar bleibt.
Ist das angelegte Kapital bei Anbietern wie UnitPlus Business sicher?
Ja. Die Gelder gelten als insolvenzgeschütztes Sondervermögen. Das bedeutet: Auch bei einer Insolvenz des Anbieters bleibt das Kapital vollständig im Eigentum des Unternehmens.
Impressum:
UnitPlus InnoInvest GmbH
Rosenthaler Straße 40/41
10178 Berlin
E-Mail: contact@unitplus.eu