Chefredakteur

Volkswirtschafts-Studium in Wien und Madrid. Anschließend redaktioneller Mitarbeiter im Bereich „Börsenberichterstattung“ bei der Österreichischen Presseagentur (APA-Finance). 2015 mit der ersten Ausgabe zu Forbes in Wien gekommen, von 2017 bis 2019 Bürochef in Zürich, seit Jänner 2019 Chefredakteur der deutschsprachigen Ausgabe von Forbes. Stets auf der Suche nach den spannendsten unternehmerischen Denkern in der deutschsprachigen Region.

Themenschwerpunkte: Geld, Mobilität, Leadership

Artikel von Klaus Fiala

Ready for takeoff

Während Airbus und Boeing mit Auftragsstaus und politischen Risiken kämpfen, setzt der österreichisch-schweizerische Zulieferer Montana Aerospace auf Expansion. Co-CEO Kai Arndt über antizyklische Investitionen, den …

Pippi Langstrumpf baut Jetzt Start-ups

Udo Schlömer hat sein Geld mit Immobilien verdient und dann die Berliner Start-up-Szene mitgeprägt. Der von ihm mitgegründete Innovationshub Factory Network war quasi ein Zuhause für frühe Gründer. Doch jetzt baut …

Die biologie neu programmieren

Stef van Grieken verspricht mit seinem Start-up Cradle, Proteine so zu designen wie Apps – die Technologie, die auf künstlicher Intelligenz basiert, könnte die Entwicklung von Medikamenten, Lebensmitteln oder auch …

Durstig nach Erfolg

André Schürrle beendete seine Fußballkarriere mit 29. Mittlerweile sucht er seine Grenzen im Ausdauersport – und neuerdings auch im Unternehmertum. Mit seinem Start-up Dryll will der ehemalige Weltmeister nun im …

Killing the cash cow

Philip Morris International, jahrzehntelang ein Synonym für Marlboro und Chesterfield, will die Zigarette hinter sich lassen: CEO Jacek Olczak baut den Konzern zum Tech-Unternehmen um – mit Milliardeninvestitionen, neuer …

Mehr kundennähe, mehr profit

Conny Kalcher hat bei Zurich Insurance eine neue Ära eingeläutet: kundenorientiert, digital, menschennah. Doch lässt sich eine traditionsreiche Versicherung wirklich neu erfinden, ohne an Effizienz oder Ertrag …

Die KI-Revolution findet nicht (nur) im Silicon Valley statt

Bis vor Kurzem schien die Geschichte ­bereits geschrieben: Die künstliche Intelligenz, das nächste ganz große Ding, würde natürlich im Silicon Valley stattfinden – dort, wo einst Google entstand, Facebook sich …

In die nächste Liga

Nach turbulenten Jahren kehrt die dänische Sport- und Modemarke Hummel zu den Basics zurück. CEO Lars Stentebjerg will sich bewusst fokussieren – auf das, was die Marke schon immer stark gemacht hat. Neben etablierten …

Luck is For Losers

Beim Luxury Summit 2025, der im Juni 2025 von FACES und Forbes veranstaltet wurde, sprach Philipp Plein über Luxus, die Rolle als Underdog – und darüber, warum Glück seiner Meinung nach etwas für Verlierer ist.

Luxusprobleme

Die Luxusbranche fühlte sich lange wie ein Bollwerk unantastbarer Eleganz: Befeuert von rekord­niedrigen Zinsen, einem Onlineshopping-­Rausch während der Coronavirus-Pandemie und einem scheinbar nie enden wollenden …

„Ich könnte viel mehr verkaufen“

Farhad Vladi hat in seinem Leben über 3.000 Privatinseln verkauft. Sein Geschäft reicht von Kanada bis Fidschi, von der Forbes-Familie bis zu Kellnern mit Träumen. Dabei könnte der gebürtige Hamburger noch viel mehr …

Zählen die Sterne – zahlen die Sterne?

Wenn der Berliner Spitzenkoch Tim Raue gefragt wird, wie man in der Gastronomie am besten Geld verdient, ist seine Antwort ebenso ent­waffnend wie provokant: „Das Beste, was man machen kann, ist ein gut laufender …

Berge und Betten, Gondeln und Gastronomie

Wie Vidal Schertenleib, CEO der Davos Klosters Bergbahnen AG, das Schweizer Familienunternehmen mit Weitsicht, Zahlen­bewusstsein und einem Gespür für Timing zur vertikal integrierten Tourismusmaschine gemacht hat – …

Hochschule der Hochkultur

Am Genfer See formt ein französischer CEO die nächste Generation von Luxushoteliers: Benoît-Etienne Domenget will mit Sommet Education nicht nur Talente ausbilden – sondern eine Branche transformieren, die vor einem …

Hands On

Gil Glaze begann seine Karriere als Teenager in Zürcher Nachtclubs, heute spielt er in den angesagtesten Locations und auf Festivals weltweit. Als DJ, Produzent und Unternehmer hat er so ziemlich alles gelernt, was die …

Eine neue Ära für Europa?

Bisher liess sich das 21. Jahrhundert an den Aktien­märkten recht einfach zusammenfassen: USA, USA, USA. Getrieben von der Performance der «Magnificent Seven» – also Apple, Microsoft, Amazon, Alphabet, Meta, Nvidia und …

DEI-Programme: Steigert das den Gewinn oder kann das weg?

Beim Weltwirtschaftsforum in Davos nannte ­Argentiniens Präsident Javier Milei den Feminismus eine «Gefahr für unsere Spezies».

Roger Federer, das Matterhorn – und was das alles mit dem Silicon Valley zu tun hat

Alex Stöckl, Gründer des in Zürich ansässigen VC-Fonds Founderful, ist überzeugt: Die Schweiz ist das nächste Silicon Valley.

Die Revolution des Gehens

Aus dem beschaulichen Zürich will ein Schweizer Start-up den globalen Sneaker-Markt aufmischen. Dabei handelt es sich aber nicht um On, obwohl die Geschichte eng mit dessen Erfolgsstory verbunden ist – vielmehr will GNL …

Passion For Fashion

Mitten in Zürich arbeiten drei junge Gründer an einem grossen Wurf: Nicolas Schierle, Michael Mangold und Samuel Thoma vom Zürcher Start-up Labwear wollen mit ihrer Plattform Modemarken helfen, ihre Wertschöpfungskette …

N-Conference Zurich 2024: The Art and Science of Negotiation

At the N-Conference 2024 in Zurich, the world’s leading negotiation experts gathered to discuss the nuances of deal-making, conflict resolution, and cultural intelligence. This wasn’t just another business event—it was a …

Das nächste Silicon Valley

Mit seinem in Zürich ansässigen Venture-Capital-Fonds Founderful will Alex Stöckl die Schweiz zum Hub einer neuen Generation an globalen Tech-Unternehmen machen. Neben einem radikalen Fokus auf die Gründer bringt Stöckl …

Ärmel hochkrempeln!

Wir sind wahrlich keine Schwarzmaler, aber man muss der Realität ins Auge blicken: ­Unser Wohlstand gerät in Gefahr. Denn das, was in der Vergangenheit funktioniert hat – sei es die Auto­mobilbranche, die …

E-Mobilität: Eine Fahrt ins Ungewisse

Vor einigen Jahren widmeten zahlreiche ­Me­dien, auch wir bei Forbes, dem Umbruch in der Auto­mobilbranche viel Platz. Innerhalb eines halben Jahres setzten wir selbst erst den damaligen Porsche-CEO Oliver Blume …

Die neue Tamedia

Eines der grössten Medienhäuser der Schweiz vollzieht einen umfassenden Wandel: Die Tamedia soll zukunftsfit gemacht werden. CEO Jessica Peppel-Schulz muss dabei einen Spagat schaffen: Qualitätsjournalismus fördern und …

«Wir lösen Probleme, die noch nie jemand gelöst hat»

Das Zürcher Start-up Rivr, ehemals Swiss-Mile, bringt Roboter wortwörtlich in Bewegung: Seine Plattform «Milo» kombiniert Beine und Räder, meistert Treppen, öffnet Türen und trägt bis zu 60 Kilo­gramm. Investoren haben …

Mehr als ein glitzernder Name

Entertainerin, Unternehmerin, Designerin: Victoria Swarovski trägt viele Hüte. Dabei war ihr stets wichtig, sich etwas Eigenes aufzubauen, statt sich auf ihrem Familiennamen auszuruhen. Und doch weiß Swarovski genau, …

WOHLSTAND SICHERN

Es sind gewisse Werte, die das Wealth Management der Baden-Württembergischen Bank (BW-Bank) ausmachen: Nähe, Leistungsstärke und Verlässlichkeit. Doch inmitten eines tiefgreifenden Wandels in der Welt und Deutschland …

„Die deutsche Wirtschaft hat eine starke Basis“

Oliver Neckel denkt kurz nach – die Frage, was denn Geld für ihn persönlich bedeute, hat er in der Form wohl nicht ganz erwartet. Und doch ist Neckel schnell mit dem Denken und sagt: „Geld ist ein Möglichmacher. Es …

Eine Passfahrt in die Zukunft

Renata Jungo Brüngger verantwortet als Vorständin der Mercedes-Benz Group AG die Themen Integrität, Governance und Nach­haltig­keit. Im Interview über die Zukunft des Konzerns setzt sie eine klare Botschaft: …

Myty Group erweitert Netzwerk: Moongency wird Teil des Portfolios

Mit der Akquisition der Hamburger Agentur Moongency unterstreicht die Myty Group ihre Ambition im stark wachsenden Creatormarketing. Der Schritt ist Teil einer ambitionierten Wachstumsstrategie, die Myty langfristig zum …

Ein Unternehmer Im Beratergewand

Volker Struth gilt als Deutschlands erfolgreichster Spielerberater. Mit seinem Unternehmen Sports 360 beschreitet er neue Wege: weg von einmaligen Transaktionen, hin zu einer ganzheitlichen Betreuung. Doch nicht nur das …

Nike, Apple, Volkswagen

Als CMO hat Susanne Franz die Marke Volkswagen inmitten einer Zeit des Umbruchs übernommen. Während der Ausbau der E-Mobilität stockt, wird in Wolfsburg emotional über Werks­schließungen diskutiert. Doch Franz bleibt …

MYTY STRONG

Mit 22 Jahren gründete David Rost seine erste Agentur – heute leitet er Myty, eines der führenden Agenturnetzwerke in Deutschland und der Schweiz. Mithilfe des Private-Equity-Investors Ufenau Capital Partners kauft Rost …

Familie, Tradition, Luxus

Gemeinsam mit ihrer (sehr grossen) Familie will Karin Hettegger das Edelweiss Mountain Resort zu einem der führenden Luxushotels der Alpen machen. Mit weitsichtigen Investitionen und einer klaren Vision schafft die …

Nachhaltige Brücken bauen

Vor 25 Jahren gründete Gina Domanig mit Emerald Technology Ventures den ersten Cleantech-Venture-Fonds in Europa. Heute baut das in Zürich ansässige Unternehmen Brücken zwischen Tech-Start-ups und Industriekonzernen – …

Mercedes-Benz und Digital Arts Zurich: Ein Abend voller Kunst, Zukunft und Verantwortung in der Villa Tobler

In der Villa Tobler in Zürich lud Mercedes-Benz gemeinsam mit der Digital Arts Zurich, FACES und Forbes zu einem Abend der besonderen Art: Die Mercedes-Benz Digital Arts Experience bot über 120 Gästen eine …

Start Something Powerful

Mit dem neuen Bentley New Continental GT Speed demonstriert die britische Luxusmarke einmal mehr, was ihre Ingenieure zu leisten imstande sind. Das Modell vereint kraftvolle Performance mit zeitloser Eleganz – und bleibt …

Understatement in bester Lage

Dominik G. Reiner ist ein Eigengewächs: Seit 20 Jahren ist der Münchner für die global agierende Luxushotelkette Mandarin Oriental tätig. Als General Manager verantwortet er seit April 2024 das neue Hotel in Zürich, als …

Architekt und Träumer

Guive Balooch will dafür sorgen, dass L’Oréal endgültig zu einem Technologiekonzern wird. Als Leiter des Tech-Teams und des Bereichs Open Innovation ist Balooch auf seinem Weg aber nicht nur mit zahlreichen …

Hegen und Pflegen

Mit We Nurse will Alessia Schrepfer nachhaltige Verbesserungen im Schweizer Pflegesystem ermöglichen. Dabei setzt sie auf Qualität vor Quantität, und auf unternehmerisches Denken – denn auch die 30 Mitarbeiter sind alle …

Top Gun

Am 27. Dezember verstarb Gaston Glock im Alter von 94 Jahren – zuvor hatte er in vier Jahrzehnten mit seinem Produkt, der Handfeuerwaffe Glock 17, ein Milliarden­unternehmen aufgebaut. 2003 führte Forbes eines der ganz …

News: Snipes-Gründer Sven Voth kündigt Abschied an

Beim Streetwear-Retailer Snipes steht eine große Staffelübergabe bevor: Gründer und CEO Sven Voth gibt die Führung des Unternehmens ab. Dennis Schröder, bisher General Manager Europe, übernimmt als CEO der Snipes SE. Und …

„Wer rastet, der rostet“

Christian Jäger hat sich mit Verlagsservice, Immobilien und vielen weiteren Standbeinen ein kleines Imperium aufgebaut. Nun macht sich der Tiroler Unternehmer an seinen großen Wurf: einen globalen Healthcare-Konzern …

Just watch me

Seit 2008 entwickelte sich Hodinkee von einem kleinen Uhrenblog zu einem Unternehmen, das 100 Mio. US-$ Umsatz macht. Jetzt will Ben Clymer aus seinem Herzensprojekt ein hochprofitables Unternehmen machen – ohne Hodinkee …

„It looks like they clean up their act, but …“

Caroline Flammer ist eine der weltweit führenden Forscherinnen in Sachen Sustainable Investing. In ihrer wissenschaftlichen Arbeit untersucht die Schweizer Ökonomin, wie nachhaltiges Investieren helfen kann, eine bessere …

Benkos Fall

René Benko ist offiziell kein Milliardär mehr. Der Unternehmer, der 2019 mit einem Vermögen von 5 Mrd. US-$ auf der Forbes Billionaires List debütierte, kam in Folge der Schwierigkeiten in seiner Signa Gruppe unter …

Virtuelle Schönheit

Unser Leben wandert zunehmend in die virtuelle Welt. Das merkt auch L’Oréal: Der größte Kosmetikkonzern der Welt arbeitet intensiv daran, die eigene Arbeit mit neuester Technologie zu erweitern. An der Spitze dieses …

160 Jahre vertrauen

Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) ist überall da, wo bewaffnete Konflikte zu Leid führen. Aktuell gibt es mehr zu tun denn je, doch die Organisation kämpft mit Finanzproblemen. Seit einem Jahr ist Mirjana …

Die Cyber-Cops aus München

Es ist ein billionenschweres Problem, das Tobias Schweiger mit seinem Unternehmen Hawk AI lösen will: Cybercrime wächst stark und die eingesetzten Technologien, um es zu bekämpfen, sind veraltet. Mit seiner Software, die …

RAF CAmora Returns

2019 verkündete RAF Camora seinen Rücktritt von der Musik, um sein Leben als Geschäftsmann zu starten. Eine Pandemie, ein Comeback und vier Jahre später ist der Wiener erfolgreicher denn je: Als RAF Camora wurde er …

(K)Ein Süßes Geschäft

Schokolade ist süß, der Beigeschmack jedoch oft bitter – denn auch heute noch sind die Arbeitsbedingungen in der Wertschöpfungskette oft katastrophal. Die niederländische Marke Tony’s Chocolonely will die Branche …

Sag beim Abschied leise Servus

Als Alex Weber bei der Digitalbank N26 anheuerte, hieß das Unternehmen noch Papayer und hatte eine Handvoll Mitarbeiter. Fast ein Jahrzehnt später ist der „Under 30“- Listmaker Chief Growth Officer des mit acht Mrd. € …

Eine Glasklare Vision

Seit fast 60 Jahren fertigt Silhouette in Linz Premium­brillen. Die Tradition des Unternehmens wird bis heute hochgehalten – doch Michael Schmied, der das Unternehmen als CMO und Vorstandsmitglied seit 2019 in dritter …

„Neni bleibt nie stehen“

Vor 13 Jahren trat Haya Molcho an, Wien mit levantinischer Küche mit Twist zu erobern. Heute ist das von ihr gegründete Neni ein schnell wachsender Gastronomiebetrieb mit 13 Standorten in Europa, und ein …

Im Rennen um die besten ideen

René Berger fliegt meist unter dem Radar – und doch gibt es nur wenige in Österreich, die mehr Erfahrung als Investor haben. Gemeinsam mit Freund und Geschäftspartner Toto Wolff investiert Berger seit 25 Jahren in …

FORBES X DORDA: START-UP DESK

Am 31. Mai startete die Initiative „Start-up Desk“ von Forbes und DORDA. Die Idee: Gründern mit Beratung zu helfen, dumme Fehler zu vermeiden. Unter Beteiligung zahlreicher Gäste und mithilfe von hochkarätigen Speakern …

Unternehmer und Manager – ein großes Missverständnis

Man muss – und ich bitte vorab alle, die sich angesprochen fühlen, um Verzeihung – schon einen gewissen Knacks haben, um auf die Idee zu kommen, Unternehmer sein zu wollen. Denn dass Menschen ihr privates Vermögen, einen …

DER TANZLEHRER DES AMS

Egal, wen man fragt: Niemand findet (gute) Mitarbeiter. Die Arbeitslosenquote ist so niedrig wie seit 15 Jahren nicht mehr, Hotellerie, Gastronomie und Verkauf stöhnen unter fehlendem Personal. Johannes Kopf ist seit …

„Ich möchte Akzente setzen“

Technologieunternehmen sind weltweit unter Druck geraten. Doch Catrin Hinkel, seit zwei Jahren CEO von Microsoft Schweiz, sieht noch viel Potenzial im Markt. Denn Microsoft will in Zukunft nicht nur diverser und …

Massenkündigungen: Neue Perspektiven in einer scheinbar ausweglosen Situation

Im Film „Up In The Air“ spielt George Clooney einen Geschäftsmann, der quer durch die USA fliegt, um Mitarbeitern anderer Unternehmen schlechte Nachrichten zu überbringen. Clooney führt Gespräche mit Mitarbeitern, die …

EIN SKI-ASS MIT STRAHLKRAFT

Mit 25 Jahren hat Katharina Liensberger bereits drei olympische Medaillen und zwei Weltmeistertitel eingesackt, und als erste Frau überhaupt erreichte sie 2021 den höchsten Werbewert aller österreichischen Skifahrer. …

„Solche Momente bleiben für immer“

Im Jahr 2020 wurde FC-Chelsea-Spieler Kai Havertz zum teuersten deutschen Fußballer überhaupt. Mit seinem Tor im Champions-League-Finale 2021 zahlte er bereits einen Teil der Kaufsumme „zurück“; überhaupt hat sich …

Win-win

Are negotiations more difficult than ever? And what makes a good negotiation? We asked Matthias Schranner, founder of the Schranner Negotiation Institute, for answers.

What is power?

Jennifer Jordan, a professor at IMD Business School, is a leading expert on the question of power in conflict. But how important is it actually? And what does it do to people?

The art of the interview

How do you deal with tricky interview partners? How much preparation is needed, how do you end an interview? Richard Quest, one of the most well-known faces of CNN, explained how to do it.

N-Conference

The annual negotiation conference brings together the world's most influential players in negotiation. People from business, law enforcement, politics and beyond meet to bring out their experiences and expand their …

Im Fahrersitz

„In keiner anderen Region wird Traditionskleidung so gelebt wie hier“, sagt Max Gössl über die Tracht. Der Salzburger leitet den gleichnamigen Trachtenhersteller in dritter Generation und hat Großes vor. Insbesondere ein …

Das Neue Breitling

Breitling war verstaubt, klobig und außer Mode, als Georges Kern 2017 als CEO und Miteigentümer an Bord kam. Doch der ehemalige IWC-CEO erkannte schnell, welches Potenzial in der Marke steckt. Fünf Jahre später gehört …

Nachhaltiges Investieren: eine große grüne Blase

Spätestens 2018, als Blackrock-CEO Larry Fink in einem Brief forderte, dass sich Unternehmen nicht nur auf ihr finanzielles Ergebnis fokussieren dürften, sondern auch auf ihren positiven Einfluss auf die Gesellschaft, …

Diversität: Genug gewartet!

Zu Beginn der Covid-Pandemie hielt die Welt den Atem an. Die Aktienkurse gingen auf Talfahrt, die Weltwirtschaft stoppte, niemand wusste so recht, was da eigentlich auf uns zukommt.

Die Kapitänin geht von bord

Nach fast acht Jahren an der Spitze der Vienna Insurance Group nimmt Elisabeth Stadler im Sommer 2023 Abschied. Unter ihrer Führung festigte das Unternehmen seine Stellung als größter Versicherer in Zentral- und …

It’s All Relative

Die aktuelle Diskussion rund um Gleichstellungspolitik und Feminismus sieht Christina Lutter „aus historischer Perspektive differenziert“ – denn die österreichische Historikerin, seit Kurzem Dekanin der …

Yüreği Elinde

Avrupa’da yapay bir kalp implante eden ilk kadın Dilek Gürsoy bugün, Alman kalp cerrahisinin en bilinen yüzlerinden biri. Başarılı doktor şimdi de girişimciliğe adım atmaya cesaret ederek, kendi kalp kliniği ile tıbbın …

FLUGLINIEN

Eine Branche mit vielen Fragezeichen.

DIE KRAFT DES CONTENT

Mit Banijay Germany sowie CEO Marcus Wolter haben sich die „Under 30 DACH“-Listmaker Florian Bösenkopf und Branko Markovic einen erfahrenen Partner an Bord geholt. Nun wollen die beiden Gründer der Influencer-Agentur …

ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT?

Die Atomenergie, einst das Feindbild von um den Planeten besorgten Gruppierungen, erlebt gerade ein Revival. Als emissionsarme Art und Weise, Energie zu erzeugen, hat sie den fossilen Brennstoffen etwas voraus. Doch …

WOHER DAS CO2 KOMMT

Als eines von nur wenigen Ländern Europas hat Österreich seine CO2-Emissionen in den letzten Jahren nicht reduziert, nur von 2019 auf 2020 gab es leichte Rückgänge. Doch welche Bereiche stoßen wie viel Kohlendioxid …

LEBENDIGE UND SMARTE GEBÄUDE

Fast die Hälfte der globalen CO2-Emissionen entfällt auf den Bau und Betrieb von Gebäuden – genau das sieht der irisch-amerikanische Konzern Johnson Controls als große Chance. Mit den Kernthemen Digitalisierung und …

Impfpflicht: Richtig auf den zweiten Blick

Es ist eine interessante Runde an Ländern, in die sich Österreich mit der Einführung einer Impfpflicht für Covid-19 begibt. Denn bisher haben eine solche Pflicht lediglich folgende Staaten (oder ­Gebiete) umgesetzt: …

WERTE ALS WÄHRUNG

Mit der Value Balancing Alliance, einem Zusammenschluss von Großkonzernen aus Deutschland und der Welt, hat BASF-Vorständin Saori Dubourg Großes vor: Ihr Ziel ist es, einen neuen Reporting-Standard zu etablieren, der den …

Modul University: Mit neuem Eigentümer und neuer Strategie zu neuen höhen

Mit seinen Weinbergen und der schönen Aussicht ist der Kahlen­berg ein beliebtes Ausflugsziel für Wien-Besucher und Wien-Bewohner gleichermaßen. Dass auf dem Berg auch eine erstklassige Universität versteckt ist, …

Ladeinfrastruktur für E-Autos: Der Staat kann es nicht richten

Insgesamt 1.400 Ladepunkte für E-Autos besitzt Deutschlands Hauptstadt Berlin – bei einer Einwohnerzahl von 3,6 Millionen Menschen. Somit teilen sich knapp 2.500 Personen einen Ladepunkt.

PROJEKT CASSANDRA

Kann Literatur die Zukunft vorhersagen? Ja, sagt Jürgen Wertheimer. Mit seinem „Projekt Cassandra“ will er das beweisen. Eine Kooperation mit dem deutschen Verteidigungsministerium von 2017 bis 2020 brachte erste Erfolge …

Fiction statt Excel

Es fühlt sich auch jetzt, knapp 18 Monate nach dem ersten durch das Coronavirus bedingten Lockdown, noch völlig surreal an, wie unvorbereitet wir alle von dieser Bedrohung getroffen wurden. Selbst, als die Geschehnisse …

Eine Frage der Beweglichkeit

Wissenschaftskommunikation neu denken: Mit dem neuen Medienprojekt tuw.media haben wir uns viel vorgenommen. Um dem Anspruch gerecht zu werden, mussten wir uns für die Inauguration voll ins Zeug legen. Wir wählten zu …

Stronger Tomorrow

Reunite, reconnect, reflect: The 10/15 Year Reunion of the WU Executive Academy provided a platform for alumni to meet former classmates and listen to world-class speakers. One thing became clear: While there is a …

Only the Young

Letzte Woche hätte ich mich letztendlich zur Impfung anmelden können. Ich habe verzichtet, da ich nach überstandener Infektion noch Antikörper besitze und anderen den Vortritt lassen wollte. Wenn man sich die …

Die Reichen werden reicher – und warum das auch positiv ist

Es war schon ein durchaus spannendes Rätsel, das uns bei Forbes die Zusammenstellung der diesjährigen World’s Billionaires List aufgab – denn inmitten einer globalen Pandemie, die bis dato nicht nur über drei Millionen …

PARTNER AUF AUGENHÖHE

Softwareprogramme wie Photoshop und Acrobat machten Adobe zu einem der größten IT-Konzerne der Welt. Doch nun transformiert das Unternehmen nicht nur seine Kunden, sondern auch sich selbst: Mit Abomodellen, künstlicher …

Künstliche Intelligenz vs. natürliche Dummheit

Es war eine kleine Revolution, als der Computer Deep Blue den amtierenden Weltmeister Garri Kasparow 1996 erstmals in einem Schachspiel schlagen konnte. Jegliche Hoffnung auf ein „One-Hit-Wonder“ war dahin, als die …

DIGITALER ABENTEURER

Seit 1862 hilft Mammut seinen Kunden, ihre Abenteuerlust zu stillen, doch in der jüngeren Vergangenheit schwächelte der Schweizer Outdoorhersteller wirtschaftlich. Seit 2016 arbeitet Oliver Pabst daran, Mammut zum …

TECHNOLOGISCH SOUVERÄN

Für den österreichischen Investor Hermann Hauser ist die Wahrung technologischer Souveränität eine der wichtigsten Zukunftsaufgaben Europas. Er geht das Problem auf zwei Ebenen an: Mit dem European Innovation Council …

DAS RAD NEU ERFINDEN

Welche Rolle spielen Autoreifen in der Mobilität von morgen? Genau diese Frage stellt sich der weltweit größte Reifenhersteller Michelin. Anish Taneja, CEO der Region Nordeuropa, ist überzeugt, dass das Unternehmen in …

Europa investiert in Start-ups – ist das sinnvoll?

Es war eine wenig beachtete Meldung, die da im Januar 2021 über die Newsticker flimmer­te – dabei kommt ihr Inhalt einem Paradigmenwechsel gleich: Die Europäische Union investier­te mit dem European Innovation …

ERFOLGSMAGNETEN

Elf Millionen Menschen sterben jährlich an den Folgen einer Sepsis, wirksame Gegenmittel gibt es kaum. Doch Hemotune, ein Spin-off der ETH Zürich, will diese Lücke mithilfe eines revolutionären, auf magnetischen …

AN VIELEN FRONTEN

Zwar geht die Coronakrise an Huawei fast spurlos vorbei, doch Radoslaw Kedzia, Vice President CEE und Nordic Region beim chinesischen Tech-Unternehmen, hat genug zu tun. Denn der Konzern wird wegen politischer Konflikte …

IS BIG TECH TOO BIG?

Am Ende dieses außergewöhnlichen Jahres werden die massiven Auswirkungen, die die Corona-pandemie auf die Wirtschaft hat, immer deut­licher.

(NIEDER-)ÖSTERREICHS GRAVITATIONSZENTRUM

Die Coronavirus-Krise brachte die Rolle der Wissenschaft wieder in die öffentliche Debatte. Doch der neue Fokus wirft eine alte Frage auf: Wie lässt sich Spitzenforschung in Europa ermöglichen? Und wie viel Wettbewerb …

MIT DEM RAUCHEN AUFHÖREN

Eine Milliarde Raucher gibt es weltweit – an ihnen hat sich Philip Morris International in den letzten Jahren eine goldene Nase verdient. Doch nun verfolgt das Unternehmen einen Transformationskurs, der eine „rauchfreie …

It’s (still) the economy, stupid!

Es war letztendlich ziemlich knapp: Zwar lag der Demokrat Joe Biden im Popular Vote deutlich vor dem amtierenden US-Präsidenten, doch auch Donald Trump überzeugte bei ­dieser Wahl mit über 70 Millionen Stimmen fast …

Großer Gewinn zum kleinen Preis

Schnell wachsend, profitabel und mehrheitlich in Gründerhand: Das Wiener Start-up Bitpanda ist äußerst ungewöhnlich. Der Kryptoboom ermöglichte dem Fintech eine komfortable Position, aus der die Gründer Eric Demuth und …

„ICH HATTE DAS GEFÜHL, DAS VIRUS WILL TÖTEN“

In unserem F15’-Interview sprach Chefredakteur Klaus Fiala mit Nestlé-Chairman-Emeritus Peter Brabeck-Letmathe über seine Einschätzung der Coronakrise. Im Zuge dessen stellte sich heraus, dass der ehemalige CEO bereits …

EINSAME SPITZE

Es gibt nur wenige, und wenn, haben sie ihr Vermögen meist geerbt: Frauen sind unter den Milliardären dieser Welt in der Minderheit, Selfmademilliardärinnen sind noch viel seltener. Obwohl der Trend nach oben geht, ist …

VENTURE-KAPITALISTINNEN

Die „Old Economy“ wird in der Start-up-Welt gern belächelt, doch ein Problem bleibt auch dort gleich: der Mangel an Frauen. Das zeigt sich besonders bei jenen, die das Geld mitbringen –denn die Risikokapitalbranche wird …

EIN QUANTUM ZUKUNFT

Im beschaulichen Innsbruck arbeiten der Wissenschaftler Wolfgang Lechner und „Under 30“-Listmakerin Magdalena Hauser an einer neuartigen Zukunft: Mit ihrem Start-up Parity QC wollen die beiden das weltweite Rennen rund …

Warum die EU Big Tech (vorerst) gar nicht regulieren sollte

Die Macht der vier Tech-Konzerne Apple, Amazon, Google-Mutter Alphabet und Facebook ist unumstritten, und sie wächst. Sowohl in der Europäischen Union als auch in den USA wird daher diskutiert, ob und wie die Marktmacht …

FROM GUANGZHOU TO RIED IM INNKREIS

Die Zukunft rund um autonome Flugobjekte nimmt zunehmend Gestalt an. Einer der Pioniere in der Branche ist das chinesische Unternehmen Ehang. Mithilfe des österreichischen Industriekonzerns FACC soll dessen Technologie …

Der Wirecard-Skandal und seine Folgen

Der Wirecard-Skandal zeigt: Wenn die Behörden ihre Arbeit nicht erledigen, haben Anleger keine Chance. Das wird auch langfristige Konsequenzen für die Branche haben, meint Chefredakteur Klaus Fiala.

Fragen statt Antworten

Die Black Lives Matter-Bewegung hat Proteste auf der ganzen Welt ausgelöst. Doch was können und sollten wir als deutschsprachiges Wirtschaftsmagazin zum Diskurs beitragen? Und wie sollten Führungskräfte reagieren?

Evolution statt Revolution

In ihrer Rolle als Partnerin bei der Schweizer Privatbank Lombard Odier setzt die Schwedin Annika Falkengren auf Werte wie Transparenz, Offenheit und Effizienz.

NO COUNTRY FOR OLD BANKS

Zwei junge Wiener mischen mit ihrem Fintech-Start-up Number 26 von Berlin aus die Karten im europäischen Bankensektor neu. Dabei sind sie traditionellen Banken nicht nur online einen Schritt voraus – bald wollen sie die …

Deutsche Ikone, Reloaded

Siemens startet im Rahmen der „Vision2020+“ eine fundamentale Umstrukturierung. Mittendrin: Personalvorständin Janina Kugel.

Niki Lauda: EIN LEBEN FÜR DEN WETTBEWERB

Titelbild: Niki Lauda, Laudamotion, Ryanair

Was für viele überraschend kam, war für Niki Lauda ganz normal. Denn wie vieles im Leben des ehemaligen Rennfahrers diente auch sein jüngster Deal mit Ryanair rund um Laudamotion nur einem Ziel: dem Wettbewerb – und dem …

Phönix statt Kranich

Aktuell fließen Milliarden an Steuergeldern in Fluglinien, Investoren wie Warren Buffett hingegen verkaufen ihre Positionen. Fluglinien sind für Staaten ein schlechtes Investment – das zeigt sich auch bei Austrian …

Schaufeln kaufen

„Im Goldrausch soll man Schaufeln kaufen“, lautet eine alte Börsen-Weisheit. Die macht sich auch Florian Siegfried zunutze. Mit seinem Fonds „Precious Capital Global Mining and Metals“ investiert Siegfried weniger in …

EIN STRUKTURIERTER TAG

Der Schwede Anton Håkanson hat mit der App Daycape einen Kalender entwickelt, der Kindern – vor allem jenen mit kognitiven Defiziten – mit Bildern, Smileys und visuellen Erinnerungen hilft, ihren Tag zu strukturieren.

Von Krisen, Chancen und Ideen, die herumliegen

Chefredakteur Klaus Fiala über die Herausforderungen und Chancen im Zuge der Covid-19-Pandemie.

Risikokapital und Corona: Eine neue Zeitrechnung

„Neu planen“, rät Simon Schmincke, Partner des Risikokapitalfonds Creandum, Start-ups in der aktuellen Situation. Denn die Wirtschaftskrise trifft laut Schmincke Jungunternehmen quer über alle Branchen, für manche geht …

OUT OF OFFICE

Plötzlich arbeiten ganze Unternehmen aus dem Home Office – was einige vor Herausforderungen stellt. Carlo Badini, Forbes Under 30-Listmaker und Gründer der Designagentur Cleverclip, baute von Beginn an auf remote.

ASKET: SLOW FASHIONISTS

Die Mission ist klar: die Ära des schnellen Konsums beenden. Dafür denken die Schweden August Bard Bringéus und Jakob Dworsky mit ihrem Fashionlabel Asket das Thema Mode radikal neu.

GANZ LEGER ZUM ERFOLG

Lena Gercke kennt man – sei es als Model, Moderatorin oder Medienpersönlichkeit. Doch nun macht die Deutsche auch als Modeschöpferin und Unternehmerin auf sich aufmerksam. Mit „LeGer“ hat sie gemeinsam mit dem …

GROWING UP

Mit fünf Millionen Kunden hat N26 sein Wachstumspotenzial bereits bewiesen. Als Chief Growth Officer soll nun Alex Weber, Vertrauter der Gründer und „Forbes Under 30“-Listmaker, das Fintech in neue Dimensionen heben.

HENKELX’S XATHON: EIN WETTBEWERB DER IDEEN

Mit seinem Xathon will Henkel Frauen die Chance geben, Ideen zu entwickeln und ihren Unternehmergeist auf die Probe zu stellen. Bis 7. Oktober können sich Interessierte noch bewerben.

TAKE YOUR SEAT, PLEASE

Klaus Fiala on the Women’s Summit 2019 in Zurich

A note from Klaus Fiala, Editor-in-Chief Forbes DACH.

TAKE YOUR SEAT, PLEASE

Klaus Fiala on the Women’s Summit 2019 in Zurich

A note from Klaus Fiala, Editor-in-Chief Forbes DACH.

BLACKLANE: IN GUTEN HÄNDEN

Blacklane, Jens Wohltorf, CEO, Start-up, Ride-Hailing

Jens Wohltorf wollte immer etwas Großes aufbauen. 2011 gründete er daher mit Frank Steuer den Chauffeurservice Blacklane – heute hat das Berliner Unternehmen 400 Mitarbeiter und ist in 300 Städten aktiv. Doch Wohltorf …

Janina Kugel

Janina Kugel

Chief Human Resources Officer and Member of the Board, Siemens AG

VIELE HÜTE

Aya Jaff, CoDesign Factory, Forbes 30 Under 30 2019, Deutschland 42

Bekannt wurde Aya Jaff als Aushängeschild der deutschen Techszene. Doch neben jenem der Coderin trägt sie noch andere Hüte: Gründerin, Studentin, Autorin.

IDENTITÄTSCHECK

Delia König, Solaris Bank 1

Delia König war früh klar, dass sie in der Techbranche landen würde. Beim Berliner Fintech Solaris Bank ist König heute für die „Identity Unit“ zuständig.

FROM THE INSIDE OUT

Lea Vajnorsky, Henkel, Forbes 30 Under 30 2019, Deutschland

Mit nur 15,1 % ­Gründerinnen in Deutschland sowie 8,6 % weiblichen Vorständen in DAX-Unternehmen sind Frauen auf höchster Ebene noch immer unterrepräsentiert. Das zu ändern hat sich Lea Vajnorsky als Ziel gesetzt.

Taschen verkaufen, Schulen bauen

Buckle & Seam, Forbes 30 Under 30 2019, Deutschland

10.000 pakistanische Kinder ­will Marco Feelisch mit Georg Wolff in die Schule schicken. Denn ­obwohl sie sich als Vollblutunter­nehmer verstehen, ist das ­große Ziel der beiden ­Gründer kein ­monetäres.

FROM WIESBADEN WITH LOVE

Kelvyn Colt, Rapper, Forbes 30 Under 30 2019, Deutschland

Obwohl er noch kein Album veröffentlicht hat, sind seine Konzerte ausverkauft. Kelvyn Colt wechselt in seinen Liedern ohne Qualitätsverlust zwischen Deutsch und Englisch und will Hip-Hop mit Liebe und Inklusivität neu …

LEGACY BUILDER

Max-Hervé George, Forbes 30 Under 30 2019, Schweiz

Bereits in jungen Jahren hat sich Max-Hervé George ein 700 Millionen CHF schweres Hotel- und Immobilienimperium aufgebaut. Das brachte ihm einen Platz unter den „Forbes 30 Under 30“. Doch der in der Schweiz lebende …

DAS GEHIRN ENTSCHLÜSSELN

Titelbild: Mindmaze, Tej Tadi, Brain Technology Company, Unicorn, Schweiz

Den Beweis, dass er ein solides Unternehmen aufbauen kann, hat Tej Tadi erbracht. Nun will der Gründer des einzigen Schweizer Einhorns Mindmaze aber richtig durchstarten.

Sonja Rauschütz

Wir verhandeln immer und überall, so Sonja Rauschütz von der Vienna School of Negotiation. Rauschütz arbeitet seit vielen Jahren als Verhandlungstrainerin und -begleiterin mit und rund um die Harvard-Methode.

INGENIEURE UND ABENTEURER

Titelbild: IWC, Schaffhausen, CEO, Christoph Grainger-Herr, Schweiz

Die Nähe zu Flug- und Motorsport lässt es erahnen, Christoph Grainger-Herr betont es aber nochmals: IWC Schaffhausen sieht sich als Ingenieurshaus, das Probleme lösen, Experimente wagen und Abenteuer ermöglichen will.

IM EPIZENTRUM DER BLOCKCHAIN

Titelbild: Odelia Torteman, Tech, Deloitte Israel

Israel gilt als vielversprechender Platz für Tech-Unternehmen aller Art – vor allem die Metropole Tel Aviv. Odelia Torteman, Leiterin des Fintech-Sektors bei Deloitte Israel, sitzt im Epizentrum dieser Entwicklungen.

RAF CAMORA: MOGUL IN THE MAKING

Titelbild: RAF Camora, Spotify

Über eine Milliarde Streams, Diamant-Platten, ein Ferrari in der Garage: RAF Camora hat alles erreicht. Nun tritt der Künstler in den Hintergrund – um als Produzent und Geschäftsmann die Szene aufzumischen.

JEDERFRAU

Titelbild: Delia Fischer, Westwing, Founder, CEO

Delia Fischer ist keine gewöhnliche Gründerin: Die Frau mit dem Faible für Einrichtungsideen und der Abneigung gegen Excel baute mit Westwing ein börsennotiertes Unternehmen auf.

DIE ANTWORT AUF ALLES

Titelbild: Daniel Mattes, 42.cx, Forschung

Silicon Valley war gestern – meint der Linzer Tech-Unternehmer Daniel Mattes in Bezug auf KI-Kompetenz. Österreich und allgemein Europa sollen dagegen den zukünftigen Gegenpol darstellen.

HERBERT DIESS: NEUES MODELL FÜR VW

Titelbild: Volkswagen, CEO, Herbert Diess

Vom staubigen Autobauer zum modernen Tech-Unternehmen: Herbert Diess will Volkswagen nachhaltig transformieren. Dabei setzt der CEO auf Milliardeninvestitionen und kantige Aussagen.

VON PUZZLETEILEN UND SÄULEN

Titelbild: Markus Wagner, i5invest

Rasantes Wachstum und dann verkaufen: für Tech-Start-ups in den USA normal, in Europa aber kaum zu machen. Mit seiner M & A-Boutique i5invest hilft Markus Wagner Europas Start-ups beim Sprung in die USA.

Blume gibt Strom

Porsche wird elektrisch, will dabei aber weder Emotionalität noch Profitabilität verlieren. Sollte CEO Oliver Blume das Manöver tatsächlich gelingen, wäre es das nächste Kapitel in der Erfolgsgeschichte des Autobauers.

Happy Employees, happy Company

With Inspire 925, Sunnie Groeneveld helps companies engage and inspire their employees. But the Swiss native is no naïve ‘do-gooder’: Studies show that happy employees drive profits.

Flexible Future

The fundamentals of how we run our businesses, says Hanne de Mora, have not changed at all. The speed with which companies have to adapt to changes, however, is increasing rapidly.

Battle of Ecosystems

As EY’s CEO in Switzerland, Marcel Stalder has to execute on his strategy to successfully navigate the digital transformation. His recipe: building the best ecosystem.

Bewegungs-drang

Mithilfe des „Movement Campaignings“ feierte Philipp Maderthaner in der Politik große Erfolge. Heute will er mit seinem Ansatz aber vorrangig Unternehmen helfen. Doch was braucht eine Bewegung, um Erfolg zu haben?

Asking the right questions

Not many businesses have experienced change like the media industry has. Journalist Helene Aecherli thinks that this represents an opportunity as well – for more D&I.

Kampf um die Wolke

Das Geschäft mit Softwarelizenzen macht SAP zu einem der wertvollsten Unternehmen Europas. Doch das Wachstum findet in der Cloud statt. Mittel- und Osteuropa-Chef Hartmut Thomsen, weiß, wie umkämpft der Markt ist.

Vom Fälscher zum Künstler

Bekannt wurde er als einer der größten Kunstfälscher aller Zeiten. Heute ist Wolfgang Beltracchi jedoch Künstler. Mittlerweile in der Schweiz lebend, malt der Deutsche nämlich wieder – ganz ohne Fälschungen.

Erfolg auf Taubenfüssen

Tara Shirvani lebt seit über zehn Jahren im Ausland. Nach ihrem Studium in Cambridge ist die „Forbes 30 Under 30“ von 2016 für die Weltbank tätig. Doch die Wienerin liebäugelt mit einer Rückkehr.

Gründerväter

Nach schwierigen Jahren wollen die Earlybird-Gründer Hendrik Brandis und Christian Nagel wieder durchstarten. Neben einem neuen Fonds setzt der VC auf eine strategische Partnerschaft mit Draper Esprit.

Die Welt muss handeln

Der Welthandel ist zurück in der öffentlichen Debatte. Als Ifo-Forscher zählt Gabriel Felbermayr zu den bekanntesten Handelsökonomen Deutschlands. Ein Gespräch über Zölle, Machtpolitik – und eine neue Weltordnung.

Vertrauen & Kontrolle

Die Oesterreichische Kontrollbank trägt in Sachen Exportwirtschaft und Kapitalmarkt maßgeblich zum Funktionieren von Österreichs Wirtschaft bei. Mit dem Einsatz der Blockchain-Technologie sowie ersten Gehversuchen in der …

Erfolg erforschen

An der Spitze der ETH Zürich gilt es für Sarah Springman, das Gute noch besser zu machen. Dafür setzt die Britin auf überraschend klassische Tugenden: kritisches Denken, Ethik und Zusammenhalt innerhalb der Universität.

Gestaltungsdrang

Sunnie Groeneveld jongliert mit vielen Bällen: Neben dem Unternehmen Inspire 925 ist sie Mitgründerin von zwei weiteren Start-ups und sitzt in drei Verwaltungsräten. Der gemeinsame Nenner: die Möglichkeit, zu gestalten.

Musterbruch

Verantwortung übernehmen, Verlässlichkeit zeigen, Vertrauen in die eigene Person ermöglichen: Margot Käßmann hat sich in ihrem Leben viele Gedanken darüber gemacht, wie sich ein Vorbild verhalten muss.

Tech-Bankerin

Als Chefin von JPMorgan in der DACH Region gestaltet Dorothee Blessing die Transformation der größten US-Bank zum Technologieunternehmen aktiv mit – und begleitet zugleich denselben Prozess bei ihren Kunden.

Toni & Alexa

Toni Reid hat eine Tochter, die sie mit Millionen Menschen teilt: Alexa. Denn Reid ist als Vice President bei Amazon für die Echo-Sparte zuständig. Wir fragten die Amerikanerin nach Alexas menschlicher Seite.

Sichere Krise

Laut Großinvestor Carl Icahn steht die nächste Krise schon bevor.

Von A nach B

Während der weltweite Handel und die Globalisierung zunehmend in die Kritik geraten, blüht das globale Logistikgeschäft auf.

In der ersten Reihe

Herbert Gartner

Investieren abseits des Mainstream: Business Angel Herbert Gartner über Deep-Tech und Exit-Referenzen.

Nach dem Deal

© Beigestellt

Um für die Zukunft gut gerüstet zu sein, stehen beim deutschen Autozulieferer ZF Friedrichshafen dreierlei Dinge im Mittelpunkt: Sicheres Fahren, Automatisierung und die E-Mobilität.

Ein Schritt nach dem anderen

On-Running ist eine der am schnellsten wachsenden Laufschuhmarken der Welt. Auch die Konkurrenz ist bereits auf die eigens entwickelte Technologie des Zürcher Gründertrios aufmerksam geworden.

Traumfänger

Das niederländische Unternehmen Mars One hat es sich zum Ziel gesetzt, die erste bewohnbare Siedlung auf dem Roten Planeten zu errichten. Doch wie realistisch ist das Projekt?

Neue Heimat

Um satte fünf Millionen Prozent müssten die Kosten für einen Marsflug laut Elon Musk sinken, um das Projekt realistisch werden zu lassen. Doch sowohl Zeitplan als auch Finanzierung sind unklar.

Der erste Fritze

Fritz-Kola gilt heute als Kultgetränk. Dabei treiben den Unternehmensgründer Mirco Wolf Wiegert vor allem sein Streben nach Unabhängigkeit und Selbstbestimmtheit an.

Erwachsen werden

Seinem „Garagenimage“ entwachsen, will Kreisel Electric nun vom lokalen Batteriehersteller zum globalen Anbieter von Elektrifizierungslösungen werden.

Freelancer des Abenteuers

Reinhold Messner war schon vieles: Bergsteiger, Abenteurer, Politiker. Macht er nun als Filmemacher den nächsten Schritt?

Der Fragensteller

Problemlöser oder Fragensteller? Für Leif Huff, Deutschland-Chef von Ideo, müssen Designer beides sein.

Geld macht Sinn

Susanne Höllinger

Susanne Höllinger, Vorstandsvorsitzende der Kathrein Privatbank, will Frauen sichtbarer machen.

Verspielte Berater

Roland Berger

Die Roland Berger Holding GmbH arbeitet schon länger an Lösungen, um die eigenen Kunden in die digitale Welt zu begleiten. Das Spielfeld in Berlin ist dafür ein Positivbeispiel.

Starker Antrieb

Bereichsleiterin der Produktion von Motoren und Antriebssystemen bei BMW Ilka Horstmeier

Angst vor dem Ende des Verbrennungsmotors? Bei der BMW-Motorenchefin Ilka Horstmeier ist davon keine Spur.

Hart am Wind

Jan Eckert

Jan Eckert, CEO des Immobilienberatungsunternehmens Jones Lang LaSalle, segelt neben seinem Brotjob auch noch auf Profiniveau.

Die alte Dame spielt Digi-Taka

Michael Preetz

Michael Preetz ist kein gewöhnlicher Fußballfunktionär. Er hat 220.000 Twitter-Follower und will Hertha BSC wie ein Start-up führen.

Ranking: Digital Leaders

Die größte Reichweite

Die CEOs mit der größten Twitter-Reichweite. Vorne mit dabei: Hertha-BSC-Geschäftsführer Michael Preetz.

Bank Gutmann

Andreas Auer und Friedrich Strasser

Geduld bitte: Wann kommt die Inflation nach Europa?

Nikolay Storonsky: 10X

Revolut-Gründer Nikolay Stornosky

Der Revolut-Gründer will die Finanzbranche erobern. Und muss dazu ein paar Riesen niederringen.  

Wiener Samba

Stefan Borgas

Wie Stefan Borgas die österreichische RHI und die brasilianische Magnesita verschmelzen will.

Eine Frage der Philosophie

Rahaf Harfoush

Die Digitalanthropologin Rahaf Harfoush erklärt, wie Technologie unsere Gesellschaft beeinflusst und prägt.

Wer hat das beste Netzwerk?

Niklas Hagen Schwake von Earlybird und Isabel Rss von Speedinvest

Während Europas VC-Fonds vor allem in frühphasige Start-ups investieren, fehlt für größere Investments schlicht das Geld. Wie kann das sein? Und warum sind Netzwerke bei Start-ups sexy?

Zum Greifen nahe

Österreichischer Tennisspieler Dominic Thiem

Als Nummer acht der Weltrangliste hat sich der Österreicher Dominic Thiem an der Spitze des internationalen Tennissports etabliert.

Abteilungsleiter

Beide wollen sie die Finanzbranche umkrempeln. Und das tun die Österreicher Alexander Weber und Valentin Scholz bei zwei der spannendsten Fintechs Europas. Doch warum muss man dafür 80 Stunden pro Woche arbeiten?

Was braucht Europa?

Akilnathan Logeswaran und Muamer Becirovic

Was passiert, wenn ein proeuropäischer Aktivist und ein junger Realpolitiker die Zukunft Europas diskutieren?

Anna Springinsfeld

Snowboarderin Anna Gasser

Mit 18 Jahren begann Anna Gasser mit dem Snowboarden, acht Jahre später ist sie eine der weltweit besten Big-Air- und Slopestyle-Fahrerinnen der Welt.

Thirty Dancing

30 Under 30-Fotoshooting in Wien

Das Making-of unserer „30 Under 30“ Mai-Ausgabe.

Gebaute Ideen

Die Schweizer Architektin gestaltet zahlreiche Gebäude - etwa den Hauptsitz des Weltfußballverbands FIFA.

Klein aber fein

Balik-Besitzer Peter Rebeiz

Balik-Besitzer Peter Rebeiz mag das Irrationale. Er erzählt, warum Lachs aus den Bergen anders schmeckt.

Lachs aus den Bergen

Der Balik Lachs

Der teuerste Räucherlachs der Welt stammt aus einem Schweizer Bergdorf.

Den Hürden zum Trotz

Das österreichische Unternehmen Cointed ist Marktführer in Sachen Bitcoin-ATMs.

Strenger Aufseher

Thomas Bauer, Präsident  der Schweizer Finanzmarktaufsicht Finma, im Interview.

Die Donut-Ökonomie

Warum Kate Raworths neues Wirtschftsmodell die Form eines Süßgebäcks hat.

Swiss German

Wie der deutsche Manager Thomas Klühr die heilige Kuh der Schweizer vom Eis geholt hat.

Autos statt Kutschen

Eva Dichand, die Herausgeberin von Heute im Interview – über die Presseförderung und die Suche nach dem Heiligen Gral im digitalen Verlagsgeschäft.

Wächter des verborgenen Schatzes

Der Uhrenhersteller A. Lange & Söhne und seine zahlreichen Markenwächter.

Immer einen Trip voraus

Doping für die nächste Generation: Wie uns Paul Austin mit LSD leistungsfähiger machen will.

Teil der Lösung

Der CEO von Borealis sagt der Umweltverschmutzung durch Plastik den Kampf an.

Climeworks: Ab an die frische Luft

Das Zürcher Unternehmen saugt CO2 aus der Luft und bekämpft so den Klimawandel.

Food Delivery

Speisenzustellung ist ein heißer, doch hart umkämpfter Markt.

Themen folgen Menschen

Der Präsident der Max-Planck-Gesellschaft zum „Cyber Valley“.

Hier ist immer Fastenzeit

Wie die Ärztin ihre Heilfastenklinik, einen Familienbetrieb in vierter Generation, zukunftsfit machen will.

Lindt & Sprüngli

CEO Dieter Weisskopf muss auf einem gesättigten Markt Wachstum erzielen.

Amazons Lehrmeister

Amazon transformierte sich in Sachen KI. Was hat der Deutsche Ralf Herbrich damit zu tun?

Die Forbes Billionaires List 2018

Bezos vor Gates und Buffett. Der Amazon-Gründer ist ganz offiziell der reichste Mensch der Welt.

Imagekampagne

Die Ökonomin Mariana Mazzucato fordert in Sachen Innovationen ein neues Image für den Staat.

Scalable Capital

Das Münchner Start-up schnappt sich in Sachen Robo Advice gerade Europa.

Mr. BUWOG

Der CEO des österreichischen Immobilienkonzerns Buwog steht vor einer Übernahme durch die deutsche Vonovia.

Die reichsten Schweizer

Gianluigi und Raphaela Aponte stehen vor Ernesto Bertarelli auf Platz eins. Willi und Isolde Liebherr nehmen den dritten Platz ein.

Ubimet: Der Wetterdienst

Der Wetterdienst Ubimet versorgt Kunden weltweit mit meterologischen Daten - darunter die Vereinten Nationen.

Fraugster: Katz und Maus

Das Berliner Start-up ist Betrügern auf der Spur - mittels eines auf künstlicher Intelligenz basierenden Algorithmus.

Brexit: Moving Money

Wird London als Finanzzentrum abgelöst? Dublin, Paris und Frankfurt stehen bereits in den Startlöchern.

Künstlerische Freiheit

Der Kellermeister von Dom Pérignon, Richard Geoffroy, über seine Liebe zu Champangner - besonders dem schwierigen.

Die Lücke Füllen

Als ehemaliger Berater von Präsident Obama befasste sich John E. Morton mit dem Kampf gegen den Klimawandel. Seine Lösung: private Gelder mobilisieren.

K(l)eine Grossbank

In nur drei Jahren hat sich N26 als Alternative zu Europas Bankenriesen etabliert. Nun expandiert das Unternehmen in die USA und nach Großbritannien. Die Geschichte einer Bank – die eigentlich keine sein will.

Teilchenerfolg

CERNs Generaldirektorin über das Higgs-Teilchen, ein uns unbekanntes Universum und Konkurrenz aus China.

An die Spitze

Was muss man eigentlich sein, um in der DACH-Region an die Spitze zu kommen, sprich einen der börsennotieren Konzerne zu führen?

Google: Maschinen, die auf Katzen starren

Google Europes Forschungsleiter erklärt, warum Maschinen auf Katzen starren, um zu lernen.

Forscher & Entwickler

Amazon schnappt sich die Spitzenposition, wenn es um Ausgaben für Forschung und Entwicklung geht. Die Plätze dahinter teilen sich mehrheitlich IT-Riesen, doch auch Pharma- und Chemiebetriebe innovieren gerne. Und auch …

Rote oder Blaue Pille

Die Filmtrilogie „Matrix“ zeichnet ein düsteres Bild rund um virtuelle Welten. Ganz so schlimm ist es nicht, doch die technologischen Fortschritte von Virtual Reality machen die im Film gezeigten Simulationen gar nicht …

Fehr Mal Drei

Als einer der einflussreichsten Verhaltensökonomen der Welt färbte Ernst Fehr wohl stark auf seine Geschwister Corinna und Gerhard ab. Denn auch sie widmen sich der relativ jungen Disziplin, die Wirtschaftswissenschaften …

Glasschair

Die Idee einer intelligenten Rollstuhl-Sondersteuerung entstand aus einem Uni-Projekt. Basierend auf Smartglasses soll die Mobilität von Betroffenen erhöht werden.

Nur ein Münzwurf?

„Initial Coin Offerings“ – kurz ICOs – gelten für manche als die Zukunft der Kapitalmärkte. Doch der Markt, an dem Ideen und Unternehmen finanziert werden, steht vor zahlreichen Fragezeichen. Wie gehen die …

Fette Kohle

Von den dystopischen Zuständen wie in „Wall-E“ sind wir noch weit entfernt. Doch das steigende Übergewicht der Menschen ist ein Problem – und für manche eine Goldgrube.

Master21

Bei Master21 gibt es in Zürich „Coding Bootcamps“ nach US-Vorbild. Die Nachfrage ist gut.

Ophthorobotics

Gründerin Franziska Ullrich will die Behandlung von Augenkrankheiten mit einem von ihr entwickelten Roboter revolutionieren.

Viermal Vielfalt

Vor der berühmten Qual der Wahl stehend haben wir einen kreativen Ausweg gefunden: Wir haben uns nicht entschieden. Um die Vielfalt in dieser alljährlichen Frauen-Ausgabe darzustellen, produzierten wir unser dickstes …

Dunkle Vorahnung

Verbrechen voraussagen zu können klingt wie der Traum jedes Polizisten. In der Tat werden datenbasierte Algorithmen und Überwachungssysteme vermehrt dazu eingesetzt. Doch „Predictive Policing“ ist nicht immer effektiv – …

Naturtalent

Die Natur – also Tier- und Pflanzenwelt – führt seit jeher zu utopischen Vorstellungen. Egal ob Batman, Spider-Man, Catwoman: sie alle nutzen Fähigkeiten, um „besser“ zu werden. In den Medien ist die „Bionik“ sehr …

Verchipt

Mikrochips im Gehirn, um die Fähigkeiten des Menschen zu steigern – eine altbekannte Fantasie. Doch ist das wirklich denkbar? Und falls ja: Wie weit sind wir am Weg dorthin bereits gekommen?

Ungewöhnlicher Utopist

Die Ideen, auf denen die Digitalwährung Bitcoin basiert, erschienen 2009 scheinbar aus dem Nichts. Doch Schriftsteller erdachten das Konzept ansatzweise bereits zuvor. Dennoch wurde ein anderer Wegbereiter zum …

Steile Lernkurve

Lernende Maschinen rufen in den Köpfen der Menschen gleichermaßen Traum- wie Horrorszenarien hervor. Auch die Popkultur befeuert diese Vorstellungen. Doch was ist von maschinellem Lernen in Zukunft wirklich zu erwarten?

Think Global - Act Local

Die Linzer Ärztin Sophie Chung will mit ihrem Berliner Start-up Qunomedical Patienten die Möglichkeit eröffnen, medizinische Dienstleistungen im Ausland zu nutzen.

Spielmacherin

Die Zürcherin Philomena Schwab gründete im November 2016 ihr eigenes Videospielstudio. Trotz harten Geschäfts läuft es offenbar gut für die „Rehkitze“.

Kigali Valley

Alisée de Tonnac arbeitet mit Seedstars daran, mithilfe von Technologie und Unternehmertum Start-ups in Emerging Markets zu finden und zu fördern. Heute ist das Netzwerk in 75 Ländern aktiv – mit steigender Tendenz.

Autos mit Flügeln

Fliegende Autos sind ein beliebtes Motiv in Science-Fiction-Stoffen. Die Realität ist da etwas langsamer: Flugautos scheinen laut geflügeltem Wort stets „noch fünf Jahre“ von der Marktreife entfernt zu sein. Wann flitzen …

Teures Ticket

Die NASA startet bereits die dritte bemannte Marslandung. Doch schnell kämpft die Raumfahrtmission „Ares III“ mit Problemen. Einzig NASA-Astronaut Mark Watney bleibt am roten Planeten zurück…

Schritt für Schritt

Was vor mehr als sieben Jahren mit einem zerschnittenen Gartenschlauch begann, ist heute eine der am schnellsten wachsenden Laufschuhmarken der..

Vernetzte Welt

Als Geostratege beschäftigt sich der in Indien geborene und in Singapur lebende US-Amerikaner Parag Khanna mit globalen Machtdynamiken. Seine These:..

Ende der Armut

Die Welt hat bei der Bekämpfung von extremer Armut in den letzten Jahrzehnten große Fortschritte gemacht. Doch Schwierigkeiten bei der..

Mobiles Morgen

Als Chef des Gottlieb Duttweiler Institutes ist es David Bossharts Aufgabe, in die Zukunft zu sehen und Trends zu erforschen. Das ist jedoch gerade in der Mobilitätsbranche eine Herausforderung. Ein Gespräch über das, …

Fahrerwechsel

Als derzeitiger Entwicklungschef bei Mercedes-Benz zerbricht sich Ola Källenius den Kopf, wie das Auto der Zukunft aussehen könnte. 2019 soll er Dieter Zetsche als CEO der Mercedes-Mutter Daimler nachfolgen.

Innovations-Druck

  Seit 30 Jahren führt Peter Stämpfli mit seinem Bruder die Stämpfli AG. Trotz eines schwierigen Umfelds steht der Druckkonzern..

Fette Kohle

Kaum ein Trend stellt sich so einheitlich dar wie der zum steigenden Übergewicht. Egal ob USA, Europa oder Asien: Die..

Ein-Mann-Bank

Einen einzigen Mitarbeiter hat die wohl kleinste Bank Deutschlands, die sich im baden-württembergischen Gammesfeld befindet. Seit zehn Jahren leitet Peter..

Nachbericht: Forbes Impact „The End of Money?“

Das Vienna Ballhaus war voll, als Forbes letzten Dienstag zum Impact-Event „Das Ende des Geldes?“ einlud. Die Frage, ob Bitcoin..

Forbes Lecture an der WU Wien: Premiere mit Bitcoin, Makrelen & Co.

Rund 150 Studenten folgten der Einladung zur Forbes Lecture „The End of Money?“. Diskutiert wurde neben dem ökonomischen Design von..

Ethical Hacker

Ralph Echemendia hat aus einer verrufenen Profession eine Karriere gemacht: Er hackt sich in Unternehmen ein, um ihnen zu helfen,..

Aus dem Wasser

Mit 30 Jahren war Michael Phelps der erfolgreichste Olympionike aller Zeiten. Nun will er seine Leistungen nutzen, um eine weltbekannte..

Everlasting Luv

Seit 1357 ist die in Luzern ansässige St. Niklausen Schiffgesellschaft (SNG) am Schweizer Vierwaldstättersee tätig. Doch trotz seines hohen Alters..

Der geborene Händler

Seit 15 Jahren leitet Ivan Glasenberg den Schweizer Rohstoffriesen Glencore. Erst kürzlich überstand der Konzern eine handfeste Krise, der Ausblick scheint besser denn je. Glasenbergs – und damit Glencores – Geheimnis? …

Julian Riedelsheimer

Riedelsheimer ist der Mitgründer von 99chairs, einem Onlinemarktplatz für Innenarchitektur-, Designdienstleistungen und -produkte.

Matthias Meiner

Viel näher an ein fliegendes Auto kommt man wohl nicht: Lilium Aviation.

Fabian Louis

Louis startete als Berater bei der Boston Consulting seine Karriere. Anschließend folgte ein Wechsel in die Start-up-Welt, unter anderem zu Home24.

Vlad Lata

Der gebürtige Rumäne Lata ist der dritte Konux-Mitgründer. Als CTO kümmert er sich um die technische Umsetzung der ambitionierten Ziele.

Julius Bachmann

Der Betriebs- und Volkswirt ist beim Berliner Venture-Capital-Unternehmen Redstone tätig: „Im Investmentteam setze ich mich mit neuen Technologien und Geschäftsmodellen auseinander".

Catherine Allié

Die Lieferkette des von Catherine Allié mitgegründeten Labels „we are KAL“ ist vollständig transparent.

Chiara Cocchiara

Für viele reine Träumerei, für Chiara Cocchiara seit Kindheit festes Berufsziel: „Seit ich ein kleines Kind war, möchte ich Astronautin werden."

Philipp Man

Philipp Mans Begeisterung fürs Uhrengeschäft begann mit einem Ferienjob.

Natalie Matosin

Nach ihrem Doktoratsstudium wollte die gebürtige Australierin – Matosin kommt aus der australischen Kleinstadt Wollongong – ans Max-Planck-Institut zurückkehren.

Basil Weibel

„Rund 80 Prozent aller Pakete, die ausgeliefert werden, haben ein Gewicht von unter zwei Kilogramm."

Gaia van der Esch

Gaia van der Esch arbeitet als Global Deputy Director für Impact Initiatives, einen „internationalen Think-and-do-Tank, der die Praktiken und Maßnahmen des humanitären Systems" positiv beeinflussen will.

Christopher Millan

Unter Millans beruflichen Stationen finden sich zahlreiche renommierte Namen.

Elias Kleimann

Wingtra baut Drohnen, die wie ein Helikopter starten und die Reichweite eines Flugzeugs haben.

Joël Jaton

Jatons Ziel: saubere Energie, die für Kunden einfach zugänglich ist.

Oliver Heimes

Heimes ist Partner beim Schweizer Venture-Capital-Unternehmen Lakestar und dort für die globale Investmentstrategie verantwortlich.

Louisa Gagliardi

Die Künstlerin beschreibt ihre Werke als „Kunstwerke, die digital gemacht wurden“.

Alisée de Tonnac

Alisée de Tonnac arbeitet mit Seedstars daran, mithilfe von Technologie und Unternehmertum Start-ups in Emerging Markets zu finden und zu fördern. Heute ist das Netzwerk in 75 Ländern aktiv – mit steigender Tendenz.

Franziska Ullrich

„Mit sieben Jahren habe ich beschlossen, ich will Maschinenbauerin werden.“ Gesagt, getan: Die gebürtige Hannoveranerin kam mit 18 Jahren in die Schweiz.

Philomena Schwab

Die Zürcherin Philomena Schwab gründete im November ihr eigenes Videospielstudio. Trotz harten Geschäfts läuft es offenbar gut für die „Rehkitze".

Maximilian Boosfeld

Wingtras Drohnen sollen das Beste aus zwei Welten vereinen: die Flexibilität eines Helikopters und die Reichweite eines Flugzeugs.

Jakob Pöltl

Mit gerade mal 21 Jahren wechselte Jakob Pöltl als erster Österreicher in die Profi-Basketballliga NBA.

Zürcher Hub

2016 wurde die Schweiz mit der Zürich-Niederlassung der China Construction Bank zu einem Hub für die chinesische Währung Renminbi. Doch..

Blockchain-Tal

Zwischen Zürich und Zug sammelten sich in den letzten Jahren zahlreiche Unternehmen aus der Blockchain- und Kryptowährungsszene an. Dafür ist nicht nur ein rechtlicher Präzedenzfall verantwortlich, sondern auch …

Beim Geldausgeben glücklich werden

Geld kann sehr wohl glücklich machen, sagt Harvard-Professor Michael Norton. Zusatz: wenn man es richtig ausgibt. Denn das eigene Geld..

Palfinger: Grenzen gesucht

Der Industriekonzern Palfinger gilt ob seiner Digitalisierungs- und Internationalisierungsbemühungen als Vorzeigeunternehmen. 2017 formuliert Palfinger erstmals seit fünf Jahren wieder langfristige..

Warten auf das grüne Licht

43,7 Milliarden US-$: Die Übernahme des Schweizer Agrarkonzerns Syngenta durch ChemChina wäre die größte chinesische Auslandsübernahme aller Zeiten. Die Aktionäre..

Forbes Milliardärs-Liste: Georg Stumpf und Thomas Prinzhoren als Neuzugänge

Das Jahr verlief für die österreichischen Vertreter auf der Forbes Milliardärs-Liste durchaus erfreulich. Vier von sechs Vertretern vergrößerten ihren Reichtum..

Methodologie: Wie die Forbes Milliardärs-Liste zustande kommt

Die Berechnung der Vermögen der Forbes Milliardärs-Liste ist eigentlich eine relativ klare Sache. Und dennoch ergeben sich dabei so einige..

Freitag: Junger Dino

Beim Zürcher Taschenhersteller Freitag läuft’s nach Plan: treue Kunden, solides Wachstum, innovative Produkte. Doch nun führen die Gründer Daniel und Markus Freitag Holacracy ein – warum eigentlich?

Snapchat: Der neue Börsen-Star?

Der Börsengang der beliebten Messaging-App Snapchat geht heute über die Bühne. Angesichts der fehlenden Gewinne und steigenden Konkurrenz durch Instagram..

„Ich fühle mich von Künstlicher Intelligenz überhaupt nicht bedroht“

Joachim Buhmann ist Leiter des Instituts für Maschinelles Lernen an der ETH Zürich. Uns erklärte er, warum ihn Angstvorstellungen von Stephen Hawking kaltlassen, was der „Heilige Gral“ des maschinellen Lernens ist und …

„Böse Aktien“ zielgenau ausgeschlossen

Nachhaltige Veranlagungsformen sind beliebt. Dabei wird vor allem auf ein Konzept gesetzt: „böse“ Aktien auszuschließen. Anlegern stehen zahlreiche Möglichkeiten offen, das..

Kohle machen, Welt retten

Beim Impact-Investing soll neben der finanziellen Rendite auch Gutes bewirkt werden, etwa im sozialen oder ökologischen Bereich. Das ergibt auf..

Up to Date

Mit dem FORBES-NEWSLETTER bekommen Sie regelmässig die spannendsten Artikel sowie Eventankündigungen direkt in Ihr E-mail-Postfach geliefert.