Redakteur

Jus-Studium in Wien und Bologna, danach Gerichtspraxis in Wien. Anschließend Radio- und Fernseherfahrung beim ORF, zuletzt freier Journalist bei der Wiener Zeitung. Seit Juli 2017 bei Forbes, von Februar 2018 bis August 2019 als leitender Redakteur. Derzeit Studienaufenhalt an der Johns Hopkins University in Bologna, und von dort weiter für Forbes tätig.

Themenschwerpunkte: Industrie, Cybersecurity, Mobilität, Stadtentwicklung

Artikel von Niklas Hintermayer

NEXT STOP: 2051

Dieser Text ist eine fiktive Sichtweise, wie das Leben in Städten im Jahr 2051 aussehen könnte. Alle An­nahmen basieren auf wissenschaftlichen Studien und Expertenmeinungen aus dem Jahr 2021.

DIREKTORIN DER GERECHTIGKEIT

Inmitten der Coronavirus-Krise nutzen Cyberkrimi­nelle verstärkt die Angst und die steigenden ­Online-Aktivitäten der Bevölkerung aus, warnt Europol-Exekutivdirektorin Catherine De Bolle. Wie reagiert die …

CYBERCRIME IM AUFSCHWUNG

Die Coronavirus-Krise hat die Anzahl der Cyberattacken in die Höhe schnellen lassen – dabei steigen die Kosten, die durch Cyberangriffe verursacht werden, ohnehin schon seit Jahren.

INNOVATIVE START-UPS IN SECURITY

Die Pandemie hat einmal mehr gezeigt, wie anfällig unsere Welt – digital wie analog – für Bedrohungen ist, sei es durch ein Virus in der realen Welt oder durch Cyberangriffe. Speziell Letztere haben im Lockdown stark …

DEN PARADIGMENWECHSEL BEFEUERN

Als Head der New Approaches to Eco­nomic Challenges Unit der OECD beschäftigt sich William Hynes mit der Zukunft des globalen Wirtschaftssystems. Doch die Erfahrung zeigt: An bestehenden Paradigmen wird eisern …

Doppelte Krise

Nach wie vor haben überwiegend Frauen in ländlichen Gebieten mit einer unzureichenden Ernährung zu kämpfen. Die Coronavirus-Krise könnte diese Spirale vor allem in Afrika verschärfen. Kawinzi Muiu vom …

KRÄFTEMESSEN

Titelbild: Margrethe Verstager, EU, Europa, Cover, Forbes DACH

Erst lehrte sie die Tech-Riesen das Fürchten, nun legt sich Margrethe Vestager auch mit Europas politischer Spitze an. Dabei will die Wettbewerbskommissarin doch eigentlich nächste Kommissionspräsidentin der Europäischen …

STILLE LÜFTE SIND HOCH

Volocopter, Flugtaxi, Start-up, Alexander Zosel

Volocopter will schon in drei Jahren Menschen in elektrischen Flugtaxis durch die Stadt befördern. Dabei kann das Start-up aus Baden-Württemberg auf einen breiten Erfahrungsschatz zurückgreifen.

KRAFT DER ARCHITEKTUR

Regine Leibinger, Architektin, Barkow Leibinger, Stuttgart

Vor mehr als 30 Jahren verließ Regine Leibinger ihre Heimatstadt Stuttgart – um etwas Eigenes zu erschaffen. Heute gilt die Architektin als eine der Besten ihrer Branche.

OPERATION LONDON

Doppelmayr, London, Seilbahn, Urban

Die Stadt London leistete sich 2012 um 60 Millionen Pfund eine urbane Seilbahn. Die Revitalisierung rund um die Royal Docks ging bisher auf. Neben dem Zuspruch von Touristen sollen nun auch mehr Pendler überzeugt werden.

AGE-TECH

Afilio, Forbes 30 Under 30 2019, Deutschland

Afilio will das Altern und die letzten Lebensjahre für Menschen so leicht wie möglich machen. Dazu bieten die Gründer Philip Harms und Till Oltmanns professionelle Altersvorsorge als benutzerfreundlichen Online-Dienst …

EINE FRAGE DER NACHHALTIGKEIT

Refurbed, Forbes 30 Under 30 2019, Österreich

Kilian Kaminski und Peter Windischhofer schufen gemeinsam mit Jürgen Riedl binnen zwei Jahren den größten Onlinemarktplatz für erneuerte elektronische Geräte in der DACH-Region.

UNBEKANNTER RIESE

Jean-Pascal Tricoire, Schneider Electric, CEO, Forbes

Jean-Pascal Tricoire hat bei Schneider Electric bereits einige Kurswechsel hinter sich. Doch das nächste große Ziel des CEOs hat es in sich: sauberen und sicheren Strom für jeden Menschen auf der Welt bereitstellen.

LOKALMATADOR

Titelbild: Bolt, Taxify, Markus Villig, Start-up, Sharing Economy, Tech

Das von Markus Villig gegründete Start-up Bolt ist bereits jetzt einer der größten Ride-Hailing-Anbieter Europas. Doch das reicht Villig nicht – will er mit Bolt doch zu den den Weltmarkt dominierenden Tech-Riesen …

FUNKENSCHLAG

Titelbild: Kiwigrid, Matthias Hertel, Start-up, Dresden

Das Dresdner Unternehmen Kiwigrid will eine saubere und faire Energiewelt aufbauen – und setzt dabei vor allem auf digitale Produkte.

Mindfulness

Titelbild: Mindspace, coworking space, europe

Mindspace is one of the fastest growing coworking space providers worldwide. But the market is highly competitive and real estate prices are skyrocketing. How does the Israeli startup tackle these challenges?

UNTERNEHMEN BAUEN

Titelbild: Finleap, Ramin Niroumand, Fintech, CEO, Founder, Forbes

Ramin Niroumand schuf mit Finleap innerhalb weniger Jahre eines der größten Fintech-Ökosysteme Europas. Doch um im Wettbewerb weiterhin bestehen zu können, muss er sein Portfolio kräftig umbauen.

AUGENÖFFNER

Titelbild: Omer Elad, CEO, OrCam, Start-up, Tech, Brille

OrCam gilt mit seinen Sehhilfen für Blinde und Sehbehinderte als Pionier im Bereich des künstlichen Sehens. Doch das israelische Start-up will zu einer Entwicklungsplattform für künstliche Intelligenz wachsen.

DIE ACHT SCHRITTE

Titelbild: Stephanie Woerner, MIT, CISR, Science

Stefanie Woerner, Wissenschafterin am MIT, geht der Frage nach, wie sich Unternehmen organisieren, um in Zeiten der digitalen Transformation erfolgreich zu sein.

DAS TOR ZUR WELT

Titelbild: Addis Fine Art, Rakeb Sile, Mesai Haileleul, Kunstgalerie

Die Kunstgalerie Addis Fine Art in Addis Abeba half maßgeblich, äthiopische Künstler weltweit bekannt zu machen. Nun wollen die beiden Gründer weiter wachsen.

HÖLLENRITT

Titelbild: Guy Verhofstadt, Chefunterhändler Brexit

Ein ungeordneter Austritt der Briten aus der EU erscheint immer realistischer. Was kann Guy Verhofstadt, Chefunterhändler des Europäischen Parlaments für den Brexit, hier noch bewegen?

Stadtvisionen

Bildtitel: Stadtvisionen, Stadtplanung, Urban Strategies

Visionäre Stadtkonzepte, die auf Nachhaltigkeit setzen, nehmen weltweit zu. Viele davon sind jedoch mittlerweile als „grüne Geisterstädte“ verschrien. Zurecht?

FROM ADDIS ABEBA TO LOMÉ

Titelbild: Ethiopian Airlines, CEO, Tewolde Gebremariam

Ethiopian Airlines has rapidly developed into the largest airline in Africa. But realizing the vision of growing both within Africa and worldwide will be a challenge. The reason: everything is changing.

KTM’s Playing Captain

Titelbild: Stefan Pierer, KTM, CEO, Motorrad

Stefan Pierer formte KTM zum größten Motorradhersteller Europas. Das machte die Marke weltbekannt – und Pierer zum Milliardär. Das ist ihm aber nicht genug: Pierer will KTM an die absolute Weltspitze bringen.

GRENZENLOSES WACHSTUM

Titelbild: Co-Founder von Transferwise, Taavet Hinrikus

Das Londoner Start-up Transferwise wächst mit seinen günstigen und unkomplizierten Überweisungen ins Ausland rasant und zählt heute mehr als vier Millionen Nutzer. Doch der Markt ist hart umkämpft.

Verschlüsselte Botschaften

Threema Gründer Martin Blatter und Silvan Engeler

Threema gilt als sichere Alternative von Whatsapp & Co. Fünf Millionen Nutzer vertrauen dem Schweizer Start-up bereits, doch lässt sich mit so viel Sicherheit auch Geld verdienen?

Grüne Welle

Flixmobility dominiert mit günstigen Preisen und neuen Technologien den europäischen Fernbusmarkt. Mitgründer André Schwämmlein im Gespräch über Zukunftspläne – sowohl auf Schiene als auch in der Luft.

Da braut sich was zusammen

Carlsberg-Gründer J. C. Jacobsen wollte bereits 1847 das Bestmögliche aus Bier herausholen. Heute ist Carlsberg der viertgrößte Brauereikonzern der Welt. Zu Besuch im Jacobsen Brewhouse in Kopenhagen.

Der Problemlöser

In den Niederlanden setzen immer mehr Städte auf Smart-City-Strategien. Einige verfolgen hier einen unkonventionellen Ansatz: denn der Bürgermeister von Den Bosch, Jack Mikkers, baut auf „Teddybären-Herausforderungen“.

Digitaler Kapitän

Die weltweit größte Reederei, A. P. Moller-Maersk, steckt in einer Transformation: Ein Fokus auf das Transport- und Logistikgeschäft und digitale Technologien sollen dem Unternehmen weiterhin einen Vorsprung verschaffen.

The Bridge Builders

Cities have mostly been left to their own devices in their smart city initiatives – until now. This is set to change with United Smart Cities: on this global platform, stakeholders in urban planning are being networked.

Pilot Cities

How can cities around the world become smart and sustainable? In order to provide a valid answer, UNECE and OiER developed the global platform United Smart Cities (USC).

Kein Druck?

Eine Revolution des digitalen Zeitschriftenmarktes – nicht weniger als das will das schwedische Unternehmen Readly mit der größten Flatrate für Magazine erreichen, und dabei für Verlage und Leser einen Nutzen stiften.

Die Problemlöserin

Seit Jahren wächst die europäische Digitalbank N26 rasant – nicht nur in Sachen Kunden, sondern auch bezüglich der Investments.

The Bridge Builders

Cities have mostly been left to their own devices in their smart city initiatives – until now. This is set to change with United Smart Cities: on this global platform, stakeholders in urban planning are being networked.

Ruhe bewahren

Der deutsche Hotellerie-Markt verschiebt sich seit Jahren. Mitverantwortlich dafür: der rasche Aufstieg des Budget Hotels, Motel One, von Gründer Dieter Müller. Die Konkurrenz schielt bereits auf das Erfolgsmodell.

Auf in den Kampf

Winzerin, Unternehmerin, politische Leitfigur: Die Argentinierin Susana Balbo will als Vorsitzende der „Women 20“ nicht nur Frauen wirtschaftlich stärken, sondern auch die Chancen für ihr Land in den Mittelpunkt rücken.

Schritt für Schritt

Wie ein argentinisches Unternehmen von Novartis und Pfizer profitierte – und die heimische Branche revolutionierte.

Kopfkino

Julia Shaw

Die in London lebende deutsche Unternehmerin Julia Shaw ist eine Pionierin des Memory Hacking.

Drohnentaxi

Ab Mitte der 2020er-Jahre soll die Utopie des Münchner Start-ups Lilium Aviation wahr werden: Menschen in einem fliegendem Drohnentaxi von Stadt zu Stadt zu befördern.

Chancen nutzen

Sabine Seidler

Der weibliche Anteil an der TU Wien ist nach wie vor gering. Wir haben Rektorin Sabine Seidler gefragt warum.

Auf die Plätze ...

Juri Gagarin

Die von Claudia Kessler ins Leben gerufene Privatinitiative will schaffen, was längst überfällig erscheint: Die erste deutsche Astronautin ins Weltall schicken.

Family Business

International aufgestellt waren die Gründer des argentinischen Softwareunternehmens Belatrix schon immer. In den USA wird sich entscheiden, wie wettbewerbsfähig das Unternehmen sein wird.

Vollintegriert

Stefan Langefeld CEO von Pantaflix

Der deutsche Streamingdienst Pantaflix rund um CEO Stefan Langefeld will Amazon und Netflix vor allem bei Expats Konkurrenz machen.

Der Mensch und seine Maschine

Facharbeiter in der Produktion

Bei Siemens arbeiten Mensch und Maschine Seite an Seite. Sieht so die Zukunft der Arbeit aus?

Stromspieler

Felix Kiefl Co-Gründer von VoltStorage

Stromspeicher-Batterien auf Basis der Redox-Flow-Technologie gelten als schwer. Dennoch setzen Felix Kiefl und sein Team mit ihrem Start-up Voltstorage auf diese Speichertechnologie.

Kryptonerd

Paul Klanschek CEO von Bitpanda

Erst 2014 gegründet, ist Bitpanda heute Europas größter Broker für Kryptowährungen. Und Mitgründer Paul Klanschek plant Großes: Bitpanda soll das erste Einhorn Österreichs werden.

Struktur-Analyse

Die Rektorin der WU Wien analysiert Organisationen anhand von Geschlechtsspezifika.

Produktion der Zukunft

Wie der Metall-3D-Druck die Wertschöpfungskette verändern wird.

Eisenhart

Technologische Entwicklungen in Richtung „Cyborgs“ schreiten voran. Werden wir in Zukunft alle mechanische Bauteile in unserem Körper tragen?

¡Hola, Argentina!

Auf einer Argentinien-Reise sind wir der argentinischen Produktion von Soja, Rindfleisch und Wein auf die Spur gegangen.

Soja-Boom

Martín Roggero, Argentiniens „Sojakönig“ Gustavo Grobocopatel und das Geschäft mit der Bohne.

Die dunkle Traube Malbec

Wie schlägt sich das vom Österreicher Michael Halstrick geführte Weingut am argentinischen Markt?

Raus mit dem Rind

Warum die Maul- und Klauenseuche für das Pharmaunternehmen Biogénesis Bagó eine riesige Chance war.

Neuorientierung

Barbara Konner

Barbara Konner, die Chefin der Deutsch-Argentinischen Industrie- und Handelskammer, im Interview.

Fabrik Der Zukunft

Bosch schafft vernetzte Produktionsstätten, wo Menschen und Maschinen nebeneinander arbeiten.

Tom Van de Wiele über Cybersecurity

Was ein Hacker zur Cybersecurity in einer vernetzten Welt zu sagen hat.

Anyone there?

It is about time that mankind finally gets in touch with Extraterrestrial Intelligence, says Douglas Vakoch. He’s already working on a project to do just that – but receiving a signal will take at least eight more years.

#hacked #stopped?

Europol war in den vergangenen Jahre im Kampf gegen Cybercrime nicht selten erfolgreich. Zeit auszuruhen hat man dennoch nicht: das Internet of Things stellt eine besondere Gefahr dar.

Patente Frauen

Drei Patentämter - drei Frauen an der Spitze. Die Kernaufgabe: der Schutz von Innovationen.

Der Puzzlespieler

Für den Hacker George Hotz sind Regeln Nebensache. Mit seinem kalifornischen Start-up comma.ai werden nun Autofahrer zu Hackern.

Cybercrime

Computerkriminialität ist weltweit rasant am Steigen. Europol-Chef Rob Wainwright kämpft dagegen an.

Predictive Policing

Verbrechen voraussagen, noch bevor sie eintreten? Das kalifornische Start-up PredPol setzt dies bereits um.

Run, For(r)est, Run...

Nach wie vor ist der Forstsektor ein wichtiger Wirtschaftstreiber. Seit 1948 geht der globale Waldbestand jedoch stetig zurück. Doch es existieren bereits Denkmodelle zur Bekämpfung der Waldzerstörung.

Der „Open Air Computer“

Noch ist vieles ungeklärt, was die Funktionsweise der Smart Cities betrifft. Eines scheint hingegen sicher: das Auto wird hierbei keine große Rolle mehr spielen.  

Schuldenberg

Der globale Schuldenstand der Staaten schraubt sich zusehends in die Höhe. Satte 27.700 US-$ sind es pro Sekunde in den USA.

Blick nach vorne

Die Sage Group bietet seit 30 Jahren Buchhaltungs- und Bezahlsoftware für KMU an. Nun will CEO Stephen Kelly mit künstlicher Intelligenz neue Potenziale ausschöpfen.

Geld mit Sünde

Sündhafte Investments, die mit hohen Renditen locken.

Alles smart

In Smart Cities steht die Nutzung von Daten im Mittelpunkt. Der Bürger hat hier oftmals wenig Einblick. Wie lange noch?

Der Kunde ist König

Jeder kann es zu wirtschaftlichem Wohlstand schaffen? Laut dem Strategieberater, Roger Martin, sind Unternehmen gefordert den „Kundenkapitalismus“ einzuläuten.

Big Brother

Staatliche Überwachungssysteme werden nicht erst seit George Orwells „1984“ kontrovers diskutiert. China hebt die Kontrolle nun auf eine neue Stufe.

Schneller als erwartet

Raumschiffe übertrumpfen einander in der Science-Fiction hinsichtlich ihrer Schnelligkeit. Wie schnell sind Flugobjekte im All heutzutage?

Mein Freund, der Roboter?

Wie das Zusammenleben von Menschen und Robotern in ethischer Hinsicht sinnvoll gestaltet werden kann, ist bei Weitem noch nicht geklärt. Geht es nach Aimee van Wynsberghe, ist es aber höchste Zeit dafür.

Klug gemacht

Mittels CRISPR-Cas9-Methode können Forscher im Auftrag von Firmen Gene editieren. Schon bald auch ganze Menschen?

Bittere Pille

Viele Menschen versprechen sich von Neuro-Enhancern, ihr Gehirn auf Hochtouren zu bringen. Doch steckt dahinter reines Wunschdenken – ohne medizinische Indikation?

Ständig online

Die Zahl der Nutzer von sozialen Medien könnte bis 2020 auf rund drei Milliarden Menschen ansteigen – ein Drittel der gesamten Erdbevölkerung. Doch was bedeutet dies für unsere Gesellschaft?

Aus Alt mach Neu

Städte stehen schon immer für gestalterische Vielfalt. Heutzutage versprechen besonders „Smart Cities“ einen neuen Denkansatz für die Stadtplanung. Doch was könnte 2121 alles kommen?

Ab die Post

James Bond hob bereits in den 1960er-Jahren ab – und gab einen Einblick in die mögliche Zukunft der Mobilität. Doch was können Jetpacks und Ein-Mann-Hubschrauber heute tatsächlich schon?

Wealthpilot

Die vermehrte Nutzung digitaler Vermögensberatung soll deutschen und österreichischen Vermögensberatern helfen, ihren Kerntätigkeiten nachzugehen.

LeReTo

Noch nehmen diverse Tools Anwälten nicht vollends die Arbeit ab, juristische Recherche selbst durchzuführen. Einen Schritt in diese Richtung setzen die Gründer von LeReTo.

Living the American dream

Die WU Executive Academy und Forbes verlosen 15 Tickets für eine Podiumsdiskussion mit Roger Martin am 15. November 2017.

goUrban

goUrban startete das erste Scooter-Sharing-System in Wien, dass vollständig auf Elektro setzt. Das verspricht Vorteile.

EY Entrepreneur Of The Year 2017

Zum zwölften Mal fand die Verleihung des „EY Entrepreneur Of The Year“ statt. Die Sieger kamen aus den verschiedensten Branchen.

Total Sozial

Soziale Ungleichheit ist nicht nur in modernen Gesellschaften ein heißes Thema. Vorboten gab es in der Fiktion schon früh. Doch wie sollten wir damit umgehen?

Blick in alle Richtungen

Nach 100 Jahren des Bestehens fragt man sich naturgemäß: Wie sehen die nächsten 100 Jahre aus? In zahlreichen Lebensbereichen stehen massive Veränderungen an. Doch um die Zukunft zu verstehen, müssen stets auch …

Wie smart ist die Stadt?

Vernetzte Städte versprechen Vorteile – Ressourcenschonung, Kosteneinsparungen. Damit eröffnet sich auch ein riesiges Geschäftsfeld für globale IT-Konzerne. Doch darüber, was diese in Smart Cities bezwecken, herrscht …

Classy

Die Bühne ist ihr Zuhause. Machte sich Lisa Eckhart anfangs als Poetry Slammerin einen Namen, reißt sie ihr Publikum nun als Kabarettistin mit.

Cool Rider

Wenn Coolness ein Synonym hat, heißt es vermutlich „K.I.T.T.“. Jeder wollte einmal mit dem schwarzen Kultmobil aus der TV-Serie „Knight Rider“ davondüsen. Denn K.I.T.T. kann einfach alles. Wie steht’s mit den heutigen …

Speed it up

Interstellare Flüge zu einem anderen Sternensystem: Das ist die große Vision der internationalen Weltraumgemeinschaft. Die derzeitigen Antriebssysteme sind aber noch zu schwach, um dies zu ermöglichen. Wie lange noch?

Durch die Röhre

Ein Transportsystem, das Menschen und Fracht in unterirdischen Kapseln befördert – mit Höchstgeschwindigkeiten bis zu 1.100 km/h. Das Verkehrssystem in der Stadt könnte somit revolutioniert werden. Allzu weit entfernt …

Früh erkannt

Noch immer bereiten gewisse Krankheiten der modernen Medizin Kopfzerbrechen. Besonders bei frühzeitiger Krebsdiagnose wird nach wie vor nach einem Allheilmittel gesucht. Erste Schritte in diese Richtung gibt es bereits.

Future Cities

Skurrile und visionäre Stadtmodelle gab es in der Science-Fiction-Welt bereits viele. Auch heutzutage sprießen alternative Stadtkonzepte aus dem Boden. Der Erfolg der Städte könnte in Zukunft (auch) über unseren …

Still Awake

Wer entscheidet über Leben und Tod? Eine der früher zentralen Fragen der Religion verlagert sich zunehmend in den Bereich der Wissenschaft. Dort gibt es einen –vermeintlichen – Heilsbringer: die Kryonik.

Jobvermittler

Das Wiener Start-up „Refugeeswork.at“ will Flüchtlingen Jobs vermitteln. Trotz juristischer Hürden konnten seit Jänner 2016 mehr als 100 Arbeitssuchende vermittelt werden. Das Motto dahinter: soziale Integration durch …

Selbst-gesteuert

Technologien, die dem Menschen übermenschliche Kräfte verleihen: In Science-Fiction wie „RoboCop“ ist das Realität. Im echten Leben gibt es maschinelle Behelfe, die die individuelle Mobilität zurückgeben sollen.

Smart Farmer

Die Digitalisierung der Landwirtschaft schreitet voran. Neue Technologien versprechen Ressourceneffizienz, Umweltschonung und verbesserte Tierhaltung. Wird der Bauer bald endgültig zum Smart Farmer?

Auf in neue Welten

Die Neugierde nach neuen Lebensformen und Welten steckt im Menschen. Besonders Virtual Reality (VR) befeuert diesen Wunsch. Derartige Visionen entspringen aber auch dem Science-Fiction-Kosmos.

Zeit ist nicht Geld

Alternative Wirtschaftskonzepte mit Zeit als Währung gewinnen wieder an Auftrieb. Trotzdem scheint das Ende des klassischen Währungssystems noch Science-Fiction.

Scotty, beam me...

Diesen Satz kennt dank „Star Trek“ die ganze Welt. Heute ist beim „Beamen“ winziger Quantenteilchen bereits einiges möglich. Für Größeres in Zukunft auch?

Luft nach Oben

Die sozialen Aufstiegschancen gestalten sich nicht nur in Zentraleuropa schwierig. Dabei könnte eine höhere soziale Mobilität selbst (Einkommens-)Ungleichheit tolerabel machen…

Unter-Wegs

In New York wird momentan das teuerste U-Bahn-Projekt der Welt umgesetzt. Auch in Europa und Asien schlängeln sich die unterirdischen..

Selbstgesteuert

Der Prothetik-Markt verblüffte in den vergangenen Jahrzehnten mit immer neuen Innovationen. „Gedankengesteuerte“ Armprothesen sind längst keine Seltenheit mehr. Betroffene können..

Aus dem Staub

Vor Jahrzehnten galt es als das Statussymbol schlechthin: das Auto. Heute setzen Großstädte weltweit auf Alternativen, um den Autoverkehr zu..

Nachbericht: Forbes Impact „Die Zukunft des globalen Handels: USA und Europa am Scheideweg?

Donald Trump und der Freihandel. Nach seinen Aussagen der letzten Monate kann man wohl behaupten: Er ist nicht gerade ein..

Glasklar

Seit rund 200 Jahren ist Lobmeyr Teil des traditionellen Handwerks in Österreich. Doch die Luster- und Glasmanufaktur ruht sich nicht..

Up to Date

Mit dem FORBES-NEWSLETTER bekommen Sie regelmässig die spannendsten Artikel sowie Eventankündigungen direkt in Ihr E-mail-Postfach geliefert.