Women’s Impact & Women’s Late Night

Forbes bringt anlässlich des zweiteiligen Events Entscheiderinnen quer durch alle Branchen zusammen, aus Europa und den USA. Frauen, die einen Unterschied machen.

„Wir alle arbeiten mehr oder weniger in einem Umfeld, das vielleicht schon divers ist, aber mit Sicherheit immer diverser werden wird“, gab Lajuanda Asemota von der Singularity University (SU) mit ihrer Keynote den Startschuss für die Nachmittagsveranstaltung Women’s Impact. Nur, was nützt es, allein divers, also in welcher Form auch immer anders zu sein als der andere? Gar nichts, so die tags zuvor aus San Francisco angereiste Programm-Direktorin für Diversity & Impact der SU mit Sitz am NASA Campus. „Sie müssen schon wissen, was genau sie mit ihrer Diversität, mit der Diversität in ihren Teams anfangen wollen, um einen Impact zu schaffen. Sonst werden wir einfach nur unterschiedlicher Herkunft, Religion oder unterschiedlichen Geschlechts bleiben“.

Wie macht man mehr aus Diversität: Eine Frage, mit der sich viele Unternehmen vielleicht in der Theorie beschäftigen, in Realität dann aber oft an einem nächsten Schritt scheitern. „Diversität – und das betrifft nicht nur die Geschlechter – löst Konflikte aus, die auszutragen man bereit sein muss, um einen Unterschied zu machen“, spricht Asemota immer wieder die Notwendigkeit zum sprichwörtlichen „Walk the Talk“ an. Es sei wie bei einer Party, sagt sie: „Es ist das eine, jemanden einzuladen, es ist aber das andere, dort jemanden zum Tanz aufzufordern“. Die Unternehmen müssten sich schon auf die Diversität ihrer Teams einlassen, um Effekte zu erzielen – von besseren Beziehungen, über Produkte bis hin zu Services.

Dass Diversity keinem Selbstzweck dient, belegten die Zahlen der Studie „The Mix that Matters“ von Boston Consulting Group (BCG). Umso höher die Durchmischung der Teams – und das nicht nur auf C-Level – desto höher der sogenannte Innovation Revenue (bis zu 34 Prozent). Österreich, Deutschland und die Schweiz laufen dabei zunehmend Gefahr – und zwar stets im Vergleich zu den sogenannten Nordics – an Innovationskraft zu verlieren, so die beiden Projektleiterinnen Nina Haidinger und Daniela Lackner.

Eine ganz andere Perspektive auf das Thema brachte die Gründerin von Tandem Nomads, Amel Derragui ein. Die Unternehmerin, die noch nie länger als vier Jahre in einem Land gelebt hat, berät heute als Marketing- und Markenexpertin Partner von Expats und Diplomaten, wie sie ihr Business zu einem „portable business“ machen.

Aus ihrer eigenen Situation des Anders-Seins erarbeitete sie für sich und andere eine Chance und letztlich einen Geschäftsfall. Gegen das Verharren und Klagen über einen nicht zufrieden stellenden Status quo helfe es immer, unternehmerisch zu denken, so Derragui. Um Dinge voranzutreiben, helfe es, wenn man in Problemen auch eine Chance sehe.

Im Rahmen eines von der WU Executive Acadamy unter der Leitung von Helga Pattart-Drexler geführten Workshops wurden Themen von Diversity-Awareness bis Quoten erarbeitet und in großer Runde diskutiert. Angela Matthes, CEO des Lebensversicherers Baloise Life appellierte, Kommunikationsmaßnahmen immer im Rahmen eines Miteinanders zu denken. „Sie dürfen nicht vergessen, dass wenn Sie sich selbst verändern wollen, sich dafür auch ihr ganzes Umfeld verändern muss“. Veränderungen, die sich im Nutzen von Diversity-Maßnahmen niederschlagen sollen, können ausschließlich gemeinsam vorangetrieben werden.

Noch viele Schritte aus der Komfortzone seien notwendig, so der Tenor des Plenums, um Diversity nützlich zu machen: mehr Kommunikation, Zusammenarbeit, Verständnis, allen voran aber ein strategisches Ziel – in Projekt-, Produkt- oder Dienstleistungsform – und zwar in Teams, die in jeder Hinsicht gemischt sein sollen.

Um diesen Zielen näher zu kommen, den Austausch zu fördern, von den Besten zu lernen und Best Practice sichtbar zu machen, initiierte die deutschsprachige Ausgabe von Forbes mit den Events WOMEN@FORBES. Es gibt noch viel zu tun!

Sie sind herzlich dazu eingeladen, sich einzubringen. Schreiben Sie uns dazu bitte an women@forbes.at.

Random

Make America Healthy Again

How Penta founder Luka Ivicevic is going against the American healthcare system with his newest start-up Index, a novel, digitised and subscription-based approach to improving people’s health.

Bulletproof

Als Russland die Ukraine überfiel, konnte Madina Katter nicht tatenlos zusehen: Drei Wochen nach Kriegsbeginn kündigte sie ihren Job als Venture Builder, um ihr Non-Profit-Unternehmen Bulletproof Ukraine in Berlin zu …

KOCHBUCH-BOOM?

Ein „healthy Lifestyle“ und mit frischen, regionalen Produkten zu kochen ist in den letzten Jahren immer wichtiger geworden, viele Menschen leben mittlerweile vegetarisch oder vegan. Aber haben sich diese Trends auch auf …

Tesla stürzt ab – SpaceX wird zu Musks wertvollstem Unternehmen

Tesla ist nicht mehr Elons Musks wertvollstes Unternehmen. Jahrelang war Tesla das Herzstück von Musks Vermögen. Doch in den letzten Monaten geriet die Aktie des Unternehmens stark unter Druck.

Trendiges Essen

Trends in der Food-Branche.

Waymo startet Robotaxi-Service

Die Erweiterung des Fahrdienstes der Alphabet-Einheit über Phoenix und die San Francisco Bay Area hinaus erfolgt inmitten einer turbulenten Phase für Entwickler von selbstfahrenden Fahrzeugtechnologien.

„Gegen armut und plastik“

Die Social Company „Buy Food with Plastic“ will mit einem innovativen Konzept zwei globale Probleme gleichzeitig lösen: Plastikverschmutzung und Nahrungsmangel. Die Mitgründerin und Schweizer „Forbes 30 Under …

Was KI „Made in Europe“ braucht

Wann wird es ein europäisches Google geben? Die Frage ist aktuell eng verknüpft mit der Debatte um den Umgang mit KI. Der Vergleich mit den Tech-Riesen, die in den USA oder gar in China entstanden sind, spornt die EU …

Die Stadt der Zukunft oder die Zukunft der Vergangenheit

Etwas ist augenscheinlich: Aufgrund der öko­logischen und ökonomischen Grenzen wird es bei der Frage nach der Stadt der Zukunft darum gehen, die jetzt existierenden Städte der Ver­gangenheit zu ertüchtigen, sie …

DACH-Vergleich: Wirtschaftskriminalität

Wie viel geben die DACH-Länder für Verteidigung aus, wie sicher sind sie im weltweiten Vergleich und welche Arten von Wirtschaftskriminalität sind am weitesten verbreitet? Ein Vergleich.

Diese Startups sorgen dafür, dass KI zahlt

Während Medienunternehmen sich an eine Welt anpassen müssen, in der KI ihre Inhalte abruft und wiederverwendet, entsteht eine neue Gruppe von Vermittlern, die Lizenzvereinbarungen zwischen Inhaltsanbietern und …

Die jüngsten Self-Made-Milliardäre der Welt: Drei 22-jährige KI-Gründer

Mit einer neuen Bewertung von 10 Mrd. US-$ für ihr KI-Recruiting-Startup Mercor sind die Gründer die jüngsten selbstgemachten Tech-Milliardäre der Welt und übertreffen damit Mark Zuckerberg, der vor zwei Jahrzehnten mit …

Produktion der Zukunft

Wie der Metall-3D-Druck die Wertschöpfungskette verändern wird.

Das Amazon des Schrotts

Jan Pannenbäcker hat bereits im Schulalter gegründet, doch seine größten Ziele hat er noch vor sich. Gemeinsam mit Alexander Schlick startete der Deutsche 2016 das Unternehmen Metaloop mit Sitz in Graz, um die …

Up to Date

Mit dem FORBES-NEWSLETTER bekommen Sie regelmässig die spannendsten Artikel sowie Eventankündigungen direkt in Ihr E-mail-Postfach geliefert.