Judith Williams
Investorin,
Gründerin & CEO,
Judith Williams Cosmetics

Judith Williams zählt zu den erfolgreichsten Unternehmerinnen Deutschlands. Sie ist Gründerin und Geschäftsführerin der Judith Williams GmbH, die mit Kosmetiklinien einen Millionenumsatz generiert. Der breiten Öffentlichkeit wurde sie spätestens ab 2014 durch ihre Teilnahme als Investorin an der TV-Sendung „Die Höhle der Löwen” bekannt. Ursprünglich studierte Williams klassischen Gesang, den Traum einer Opernkarriere musste sie aufgrund gesundheitlicher Probleme allerdings begraben. Stattdessen entdeckte sie ihr Verkaufstalent und wechselte als Teleshopping-Moderatorin zu HSE24. Überzeugt, dass sie ihr Verkaufstalent auch für eigene Projekte nutzen möchte, gründete sie 2007 ihr erstes Unternehmen. Mittlerweile ist Williams auch Mehrheitseigentümerin der CURA Marketing GmbH und in etliche Start-ups investiert, darunter BitterLiebe, Little Lunch und mellow NOIR. Seit 2009 engagiert sie sich außerdem als Botschafterin von SOS-Kinderdorf und unterstützt mehrere Frauenhäuser sowie die José Carreras Leukämie-Stiftung.

Nour Idelbi
Gründerin,
SafeSpace & pop’it

Mit 20 Jahren ist Nour Idelbi die Gründerin von zwei Start-ups: SafeSpace und Nova Nutrition. Bereits im Alter von 14 Jahren hat Idelbi begonnen, sich im Jugendrat ihrer Heimatstadt Münster überparteilich politisch zu engagieren. Dann gründete sie SafeSpace – erst als Online-Bewegung, dann als App. SafeSpace erlaubt es Nutzern, ihren Heimweg zu teilen und bei Bedarf Hilfe anzufordern. Damit wollen Idelbi und ihre Mitgründerin Joline Reker das Gefühl der Sicherheit für Menschen stärken, die häufig von Belästigungen betroffen sind, insbesondere für Frauen. Mit Maximilian Schulz gründete sie zudem die Nova Nutrition GmbH, mit Pop'it bringen sie ein präbiotisches Erfrischungsgetränk ohne Zucker, dafür aber mit Apfelessig raus. Inzwischen sind sie sogar VC-backed by Foodlabs. Aktuell studiert Idelbi Business und Management an der WHU – Otto Beisheim School of Management.

Jessica Peppel-Schulz
Geschäftsführerin,
Tamedia

Jessica Peppel‑Schulz ist seit Oktober 2023 CEO (Geschäftsführerin) von Tamedia. Die erfahrene Managerin prägt bereits seit vielen Jahren als CEO die Medien- und Digitalbranche und macht traditionelle Medienunternehmen fit für die digitale Welt. Vor Tamedia hat die gebürtige Hamburgerin schon den traditionsreichen amerikanischen Verlag Condé Nast (Vogue, AD, GQ und Glamour) in DACH zu einem modernen Medienunternehmen umgebaut, nachdem sie davor als CEO aus elf Spezial-Agenturen die UDG United Digital Group zu einer führenden Digitalagentur-Marke formte. Davor verantwortete sie im Telco/Medien-Bereich von 2001 bis 2013 führende Positionen u. a. beim Kabelnetzbetreiber Kabel BW/Unitymedia (Vice President Digital Marketing & Sales) und war bei HanseNet/AOL (Head of Brand Communication) maßgeblich beim Launch der Marke Alice sowie beim Merger in 2007 involviert.

Petra Öberg Gustafsson
CEO,
Fristads

Petra Öberg Gustafsson ist seit August 2023 CEO des schwedischen Berufsbekleidungsherstellers Fristads. Dort verfolgt sie das ambitionierte Ziel, die CO₂-Emissionen bis zum Jahr 2030 zu halbieren und gleichzeitig den Umsatz signifikant zu steigern. Ein besonderes Augenmerk legt Öberg Gustafsson auf transparente Produktinformationen: Fristads ist Vorreiter bei der Einführung von Umweltproduktdeklarationen in der Berufsbekleidungsbranche und launchte unter Öbergs Führung 2024 eine erste Kollektion mit dem Namen „Close the Loop”: Produkte, die aus Fristads „recycelter“ Arbeitskleidung hergestellt werden. Vor ihrem Wechsel zu Fristads war Petra Öberg Gustafsson CEO des Werkzeugherstellers Teng Tools und hatte zuvor verschiedene leitende Positionen beim schwedischen Industriekonzern SKF inne. Sie ist außerdem in mehreren Aufsichtsräten tätig, darunter bei AGES Industri AB und Lyngsoe Rainwear.

Stefan Lindenthal
Market Director,
L’Oréal Luxe Österreich

Der gebürtige Innsbrucker Stefan Lindenthal (40) begann seine Karriere bei L’Oréal vor 15 Jahren als Product Manager in Deutschland. Danach folgte eine internationale und bereichsübergreifende Karriere im Headquarter in Paris, wo er unter anderem den Bereich Travel Retail sowie die L’Oréal Luxe-Marken Biotherm und Helena Rubinstein verantwortete. Nach weiteren Stationen im Key Account Management von L’Oréal Österreich sowie als Brand Director für Lifestyle & Couture Fragrances im DACH-Raum wurde er mit Anfang 2025 zum Market Director der Division L’Oréal Luxe in Wien ernannt und leitet seitdem das Österreich-Geschäft der L’Oréal-Marken im Luxusbereich.

Lena Lucki
Leiterin Strategie & Kampagnen,
influence.vision

Lena Lucki, eine einflussreiche Persönlichkeit in der Creator- und Influencer-Branche, leitet derzeit das Strategie- und Kampagnen-Management-Team bei influence.vision. Im Bereich Influencer-Marketing steuert Lena strategisch Kooperationen mit großen Marken wie C&A, Samsung, VW und Spar. In ihrer leitenden Position ist sie für das operative Geschäft und die Dienstleistungen verantwortlich und demonstriert dabei ihre Führungsstärke bei influence.vision. Neben ihren beruflichen Erfolgen ist Lena leidenschaftlich darum bemüht, junge Frauen zu unterstützen und zu inspirieren, sie in ihrem Wachstum zu begleiten, sie dazu zu ermutigen, ihren Raum einzunehmen, und ihnen auf ihrem Weg zur Führungskraft zu helfen. Als junge weibliche Führungskraft setzt sich Lena dafür ein, altersbedingte Barrieren zu überwinden und Frauen zu motivieren, Grenzen zu sprengen und ihre Ziele zu erreichen.

Martina Ernst
People-&-Culture-Profi, Unternehmerin,
akademische Leiterin an der WU Executive Academy & Global Executive MBA Alumna

Als ehemalige Personalchefin der Erste Bank und Aufsichtsratsvorsitzende sowie Geschäftsführerin bei Berlitz in Central South-East Europe gründete Martina Ernst die Gehalts- und Karriere-Beratungsfirma E&S FairEqualSolutions. Mit ihren drei Brands www.salarynegotiations.at, www.fairequalpay.com und www.colourfulcareer.com unterstützt sie Unternehmen, Organisationen und Berufstätige auf ihrem Weg zu fairer und gleichwertiger Vergütung im Einklang mit der Unternehmenskultur. Ihre Bemühungen wurden zuletzt mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet: Equalita Gütesiegel des Bundeswirtschaftsministeriums; Constantinus Award der Wirtschaftskammer; Minerva Award; Top 30 HR Influencer*innen; nominiert für den Phoenix Gründungspreises und zur HR Person of the Year 2024. Da sie an die Kraft von Netzwerken glaubt, ist sie im Vorstand des WU Executive Academy Female Leaders Network, des WU EA International Advisory Boards und des ENGAGE.EU International Advisory Boards.  

Hila Fahima
Opernsängerin

Die Sopranistin Hila Fahima zählt zu den gefragtesten Koloratursopranen ihrer Generation. Nach ihrem Engagement an der Deutschen Oper Berlin (2010-2013), gehörte sie von 2013 bis 2020 zum festen Ensemble der Wiener Staatsoper, mit Rollen wie Gilda (Rigoletto), Oscar (Un ballo in maschera), Die Königin der Nacht (Die Zauberflöte), Lucia (Lucia di Lammermoor), Norina (Don pasquale) und Zerbinetta (Ariadne auf Naxos). Weitere Engagements führten sie u. a. an die Staatsoper Berlin, Staatsoper Hamburg, Teatro alla Scala und zu den Bregenzer Festspielen. Fahima ist Gewinnerin mehrerer internationaler Gesangswettbewerbe. Unter anderem erhielt sie den ersten Preis beim Debut-Wettbewerb, den ersten Preis beim renommierten Stella-Maris-Wettbewerb und den zweiten Preis beim internationalen Opern-Wettbewerb in Toulouse. Ihre erste Solo-CD mit Arien von Verdi und Donizetti erschien 2021 bei Orfeo.

Simone Salden
stellvertretende Chefredakteurin,
manager magazin

Simone Salden ist seit 2022 stellvertretende Chefredakteurin beim manager magazin, das führende investigative Wirtschaftsmagazin, das zur Spiegel-Gruppe gehört. Sie ist u. a. verantwortlich für die mm-Sonderausgabe mit der Liste der „500 reichsten Deutschen“ und die Weiterentwicklung der Initiativen „Die 100 einflussreichsten Frauen der deutschen Wirtschaft“ und „A SEAT at the table“, die es sich zum Ziel gesetzt haben, die Sichtbarkeit von Frauen in Spitzenpositionen zu erhöhen. Salden hat die Deutsche Journalistenschule besucht und startete ihre journalistische Karriere als Online-Redakteurin bei faz.net. 2006 stieg sie beim Spiegel ein, zunächst als Korrespondentin für das Deutschland-Ressort in Frankfurt am Main und Stuttgart, später wechselte sie ins Wirtschaftsressort. Von 2019 bis 2022 war sie stellvertretende Ressortleiterin für das Ressort Deutschland-Panorama, bis sie ihre aktuelle Position beim manager magazin annahm.

Gerlinde Layr-Gizycki
CEO,
INAMERA

Gerlinde Layr-Gizycki ist Gründerin der INAMERA GmbH und des Cross Mentoring & Executive Development Programms der WU Executive Academy. Nach ihrem Studium der Handelswissenschaften an der WU Wien startete sie ihre Karriere in der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung in Österreich und England. Sie bekleidete führende Positionen im Bankwesen, wurde Partnerin eines börsennotierten, internationalen Asset-Managers und leitete den Aufbau mehrerer Finanz- und HR-Abteilungen. Sie hält Mandate in mehreren Aufsichtsräten.

Karin Heschl-Polzhofer
Gründerin,
Design ab Hof

Die studierte Kunsthistorikerin und Publizistin Karin Heschl-Polzhofer betreibt seit drei Jahren „Design ab Hof“. Sie verbindet dabei Landwirtschaft mit Kreativwirtschaft mit einem saisonal geöffneten Hofladen mit Design-Schwerpunkt. In ihrer beruflichen Vergangenheit war sie u.a. tätig als Produktmanagerin im ORF Marketing, als Marketing-Leiterin in der Digitalisierungsagentur VITAVO sowie als Aufsichtsrätin der Creative Industries Styria. Besonders geprägt hat sie ihre Rolle als Gesellschafterin und Marketing-Leiterin in ihrem traditionsreichen Familienunternehmen (KAPO und Neue Wiener Werkstätte) fundiert mit einem berufsbegleitenden MBA Marketing & Sales an der Executive Academy der Wirtschaftsuniversität Wien. Die Übernahme der Landwirtschaft ihrer Großeltern und ihre Erfahrungen im Marketing und Designbereich veranlassten sie schließlich zur Gründung von Design ab Hof, wofür sie mit mehreren Preisen ausgezeichnet wurde.

Laura Wissiak
Chief Research Officer,
Hope Tech Plus

Laura Wissiak gehört zu einer neuen Generation von Führungspersönlichkeiten, die Diversität und Inklusion nicht als Zusatz, sondern als Zukunftsfaktor verstehen. Mit Hope Tech entwickelt sie den Sixth Sense, ein Navigationssystem, das blinden und sehbehinderten Menschen bei selbstständiger Mobilität unterstützt. Hope Tech beweist, wie Innovation und soziale Wirkung zusammengehören. Für ihr Wirken wurde sie 2025 in die Forbes Under 30 Europe-Liste im Bereich Social Impact aufgenommen. Abseits ihrer Arbeit als Chief Research Officer engagiert sie sich in internationalen Accessibility-Communities, schreibt den Digitalbranchen-Newsletter A11y News und bringt als Keynote Speaker auf Inklusion, Technologie und Innovation auf internationale Bühnen.

Sahra Tasdelen
Molekularbiologin und TV-Expertin

Sahra Tasdelen ist Molekularbiologin, Forbes 30 Under 30-Preisträgerin und forscht in der Herzchirurgie an innovativen medizinischen Ansätzen. Neben ihrer wissenschaftlichen Arbeit engagiert sie sich mit Leidenschaft für Wissenschaftskommunikation – als Co-Moderatorin einer Wissenschaftsshow, als TV-Expertin und als Rednerin auf internationalen Bühnen. Bald wird sie auch als TEDx-Speakerin auftreten. Ihr Ziel ist es, komplexe Forschung aus naturwissenschaftlichen Bereichen verständlich, relevant und inspirierend zu vermitteln. Dabei setzt sie sich für mehr Sichtbarkeit wissenschaftlicher Themen in der Gesellschaft ein und möchte vor allem junge Menschen motivieren, wissenschaftliche Neugier und kritisches Denken zu fördern. Mit ihrer Arbeit verbindet sie Forschung und Kommunikation, um Wissen in nachhaltige Wirkung zu übersetzen.

Sasa Hanten
Autorin, Rechtsanwältin und Sachverständige für
zeitgenössische bildende Kunst

Sasa Hanten verknüpft in ihren zahlreichen Rollen die Welt der Kunst mit kaufmännischem Erfolg. Sie leitet das Atelier der gefeierten Bildhauerin Angela Glajcar und verbindet damit  ihren Hintergrund als Rechtsanwältin und beeidete Kunstsachverständige. In ihren Publikationen geht es um die Kunst selbst oder um transgenerationelle Übergänge mit Kunstbezug. Neben den juristischen, soziologischen und kunstwissenschaftlichen Fachbüchern hat sie literarische Arbeiten wie das Erfolgsbuch “Spiel mit mir“ (2023) geschrieben, in dem es um ein glückliches Leben auf dem Kunstmarkt geht. Ihr Roman „Talent zum Glück“ erscheint 2026 beim Verlag Penguin Random House. Er handelt von dynastischen Erwartungen in Unternehmerfamilien und nicht zuletzt um einen originellen Umgang damit.

Monika Rosen
Finanzmarktexpertin und Vizepräsidentin,
Österreichisch-Amerikanische Gesellschaft

Monika Rosen hat ihr gesamtes Berufsleben in Banken-, genauer gesagt im Wertpapiergeschäft verbracht. Über 20 Jahre lang war sie als Chefanalystin im Private Banking einer österreichischen Großbank tätig. Die internationalen Finanzmärkte sind auch jetzt, nach ihrer Pensionierung, ihre große Passion. Auf Fachvorträgen, bei Moderationen oder auf Tour mit Fondsgesellschaften bringt sie den Zuhörern das Thema näher. Als Autorin zahlreicher Kolumnen ist sie auch eine gefragte Interview-Partnerin in den Medien. Monika Rosen ist Vizepräsidentin der Österreichisch-Amerikanischen Gesellschaft, sie verfügt über Studienabschlüsse der Universität Wien und der Georgia State University in Atlanta, Georgia, USA.

Anna Niepoort
Studentin und Weinmacherin

Leicht hatte es Anna Niepoort nicht. Der Vater: ein Rockstar der internationalen Weinwirtschaft. Die Mutter: eine hyperaktive Unternehmerin, die gleich zwei Weinunternehmen führt. Die älteren Brüder ebenfalls schon längst in der Branche tätig. Nur weg aus dieser Welt, dachte die 2004 in Portugal geborene Anna. Alles – nur nicht Wein! Und jetzt? Sie studiert International Wine Business in Österreich und an der Kedge in Bordeaux, hat bereits vier Weinernten in Österreich, im Alentejo, im Douro und in Südafrika absolviert, dazu wertvolle Erfahrungen im Delikatessengeschäft und bei einem Weinimporteur in Irland gesammelt. Als Teil der neuen Generation bringt sie frische Blickwinkel in die Weinwirtschaft, und im September lancierte sie ihren ersten eigenen Wein unter der Bezeichnung Pas de Deux.

Daniela und Nicole Oswald
Erfinderinnen der „Schofrulade”,
Obst Oswald

Nicole und Daniela Oswald repräsentieren die nächste Generation im traditionsreichen Familienunternehmen Obst Oswald. Mit Leidenschaft und Innovationsgeist haben die beiden Schwestern die Marke Schofrulade ins Leben gerufen – tiefgekühlte Früchte, umhüllt von feiner Schokolade, die heute als moderner Premium-Snack begeistern. Damit haben sie nicht nur ein erfolgreiches neues Produkt geschaffen, sondern auch bewiesen, wie wichtig weibliche Perspektiven in einer traditionsreichen Branche sind. Als Unternehmerinnen setzen sie auf Kreativität, Nachhaltigkeit und eine klare Markenidentität, um den Betrieb erfolgreich in die Zukunft zu führen. Ihre Geschichte verbindet Familienwerte mit Innovationskraft und zeigt, wie Frauen mit Mut und Weitblick ganze Märkte verändern können.

Johanna Janout
Unternehmensberaterin
Boston Consulting Group

Johanna Janout ist Unternehmensberaterin bei der Boston Consulting Group mit Fokus auf Energie, Nachhaltigkeit und strategischen Wandel. Sie unterstützt europäische Unternehmen bei der Neuausrichtung ihrer Geschäftsmodelle – von Dekarbonisierungsstrategien bis hin zu Transformationen. Im Rahmen ihres MBA-Studiums an der Universität Oxford forschte sie zur Realität weiblicher Führung in Österreich. Ihre Feldstudie – basierend auf Gesprächen mit österreichischen Top-Managerinnen – identifiziert strukturelle Barrieren und neue Erfolgsstrategien. Beruflich war sie unter anderem in Brüssel, Wien und Dubai tätig – etwa für das Europäische Parlament, auf der UN-Klimakonferenz und in der Strategieberatung. Ihre akademische Laufbahn führte sie von der WU Wien über Bocconi und die University of Edinburgh bis nach Oxford. Neben ihrer Beratungstätigkeit engagiert sie sich als Mentorin und Gastdozentin.

Marguerita Sedrati-Müller
Director of People & Culture,
Schönherr Rechtsanwälte GmbH

Marguerita Sedrati-Müller ist seit April 2018 als Rechtsanwältin im Bereich Insurance bei Schönherr tätig. Sie ist zudem eingetragene Mediatorin in der Liste des Bundesministeriums für Justiz und Collaborative Lawyer. Im Jahr 2024 war sie als Expertin für Legal Tech und Digitalisierung Teil des Legal Tech und Innovation Teams, bevor sie 2025 als Director die Leitung der People & Culture Abteilung übernahm. Vor ihrem Eintritt bei Schönherr war sie bereits Anwältin in einer Wiener Großkanzlei. Marguerita Sedrati-Müller hat an der Universität Wien Rechtswissenschaften sowie Publizistik und Kommunikationswissenschaft studiert. Seit 2022 ist sie Trainerin für Organisationsentwicklung, Culture Change und Innovative Leadership. Marguerita ist zudem Autorin von Fachartikeln, Vortragende und ständige Mitarbeiterin der Zeitschrift für Versicherungsrecht.

Simone Reeh
Marketing Director,
Nespresso Österreich

Simone Reeh ist seit 2015 in leitenden Marketing-Positionen bei Nespresso Österreich tätig und wurde 2022 zur Marketing Director für B2C und B2B ernannt. Sie prägte die Markenverjüngung etwa durch die Vertuo-Roadshow, die Einführung innovativer heimkompostierbarer Kapseln und aufmerksamkeitsstarke Out-of-Home-Kampagnen inklusive Launch-Aktionen am Wiener Riesenrad. Mit über 20 Jahren Erfahrung umfassen ihre Stärken Markenentwicklung, Erlebnismarketing, Kommunikation, CRM, Marktforschung und Innovationsmanagement — sie war international bei Unilever, Heineken und Fonterra tätig.

Heike Leder
Head of Brand Communication,
L´Oréal Paris

Heike Leder ist eine erfahrene Kommunikationsexpertin und startete ihre Karriere bei L'Oréal vor 25 Jahren nachdem sie zuvor im Kommunikationsbereich der Touristik Union International (TUI) tätig war. Als Head of Brand Communication & Engagement DACH (Deutschland, Österreich, Schweiz) bei L'Oréal Paris in Düsseldorf hat Heike Leder nach Stationen als PR, Eventing und Influencing Verantwortliche maßgeblich dazu beigetragen, den Kommunikationsbereich der größten Marke der L´Oréal Gruppe aufzubauen und erfolgreich zu etablieren. Sie verantwortet die strategische Ausrichtung und Umsetzung der Markenbotschaften von L'Oréal Paris und trägt entscheidend zur Stärkung der Markenpräsenz bei. Ihre akademische Laufbahn führte die Mutter eines Sohnes unter anderem an die renommierte Sorbonne in Paris.

Eleonore Ogrinz
Regionalverantwortliche Österreich,
Generation CEO e. V.

Eleonore Ogrinz ist eine erfahrene Marketing-Managerin und arbeitet als Unternehmensberaterin bei PwC für Marketing & Media Europe. Zuvor war sie zehn Jahre lang als Global Head of Advertising bei Red Bull tätig. Davor war sie viele Jahre bei Procter & Gamble (P&G) und in Paris als Global Media Director bei Louis Vuitton Moët Hennessy (LVMH) tätig. Ogrinz bekleidete verschiedene Ausschuss- und Vorstandsmandate in Verbänden und Gremien der Werbe- und Medienbranche sowie in Österreich als auch im Globalen Verband der Werbetreibenden Industrie. Als Regionalverantwortliche für Österreich ist Ogrinz im erweiterten Vorstand von Generation CEO e. V., dem Netzwerk führender Top-Managerinnen. Generation CEO e. V. setzt sich für mehr weibliche Führung und Sichtbarkeit in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft ein.

Johanna Elisabeth Schmid
Geschäftsführerin und Chief Creative Officer,
Kaufhaus Steffl

Seit Anfang 2025 teilt sich Johanna Elisabeth Schmid mit Co-CEO Thomas Hahn die Führung des Traditionskaufhauses STEFFL auf der Wiener Kärntner Straße. Gemeinsam arbeiten sie an ihrer Vision des „Kaufhauses der Zukunft“. Anspruchsvolle Shop-Umbauprojekte, die Entwicklung neuer Flächenkonzepte, Erlebnismarketing, digital Signage und Inklusion sind die wichtigsten Projekte ihrer langfristigen Modernisierungsstrategie. Nach mehreren Auslandsaufenthalten, ihrem Studium Fashion & Creative Direction in London und internationaler Arbeitserfahrung (unter anderem bei Selfridges) stieg Johanna Elisabeth Schmid 2020 in den Familienbetrieb ein. Zunächst arbeitete sie an der Seite des Creative Directors, später im Einkauf. 2023 realisierte sie das neue Einkaufskonzept „Marketplace“, Ende des gleichen Jahres übernahm sie die Position als Head of Visual Merchandising. Seit 2024 leitet sie zusätzlich die Bereiche Marketing, Kommunikation, CRM und Kundenservice.

 

Alexander-Klaus Stecher
Medienmanager und Produzent

Alexander-Klaus Stecher ist Medienmanager, Moderator, Schauspieler und Produzent. Bereits früh stand er für TV-Produktionen wie Derrick, Der Alte und zahlreiche Rosamunde-Pilcher-Verfilmungen vor der Kamera, bevor er eigene Formate entwickelte – darunter die Late-Night-Show Stecher’s Showtalk sowie die Preisverleihung „Die Goldene Deutschland“. Heute agiert er vielseitig in der Medienbranche, realisiert Event- und TV-Formate und ist Host des erfolgreichen Podcasts BritPod – England at it‘s best. Gemeinsam mit seiner Frau, der Unternehmerin und Investorin Judith Williams, engagiert er sich in zahlreichen Kultur- und Medienprojekten. Zudem begleitet er als Mitglied des Aufsichtsbeirats ihrer Unternehmensgruppe strategische Entwicklungen in beratender Funktion.

Vanessa Romano
CEO,
Jmes World

Vanessa Romano ist CEO von Jmes World, einem Berliner Start-up, das die Kunstwelt durch Miteigentum und gemeinschaftsorientierte Innovation neu definieren möchte. Sie übernahm diese Position im Jahr 2025 und verband damit ihre lebenslange Leidenschaft für Kunst mit einem Jahrzehnt Führungserfahrung im globalen Account Management. Bevor sie zu Jmes World kam, baute Vanessa ihre Karriere bei der Meltwater Group auf, wo sie millionenschwere Portfolios in ganz Amerika verwaltete. Vanessa wuchs in Washington, D.C., auf und hat eine tiefe Verbindung zur Kunst: Von Kunstmessen wie jener in Basel und der Biennale in Venedig bis hin zu ihrem Studium am Sotheby's Institute.

Silke Siegel-Kirschenmann
Abteilungsleiterin,
Wealth Management Stuttgart

Silke Siegel-Kirschenmann leitet das exklusive Wealth Management Stuttgart der Baden-Württembergischen Bank, eine Tochter der LBBW-Gruppe. Mit ihren Teams betreut sie hochvermögende Unternehmerfamilien, Family Offices, Stiftungen, Profisportler, Kirchen und ultrahochvermögende Privatkunden (UHNWI). Ihr Fokus liegt auf generationenübergreifender Beratung, der Lösung komplexer Vermögensfragen und der nachhaltigen Entwicklung von Vermögen. Neben ihrer beruflichen Führungsrolle engagiert sich Silke Siegel-Kirschenmann seit vielen Jahren ehrenamtlich – mit einem besonderen Fokus auf Frauenförderung und sozialem Engagement. Sie initiierte die Stuttgarter Frauenstiftung und war viele Jahre in deren Geschäftsführung tätig. Die Stiftung setzt sich insbesondere für die berufliche Bildung von Frauen, die Bekämpfung von Armut und die Förderung von Female Empowerment ein. Darüber hinaus gründete sie das Netzwerk Working Moms Stuttgart, das berufstätige Mütter und die nächste Generation weiblicher Führungspersönlichkeiten unterstützt.

Ruby O. Fee
Schauspielerin

Ruby O. Fee, geboren in San José, Costa Rica, wuchs in Brasilien, Indien und Indonesien auf, bevor sie mit elf Jahren nach Berlin zog. Ihren Schauspielstart hatte sie im Arthouse-Film Womb mit Eva Green, gefolgt von Produktionen wie Tatort und dem Kinohit Bibi & Tina, der ihr große Bekanntheit brachte. Internationale Aufmerksamkeit erlangte sie mit den Netflix-Filmen Polar und Army of Thieves, die weltweit Platz 1 im IMDb Starmeter erreichten. 2025 feierte ihr Film Brick Premiere und zählte zu den erfolgreichsten nicht-englischsprachigen Netflix-Filmen. Neben ihrer Schauspielkarriere arbeitet Ruby mit Luxusmarken, führt ihre Produktionsfirma Cheetah Chiquita, entwickelt eigene Regieprojekte und moderiert die Webshow Femaliens. Demnächst ist sie im Kinofilm „Das Leben der Wünsche“ zu sehen, der bald Premiere feiert.