Zeit und Informationen gehören zu den wichtigsten Ressourcen unserer Zeit und sind der Kern des unternehmerischen Erfolgs. Im Oktober 2019 haben sich zwei Wissenschaftler, der Diplom-Mathematiker Wolfgang Ecker-Lala und die promovierte Betriebswirtin Isabell Claus, zusammengetan, um eine sogenannte „Findemaschine“ zu entwickeln. Die Motivation war ebenso essenziell wie naheliegend: ein besserer Zugang zu relevanten Informationen im Web und die Verbreiterung der Autoritäten in der Informationssuche.
DIE FÜNF TEUERSTEN KUNSTWERKE
Jetzt lesen
Das Porträt von Marilyn Monroe des Pop-Künstlers Andy Warhol ist im Mai 2022 für 195 Millionen US-$ verkauft worden und landete damit auf Platz 11 der teuersten Kunstwerke aller Zeiten. Doch welche Werke erzielten einen höheren Preis? Ein Überblick.
GETRÄNKE-START-UP „LEMON PERFECT" GEWINNT BEYONCÉ ALS INVESTORIN
Jetzt lesen
Lemon Perfect, ein Start-up, das angereichertes Zitronenwasser herstellt, gab Ende April bekannt, seine Series-A Investment-Runde in der Höhe von 31 Millionen US-$ abgeschlossen zu haben.
CRAZY ON TWITTER
Jetzt lesen
Elon Musk ist ganz offiziell der reichste Mensch der Welt. Mit seinem Reichtum hat er anscheinend Großes vor: Neben Tesla, Space X, The Boring Company, Neuralink und Open AI kauft Musk nun auch Twitter, eine der wichtigsten Social-Media-Plattformen. Satte 44 Milliarden US-$ investiert der Unternehmer in den Kauf. Die Reaktionen reichen – wie immer bei Musk – von Euphorie bis hin zu heftiger Kritik. Doch was will der 50-Jährige mit Twitter eigentlich anfangen?
For the first time in a long time, Europe is at war. How will the events in Ukraine change the continent’s future – and the fate of its entrepreneurs? And which other obstacles does the region have to overcome to make Europe entrepreneurial again? All this will be discussed at Forbes @ START Summit 2022, a fully digital broadcast happening at the START Summit in St. Gallen.
NFT-Projekt: RAF Camoras nächster Streich
Jetzt lesen
Als RAF Camora 2019 das Forbes-Cover zierte, hatte er eigentlich seinen Rückzug als Künstler angekündigt. Drei Jahre später ist er präsenter denn je, ging mit seinem Album „Zukunft“ Gold. Nun sollen seine Fans am Erfolg teilhaben. Camora verkauft 5.555 digitale Goldplatten in Form von NFTs – und will damit explizit auch Krypto-Neulinge ansprechen.
KINO IM KOPF
Jetzt lesen
Die letzten beiden Jahre waren für das Kinogeschäft grauenhaft – es sei denn, man heißt Mitch Roberts: Während die meisten Kinos geschlossen blieben, expandierte er und verwandelte einen banalen Kinobesuch in Evo Entertainments unvergessliche Mischung aus Bowling, Arcade-Spielen, gutem Essen und Alkohol.
Gründer im Krieg
Jetzt lesen
Nach dem Angriff auf die Ukraine leistet auch die aufstrebende Start-up-Szene des Landes Widerstand gegen die russische Invasion. IT-Experten bekämpfen Hacker und Desinformation. Gründer machen mit Innovationen humanitäre Hilfe effektiv. Aufgeben und die Unternehmen abziehen, kommt für sie nicht in Frage.
DER ÖSTERREICHER, DER 10,5 MILLIARDEN US-$ KLAUTE
Jetzt lesen
2016 wurde der blockchain basierte Venture-Capital-Fonds The DAO gehackt, dabei wurden 2,6 Millionen Einheiten der Kryptowährung Ether gestohlen, die heute 10,5 Milliarden US-$ wert wären. Doch wer steckte hinter dem Hack? Forbes berichtet exklusiv, dass Toby Hoenisch der „Krypto-Dieb“ ist. Der Österreicher verneint das vehement, doch alle Beweise – darunter eine komplizierte Spur von Krypto-Transaktionen – deuten auf Hoenisch als Übeltäter.
Fleisch 2.0
Jetzt lesen
Die globale Fleischindustrie ist 1,4 Billionen US-$ schwer. Nun bieten neu gestartete Laborfleischunternehmen eine Chance für Venture-Kapitalisten, diesen Markt zu erschließen und dabei potenziell hohe Gewinne zu erzielen. Doch es gibt noch ein Problem: Niemand kauft ein Chicken Nugget um 50 US-$.
Agenten des Wandels
Jetzt lesen
Die Trinkwasserindustrie ist einer der Hauptproduzenten von Plastik, ihre Lieferkette belastet die Umwelt. Laut Statista wurden in Österreich im Jahr 2020 rund 809 Millionen Liter abgepacktes Wasser getrunken – die Ironie liegt darin, dass eines unserer Grundbedürfnisse mit einer der größten Bedrohungen für unsere Umwelt verwoben ist. Diese Problematik zu lösen ist das Ziel von zahlreichen Unternehmen, darunter auch Mitte und Waterdrop.
BEWAFFNETE ENGEL
Jetzt lesen
Massenproduktion, unmenschliche Arbeitsbedingungen und Millionen Tonnen an Müll jährlich – die Textilindustrie gerät immer mehr in Verruf. Nun schießen zahlreiche Unternehmen aus dem Boden, die den Spieß umdrehen möchten. Noch vor diesem Hype gründete Martin Höfeler das nachhaltige Modelabel Armed Angels und beweist, dass Nachhaltigkeit und Unternehmertum einander nicht ausschließen. 2021 wurden 60 Mio. € umgesetzt.
Der Bildungsriese
Jetzt lesen
Milliardenschwer durch Nachhilfe: Das Unicorn GoStudent ist mit einer Bewertung von drei Milliarden € eines der wertvollsten Start-ups Österreichs. Die jungen Wiener Gründer Felix Ohswald und Gregor Müller wollen GoStudent zur „globalen Schule Nummer eins“ machen. Aber kann das Unternehmen mit Nachhilfe Geld verdienen?
AMAZON UMSCHIFFEN
Jetzt lesen
In den letzten zehn Jahren hat der Direct-to-Consumer-Vertrieb (DTC) einen Aufschwung erlebt. Forbes-„Under 30“-Listmaker Jan-Niklas Kokott ist seit 2011 in der Branche aktiv und baute mehrere DTC-Marken auf, darunter auch das Unicorn Glossier. Doch wie und warum ist DTC im letzten Jahrzehnt immer populärer geworden?
ONE-CLICK-EXIT
Jetzt lesen
150 Millionen User pro Monat und einer der größten Exits in der österreichischen Start-up-Geschichte: Die Kaleido-Gründer Benjamin Grössing und David Fankhauser haben mit ihrem Leitsatz, nützliche Designtools kostenlos online zu stellen, ein Unternehmen mit einer dreistelligen Millionenbewertung aufgebaut. Dabei stand künstliche Intelligenz im Kern des Geschäftsmodells.
DIE VERMESSUNG DER WELT
Jetzt lesen
Live EO wollte von Anfang an hoch hinaus – 2017 von den beiden Studenten Sven Przywarra und Daniel Seidel gegründet verfolgt das Start-up das Ziel, Satellitendaten mittels maschinellen Lernens besser nutzbar zu machen. Vier Jahre später zählen die Berliner einige der größten Infrastrukturnetzwerke der Welt zu ihren Kunden.
STRAIGHT OUTTA SCHWEIZ
Jetzt lesen
Eigentlich ist Adrian Vogt ein normaler 22-Jähriger: Er lebt noch bei seinen Eltern, skatet in seiner Freizeit und springt auch mal auf seinem Trampolin. Da er aber regelmäßig Videos auf Youtube und Tiktok hochlädt, ist Vogt berühmt: Seiner Online-Persona „Aditotoro“ folgen auf Tiktok 1,8 Millionen Menschen. Offensichtlich trifft der Deutschschweizer einen Nerv – und gewinnt nun auch Anhänger in Deutschland und Österreich.
DIE CHARTSTÜRMERIN
Jetzt lesen
Eigentlich hat sich Mathea Höller nur zum Spaß bei der Castingshow „The Voice of Germany“ beworben. Das war vor fünf Jahren – mittlerweile stürmt sie mit ihren Hits die Charts und hat ihr eigenes Musiklabel gegründet.
STRESSEN ESSEN MESSEN
Jetzt lesen
Es gibt sie noch, die ganz großen Abenteuer: Die 26-jährige Ciara Burns, Studentin an der TU Wien, überquert als erste Österreicherin in einem Ruderboot den Atlantik. Gemeinsam mit elf anderen Crewmitgliedern bringt sie 5.000 Kilometer hinter sich – und erfüllt sich damit einen langersehnten Lebenstraum. Unterwegs sammelt sie Daten für ein Forschungsprojekt, nimmt Abstand von der täglichen Erreichbarkeit und lernt, sich über die kleinen Dinge im Leben zu freuen.
DAS ANTI-AMAZON
Jetzt lesen
Etsy-Gründer Josh Silverman nutzt Technologie, um sein Unternehmen von einem Hippie-Flohmarkt zum „Anti-Amazon“ zu machen – ohne dabei seine Seele zu verlieren.
30 Under 30
Jetzt lesen
Seit 2012 präsentiert Forbes die spannendsten Menschen unter 30 Jahren, die die Welt verändern und prägen. Dieses Jahr wird die Liste zum sechsten Mal auch von der deutschsprachigen Ausgabe von Forbes für den DACH-Raum erstellt – mit je 30 Nominierten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Im Reich von König Yotam
Jetzt lesen
Yotam Ottolenghi ist der Guru der Nahostküche – seine Bücher begeistern weltweit Millionen von Hobbyköchen, als Kulinarik-Influencer hat er gewaltigen Einfluss auf den Feinkosthandel. Wie schuf der gelernte Konditor sein globales Imperium?
DIE JÜNGSTEN MILLIARDÄRE AUF DER „FORBES 400“-LISTE
Jetzt lesen
Meme-Aktien und Kryptomanie haben dazu beigetragen, dass einige neue Millennials in die Liste der reichsten US-Amerikaner aufgenommen wurden – auch FTX-Gründer Sam Bankman-Fried (Mitte).
AMAZON UMSCHIFFEN
Jetzt lesen
In den letzten zehn Jahren hat der Direct-to-Consumer-Vertrieb (DTC) einen Aufschwung erlebt. Forbes-„Under 30“-Listmaker Jan-Niklas Kokott ist seit 2011 in der Branche aktiv und baute mehrere DTC-Marken auf, darunter auch das Unicorn Glossier. Doch wie und warum ist DTC im letzten Jahrzehnt immer populärer geworden?
Mehr als nur ein Retailer
Jetzt lesen
In den letzten 23 Jahren baute Sven Voth den Sneaker- und Streetwear-Retailer Snipes zu einem Milliardenunternehmen mit 461 Stores weltweit auf. Nach einer erfolgreichen Expansion in die USA will der Unternehmer das rasante Wachstum auf beiden Seiten des Großen Teichs fortsetzen. Dabei setzt Voth auf die Kraft der eigenen Marke und die Nähe zur Snipes-Community.
TUW Promo
Jetzt lesen
Künstliche Intelligenz verändert Wissenschaft und Wirtschaft, Kunst und Kultur, Geld und Gesellschaft. Doch welche Chancen und Risiken bringt die Technologie mit sich? Und was haben Top-Forscher*innen von der TU Wien oder dem MIT zu dem Thema zu sagen? Wir finden es heraus – und sprechen bei unserem Digitalevent „tuw.live 2-21“ zum Thema „Künstliche Intelligenz“ mit dem „Ethical Hacker“ Ralph Echemendia, MIT-Professorin Regina Barzilay und TU Wien-Informatiker Schahram Dustdar.
Forbes DACH Women's Summit 2021
Jetzt lesen
The global crisis has brought us to a crossroad: What do we keep and leave behind? What tools are needed to move forward? This year, we are hosting the Forbes Women’s Summit on November 18th, 2021 as a fully digital event. It is our chance to lift the curtains and bring together the Superwomen – from science, culture, sports to business – to reflect on and exchange learnings after an unpredictable time. Join us for a day of lively discussions on leadership, resilience, inclusion and entrepreneurship as we set the stage for a better and stronger future.
„Das Rich Kid, das die Klappe aufreißt“
Jetzt lesen
Marlene Engelhorn, Nachfahrin des BASF-Gründers Friedrich Engelhorn, wird bald einen Millionenbetrag erben. Doch Engelhorn ist damit nicht zufrieden, denn sie möchte besteuert werden – und zwar bald. Um ihren Forderungen Gehör zu verschaffen, gründete sie nun die Initiative Taxmenow.
KAMALA HARRIS: EINE ZWISCHENBILANZ
Jetzt lesen
Kamala Harris, die Vizepräsidentin der USA, möchte in ihrem Land so einiges ändern. In ihrem Essay für Forbes schreibt sie etwa: „Wir müssen unser Finanzsystem neu denken.“ Von konkreten Maßnahmen war in ihrer Amtszeit aber bisher wenig zu sehen. Was ist Harris’ Bilanz, neun Monate nach ihrer Angelobung?
OFFF Promo
Jetzt lesen
PUNKS, KITTIES UND EINE REVOLUTION
Jetzt lesen
Man kann sie zwar handeln, aber nicht replizieren: Non-Fungible Tokens (NFT). Die drei Buchstaben haben einen globalen Hype rund um das Sammeln von digitalen Objekten ausgelöst. Im Zentrum: Eine Kunstwelt zwischen astronomischen Profiten und unrealistischen Wunschvorstellungen.
Die reichsten Menschen der Welt 2021
Jetzt lesen
Trotz der Coronapandemie bricht die diesjährige Forbes World’s Billionaires List alle Rekorde. Das Vermögen der reichsten Menschen der Welt wuchs gegenüber 2020 um ganze fünf Billionen US-$ auf insgesamt 13,1 Billionen US-$ – der höchste Stand aller Zeiten. Die Liste umfasst 2.755 Milliardäre, 660 mehr als noch vor einem Jahr; ebenfalls ein Rekordwert. Zahlreiche Börsengänge, der Kryptoboom und vor allem explodierende Aktienkurse ließen die reichsten Menschen der Welt noch ein gutes Stück wohlhabender werden.
PANDEMIE-MILLIARDÄRE
Jetzt lesen
Die Coronapandemie war und ist der Anstoß für zahlreiche Entwicklungen in der Gesundheitsbranche – allen voran Impfstoffe und diverse Wirkmittel zur Behandlung der Krankheit. Damit einhergehend gibt es nun eine ganze Reihe von neuen Milliardären.
Forbes.at nutzt Cookies und andere Trackingdaten um die Nutzung dieser Webseite zu analysieren, zu personalisieren und das Nutzererlebnis zu verbessern.